Autor | Nachricht |
C-T Meister

Dabei seit: 22.05.2007
Beiträge: 425
|
Geschrieben: 18.07.2010 - 21:51 |
|
Hi Leute,
welche Erfahrungen habt ihr mit den rostigen Radläufen gemacht, oder hat jemand sogar ein Anfangsmodell das rostfrei ist?
Bei meiner Last Edition ist alles Top und rostfrei.
Habe aber auch einen 91er den ich jetzt gerade noch gerettet habe - das Innenblech war schon sehr rostig, und war gerade dabei das äußere anzugreifen!
Habe ich jetzt aber sauber entrostet und versiegelt, gottseidank war der Rost noch nicht durch, sonst wär der schöne Erstlack kaputt gewesen.
Dieser Calli wurde nie im Winter gefahren, allein durch Regenwasser sammelte sich praktisch das Wasser zwischen Innenblech und Außenbleich.
Also Erfahrungen bitte hier rein, da mich wunder das er nur von Spritzwasser so rosten kann, bzw. mich auch Intressieren ob ihr schon mal erfolgreich bei einem den Rost stoppen konntet und wie schlimm der Befall war.
mfg |
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 27.12.2005
Beiträge: 3093
Danke-Klicks: 44
Wohnort: D-83128
Auto: Opel 3x Calibra C20NE / XE / LET Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 18.07.2010 - 21:59 |
|
Weder mein 92er 16V noch mein 93er Turbo haben dort Rost.
Der 16V hat noch nicht mal an den Längsträgern Rost, selbst an
den Federtellern ist was zu sehen, aber is ja auch'n Finne.  |
_________________ Ich liebe den Calibra, es ist einfach "mein Auto".
Golf wird nicht gefahren, sondern gespielt !!
Fahrzeughistorie: VW Polo 1, Peugeot 305,VW Polo 1,VW Scirocco 2,VW Derby 1,VW Jetta 2,Calibra C20XE,Corsa A (Winter),Corsa A (Winter),Astra F Caravan, Calibra C20XE (Sommer, Alltag), Calibra C20NE (Winter R.I.P. 06.12.2020),Calibra C20LET (Sommer, Spassauto), Audi A4b5 VFl. (Winter) |
|
|
 |
C-T Meister
 Themenstarter
Dabei seit: 22.05.2007
Beiträge: 425
|
Geschrieben: 18.07.2010 - 22:34 |
|
hast du bilder von deinen Callis?
Wurde da schon mal was lackiert?
Sonst is bei mir auch NIRGENDS Rost, nur dieses Spritzwasser eben, von außen war auch fast keiner zu sehen...aber eben zwischen den blechen, und ich habs jetzt weggemacht bevor er irgendwann mal die Außenwand angegriffen hätte.
Meiner is deutsche Produktion, wobei ich da wenig drauf gib ob finne oder deutsch. |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 27.12.2005
Beiträge: 3093
Danke-Klicks: 44
Wohnort: D-83128
Auto: Opel 3x Calibra C20NE / XE / LET Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 18.07.2010 - 22:42 |
|
Also, der Turbo is restauriert und neu gelackt, muss mal schauen, ob ich da gute "Vorher" Bilder habe.
Vom 16V kann ich morgen welche machen, da die Seitenverkl. eh grad draussen is. Links wurde mal
was gemacht, von innen ist die Schweissnaht zu sehen, aber das war wohl eher ein kleiner Unfall,
weil's sonst überall noch der erste Lack is.  |
_________________ Ich liebe den Calibra, es ist einfach "mein Auto".
Golf wird nicht gefahren, sondern gespielt !!
Fahrzeughistorie: VW Polo 1, Peugeot 305,VW Polo 1,VW Scirocco 2,VW Derby 1,VW Jetta 2,Calibra C20XE,Corsa A (Winter),Corsa A (Winter),Astra F Caravan, Calibra C20XE (Sommer, Alltag), Calibra C20NE (Winter R.I.P. 06.12.2020),Calibra C20LET (Sommer, Spassauto), Audi A4b5 VFl. (Winter) |
|
|
 |
C-T Meister
 Themenstarter
Dabei seit: 22.05.2007
Beiträge: 425
|
Geschrieben: 18.07.2010 - 22:48 |
|
Ok wär echt klasse, intressier mich grad voll für das thema.
Was denkt ihr? kann ich den Rost bekämpfen , wiegesagt noch ist er nur "innen angerostet" , dies habe ich jetzt sauber entfernt und grundiert, und versiegelt.
Ab jetzt wird er nur noch bei Schönwetter gefahren. |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 24.01.2010 Alter: 45
Beiträge: 1384
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-08261 Schöneck
Auto: Opel 2xCalibra/Frontera Sport/Kadett D c20ne/c20xe/x20se/1.3S Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 18.07.2010 - 22:59 |
|
Servus
hatte das problem auch,auf der beifahrerseite...habe damals entrostet und sogar teilweise stücke vom innenblech entfernt...dann habe ich alles mit Fertan behandelt,versiegelt und neu lackieren lassen...soweit so gut!!!
das ist ca. 5 jahre her...und es kommt jetzt wieder durch !!!!
also fakt ist,man kann es nicht STOPPEN...sondern nur hinauszögern...
auser man schneidet es richtig rauß und schweißt neu ein...und das werde ich diesen winter tun...alles andere ist zeitverschwendung!!!
ist ein 92er finne der noch nie winter gesehen hat!!!! |
|
|
|
 |
C-T Großmeister

Dabei seit: 09.04.2003
Beiträge: 1702
Wohnort: D-76855 Annweiler
Auto: Opel Vectra C caravan 1.9CDTI
|
Geschrieben: 18.07.2010 - 23:23 |
|
was erwartet ihr..sind 20jahre alte autos..
meiner läuft nun auch noch seine gnadenfrist ab..
spätestens im mai ist für ihn die ewige ruhe angesagt
längsträger hi rechts tot
und dabei rede ich net vom ollen federteller sindern vom tiefsten punkt |
|
|
|
 |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 03.05.2010
Beiträge: 65
Wohnort: A-Zell am See, Salzburg
Auto: Opel Calibra C20XE, C20NE
|
Geschrieben: 18.07.2010 - 23:33 |
|
war bei meinem 1. cali leider auch so! nd wie gesagt, Stoppen kann man es nur durch neu einschweissen, mein neuer cali bj ende 96 ist komplett rostfrei, gekauft von einer Älteren Danme mit 80.000km nd ist nur bei schönwetter gefahren, bei regen nicht nd im Winter schon gar nicht!
nd ein Finne ist er auch noch
Laut Det Müller Vollverzinkt  |
|
|
|
 |
C-T Experte
 
Dabei seit: 29.04.2005
Beiträge: 709
Wohnort: D-71384
Auto: Obbl Calibra, Mercedes-Benz C20NE/ C20LET
|
Geschrieben: 18.07.2010 - 23:35 |
|
Der Calibra rostet eigentlich immer und überall und an den kuriosesten Stellen.
Das ist bei dem Eimer einfach Fakt.
Teilweise dank der mangelhaften Grundierung/ Lackierung oder weil die Bleche mehrfach übereinander liegen und dort niemals KTL geschweige den Hohlraumkonservierung hinkommt. Einfach eine beschissene Rohbaukonstruktion in Verbindung mit billigem Material und mieserabler Verarbeitung. So waren und sind die Opel Rohbaukonstrukteure halt... Wieder Fahrräder und Nähmaschinen bauen wäre für die Jungs einfach besser.
Und zwischen vielen Flanschen liegt einfach nur blankes Blech.
Bestes Beispiel ist das Batterieträgerblech, die mehrlagige A-Säule, die Knotenbleche der A-Säule, der wunderlich konstruierte Längsträger hinten, die tolle Überlappung der Schottwand im unteren Bereich, die schönen Federteller usw usw ...
Leider Gottes erst sichtbar nach dem Auftrennen der Schweißpunkte oder als Oberflächenrost wenns dann schon zu spät ist...
Da reicht normale Luftfeuchtigkeit...
Je nach dem was damals für ein polnisches Dosenblech verwendet wurde und Pflege/ Witterungseinflüssen schreitet die Korrosion langsam oder schneller voran.
Einen vollständig rostfreien Calibra wird nur nach einem Bad in Phosphorsäure geben...
In den Anfangsjahren des Calibra Elends wurden auch schon komplette Seitenteile auf Gewährleistung ersetzt. Bereits nach nicht einmal 2 Jahren war die Gurke durch.
Selbst für einen ollen Opel ein starkes Stück.
Allerdings habe ich seit ca. 10 Jahren keinen "Überlebenden" dieser Aktion mehr gesehen. Oftmals wurde halt nicht sonderlich nachkonserviert oder schlug der Rost an anderen Stellen zu. |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 24.01.2010 Alter: 45
Beiträge: 1384
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-08261 Schöneck
Auto: Opel 2xCalibra/Frontera Sport/Kadett D c20ne/c20xe/x20se/1.3S Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 18.07.2010 - 23:50 |
|
Das ist ja das komische...ich habe alle erdenklichen stellen die hier im forum beschrieben wurden nachgesehen...und ich habe sogut wie nix gefunden...außer die Schei*** ecke am radlauf...und die rostet dafür richtig gut
habe schonmal haufen geld reingesteckt...hoffentlich ist nach dem 2ten einsatz mal ruhe... |
|
|
|
 |
C-T Meister
 Themenstarter
Dabei seit: 22.05.2007
Beiträge: 425
|
Geschrieben: 19.07.2010 - 07:48 |
|
@vogtlandcali:
war deiner schon durch, weil du sagtestneu lackieren? - bei meinem ist der Lack Außen noch dran, versuche jetzt den Rost innen zu entfernen ohne den Lack zu beschädigen.
Dazu nehme ich PELUX Re - entfert rost angeblich ganz - soll besser als das FERTAN sein.
mfg |
|
|
|
 |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 28.07.2009
Beiträge: 65
Wohnort: D-48683 ahaus
Auto: opel calibra/omega b c20xe/x25xe
|
Geschrieben: 19.07.2010 - 10:22 |
|
hallo
ich habe vor zwei jahren mit meinem schwiegervater mal einen 92er NE aus deutscherproduktion geschlachtet befor wir ihn zerlegt haben konnte man nur an denn radläufen und an denn schwellern sehen das er rostet aber als wir angefangen sind ihn zu zerschneiden haben wir an den ungewöhnlichsten stellen rost gefunden
1. C-säule von innen komplett habe ich noch nie gesehen
2.die hintere rechte seitenwand auch von innen (konnte man von außen nicht sehen erst als die hintere seiten verkleidung ab war
3.A und B-säule auch von innen wie gesagt habe ich vorher noch nie gesehen
hat damit schon jemand mal zu tun gehabt würde mich echt interessieren
mfg seboahwe |
|
|
|
 |
C-T Großmeister

Dabei seit: 09.04.2003
Beiträge: 1702
Wohnort: D-76855 Annweiler
Auto: Opel Vectra C caravan 1.9CDTI
|
Geschrieben: 19.07.2010 - 10:47 |
|
es scheint ein paar wenige zu geben die wirklich gut dastehen- hier geh ich aber eher von aus, dasss sich die Blechqualität verändert hat- nicht die Verarbeitung
kenn genug 95er und 96er Calis die durch wahren- da muss ich dem Joe Vitaro recht geben
Bein 92er Bodenblech war langezeit top.. in letzter Zeit tat sich nur an der Spritzwand ein 5cent großes Loch auf, das Blech der Reserveradmulde ist an einer Stelle angegriffen
und das wars
Heckblech ist neu, Seitenwand rechts ist neu.. links muss sie noch
aber als wir die rechte vor 3 Jahren gewechselt haben sah auch der Schweller gut aus..die A- Säule hatte nicht viel und die Übergänge der Seitenwände bzw der Bereich der Gummieleiste im Einstieg waren ebenfalls frei
aber neben dem Batterieblech ist der rechte Längsträger nun komplett durch- ich hab einfach keine Lust mehr...auch wenn ich die Fahne des Calis immer mit am höchsten getragen hab.. dieser eine kommt weg..und in 2-3 Jahren nach dem Studium, such ich mir dann in Ruhe n neuen |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 24.01.2010 Alter: 45
Beiträge: 1384
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-08261 Schöneck
Auto: Opel 2xCalibra/Frontera Sport/Kadett D c20ne/c20xe/x20se/1.3S Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 19.07.2010 - 11:48 |
|
Rockfordfosgate hat folgendes geschrieben: |
@vogtlandcali:
war deiner schon durch, weil du sagtestneu lackieren? - bei meinem ist der Lack Außen noch dran, versuche jetzt den Rost innen zu entfernen ohne den Lack zu beschädigen.
Dazu nehme ich PELUX Re - entfert rost angeblich ganz - soll besser als das FERTAN sein.
mfg |
Durch war er nicht...man hat von ausen nur ein klitzekleines pickel gesehen...das dann beim wegschleifen immer größer wurde
es war aber trotzdem noch lange kein loch!!!
habe dann wie gesagt,das innenblech herrausgetrennt das ich erstmal reinschauen konnte...
und von außen habe ich es blank geschliffen,mit fertan behandelt und verzinnt!!!
fakt ist,ich habe damals nicht auf meine clubkollegen gehört,deswegen muß ich es jetzt nochmal machen
hatte das auto 2007 komplett lackieren lassen,und jetzt muß ich wieder dran rumschleifen/schneiden...das kotzt mich an!!!!  |
|
|
|
 |
C-T Experte
 
Dabei seit: 29.04.2005
Beiträge: 709
Wohnort: D-71384
Auto: Obbl Calibra, Mercedes-Benz C20NE/ C20LET
|
Geschrieben: 19.07.2010 - 14:19 |
|
seboahwe hat folgendes geschrieben: |
hallo
ich habe vor zwei jahren mit meinem schwiegervater mal einen 92er NE aus deutscherproduktion geschlachtet befor wir ihn zerlegt haben konnte man nur an denn radläufen und an denn schwellern sehen das er rostet aber als wir angefangen sind ihn zu zerschneiden haben wir an den ungewöhnlichsten stellen rost gefunden
1. C-säule von innen komplett habe ich noch nie gesehen
2.die hintere rechte seitenwand auch von innen (konnte man von außen nicht sehen erst als die hintere seiten verkleidung ab war
3.A und B-säule auch von innen wie gesagt habe ich vorher noch nie gesehen
hat damit schon jemand mal zu tun gehabt würde mich echt interessieren
mfg seboahwe |
So siehts leider Gottes aus... Das Problem hat eigentlich jeder Opel Rotzbock. Egal ob Omega B, Vectra B oder Corsa...an den unmöglichsten Stellen blühende Landschaften soweit das Auge reicht...
Ein Geheimtip sind ja auch immer die hinteren Federbeindome und deren obere Teller... 100% angegammelt zwischen den Blechen...
Man könnte bezweifeln, daß die Rohkarossen jemals ein Tauchbad gesehen haben. Eher US-Style von aussen angeblasen...
Und die Blechqualität hat immense Schwankungen gehabt. Genau wie die Qualität der Preßteile. 95 waren die Werkzeuge schon am Ende. Erkennbar an den Wellen und Einzügen der Seitenteile usw... Das gabs so vorher noch nicht. Dazu wurde auch der Lack immer mieser. Teilweise so dünn, daß die schlecht verputzen Schweißpunkte anfangen zu gammeln. Von der Kulanzaktion mit dem abblätternden Metalliclack ganz zu schweigen... |
|
|
|
 |
|