Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22266 registriert!
Registriert heute: 1
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 3
Gäste Online: 122
Insgesamt: 125 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - Bis wieviel Watt kann ich noch ein 10mm² Kabel nehmen

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Car-Hifi
AutorNachricht
bigfoot
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 04.05.2006
Alter: 41
Beiträge: 590

Wohnort: D-31535 Neustadt am Rübenberge
Auto: Opel Calibra C20LET
Auszeichnungen: 1
ECD 2013 Support (Anzahl: 1)
Beitrag: 520475 Geschrieben: 21.04.2010 - 19:35 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

nebu hat folgendes geschrieben:
Also zu mir die Batterie is sowieso fertig und da soll ne neue Gelbatterie dran außerdem habe ich die größte Lima bereits drin wegen V6. Ach nochwas wieviel Farrad sollte der Powercap haben?


keine powercaps nehmen die taugen nicht viel nimm ne zusatzbatterie kosten ungefähr genauso viel taugen aber wenigstens was
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


Lomax
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 02.03.2004
Alter: 24
Beiträge: 2067
Danke-Klicks: 18
Wohnort: D-88521
Auto: LET
Beitrag: 520476 Geschrieben: 21.04.2010 - 19:41 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Im Vergleich, n Helix Cap mit Anzeige kostet in der Bucht ca. 120€ .( Der taugt wenigstens etwas)
Eine Exide Maxxima 900DC bekommst in der Bucht für ca.160 € . und bringt was.

http://cgi.ebay.de/Exide-Maxxima-900-DC-Orbitalbatterie-NEU-GARANTIE_W0QQitemZ170473554207QQcmdZViewItemQQptZLH_DefaultDomain_77?hash=item27b104011f (Werbung)

Vg

_________________
http://calibra.cc/gallery.php?id=2671

http://g-sound.jimdo.com/

FB: G-Sound / Hifischeune --> Hier gibt es Dämmung - LS - Verstärker - Kabel und Zubehör
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BennyL
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 29.01.2008
Beiträge: 1354
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-31832
Auto: Classic, 2xCorsa A, Kadett D C20XE, C20NE, C14NZ, 13S
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 520485 Geschrieben: 21.04.2010 - 20:08 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

TheKomische hat folgendes geschrieben:
ohman lol.gif
das jetz nicht dein ernst oder?
das bezieht sich auf dauerleistungen.
Häng mal ein Multi zwischen die Amp und der Batterie und schau ma was da für Ströme fließen und zu welchem Zeitraum...

Dann schauste dir die spezifische Leiterquerschnitt im Zusammenhang mit dem Widerstand aus und rechenst anhand von Rho von Kupfer ma aus was für einen Widerstand so ein Kabel auf eine Länge von 3m hat und rechnest es ma gegen eines von 50qm. Und schaust dir die Differenz an...

Ich lern den Kram ja...
Und das ist die Deutsche Industrie Norm und nicht die Wie bau ich en Kabel ins Auto Norm^^

Am besten mal nachrechne. Die Formel dafür ist nicht besonderlich kompliziert.
Wenn du mir plausibel begründen kannst warum die Endstufe "gedrosselt" wird durch ein dünneren Querschnitt, dann gaub ich dir das. Am Beispiel Auto und 3m Kabel.
Wären das jetz 100m und jenseits von 2kW Leistung würd ich dir das Unterschreiben.

MfG
TheKomische


Ich hab das nie gelernt, sonder kenne alle Vorschläge und "Richtwerte" nur aus diversen CarHifi-Foren und von anderen CarHifi-Leuten.

Und da würde eben niemand ein 10mm² für 2 größere Endstufen zusammen empfehlen, oder sagen dass das völlig ausreicht. Es kann ja alles sein, dass da nicht permanent diese hohen Dauerströme durchlaufen. Aber warum bitteschön bauen dann alle Leute mit größeren Anlagen eben nicht 10mm² sondern teils mehrfache 35er oder 50er Kabel ein, wenn doch ein 10er reichen würde?

Ich will dir da nicht reinreden, aber das ist das allererste Mal, dass ich jemals soetwas lese, dass eben die kleinen Spielzeugkabel auch für starke Last reichen sollen.

Ich hatte in meinem ersten Auto auch ein 10mm² vom Vorbesitzer liegen. Nachdem ich dann irgendwann fast verzweifelt bin, warum meine 3 Endstufen bei hohen Pegeln einfach keinen Druck mehr aufbauen, hab ich auf 35mm² gewechselt, und gleich einen wirklich spürbaren Leistungszuwachs bei hohen Lautstärken bekommen. Also der Klang wurde wesentlich präziser und druckvoller.

Auch wenn nich nur bei 5m Kabellänge von 10 auf 35mm² umgestiegen bin.

MfG der Benny

_________________
Wenns gerade fertig ist, gehts kaputt...
1986er TR Retro-Style 20NE "fertiggestellt"
2012er Fiat Punto "voll" für die Freundin
2012er Fiat 500 Rockstar Alltagsbude
1995er Calibra "Classic" im Aufbau - alles nochmal von vorn...
1990er Suzuki Samurai Spaßmobil
1989er Corsa A, Aufbau Clubslalom

1984er Kadett D 13S GLS "wartet"

Zuletzt bearbeitet von BennyL am 21.04.2010 - 20:26, insgesamt 1-mal bearbeitet
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
TheKomische
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 03.12.2007
Beiträge: 3373
Danke-Klicks: 8
Wohnort: D-67727 Lohnsfeld
Auto: OPEL Calibra X30XE
Auszeichnungen: 1
ECD 2013 Support (Anzahl: 1)
Beitrag: 520492 Geschrieben: 21.04.2010 - 20:23 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

@BennyL
habe selber 50qm drin, aber bei 1 Amp mit solch einer "geringen" Leistung, wirste die nicht "drosseln" mit einem 10qm Kabel. Es geht lediglich darum dass das Kabel eventuell heiß laufen könnte und es einen Kabelbrand gibt. Wie gesagt rechne es dir ma aus.
Zudem wett ich sauber dagegen das die Hifonics solche Werte bringt^^
Hab es noch nie geschafft meine Kabel nur handwarm zu fahren und ich habe Spaßeshalber auch mal ein 10mm² Kabel genohmen und offen (also nicht verdeckt unter Verkleidungen oder sowas) an meine Batterie gehangen und meine 2 12" Kicker auf Volllast gefahren. Kabel wurde nicht warm oder dergleichen und ich merkte auch keinen Mehrdruck bei dem 50er... Ich hab das 50er Kabel bei mir drin, weil ich eine 2te Batterie im Kofferraum fahr und wesentlich mehr wie 1kW.
Dachte mir damals. Kaufste einmal was dickes, musste nicht aufstocken.

MfG
TheKomische
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
BennyL
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 29.01.2008
Beiträge: 1354
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-31832
Auto: Classic, 2xCorsa A, Kadett D C20XE, C20NE, C14NZ, 13S
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 520497 Geschrieben: 21.04.2010 - 20:33 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Na ok, mit einer Pufferbatterie im Kofferraum ist das 10er wahrscheinlich ok. Aber hast du mal versucht viel Leistung durch ein "nackiges" 10er Kabel zu bekommen? Also ohne Cap oder Zusatzbatterie?

So war das bei mir, auch nur mit 3 billigeren Endstufen (Magnat, Pyle und nochwas), und selbst bei den Billigteilen war ein Unterschied definitv spürbar.

Mit mehreren Caps oder einer guten Zusatzbatterie steht für Impulsspitzen natürlich schneller etwas direkt in unmittelbarer Nähe zur Verfügung. Nur ohne alles kann man bei Impulsspitzen regelrecht raushören wie die Leistung der Endstufe zusammenbricht.

Ich hatte meinen altuellen JBL-Momoblock auch kurzzeitig einfach so mal mit nem langen 10mm² angeklemmt, und obenrum gut spürbare Einbrüche gehabt, die dann nach dem Einbau von 3 1F Kondensatoren (RockfordFosgate) nahezu komplett verschwunden sind, trotz dem eigentlich zu kleinen 10er Kabel....


MfG der Benny

_________________
Wenns gerade fertig ist, gehts kaputt...
1986er TR Retro-Style 20NE "fertiggestellt"
2012er Fiat Punto "voll" für die Freundin
2012er Fiat 500 Rockstar Alltagsbude
1995er Calibra "Classic" im Aufbau - alles nochmal von vorn...
1990er Suzuki Samurai Spaßmobil
1989er Corsa A, Aufbau Clubslalom

1984er Kadett D 13S GLS "wartet"
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
TheKomische
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 03.12.2007
Beiträge: 3373
Danke-Klicks: 8
Wohnort: D-67727 Lohnsfeld
Auto: OPEL Calibra X30XE
Auszeichnungen: 1
ECD 2013 Support (Anzahl: 1)
Beitrag: 520503 Geschrieben: 21.04.2010 - 20:53 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

@BennyL
dann musste mir ja in gewissermaßen recht geben das man auch ein 10mm² nehmen kann oder nicht? Mit einem 50er Kabel wären die Spannungseinbrüche genauso.
Bloss darf man nicht von ausgehen das auf den Caps 1F Kapazität drin ist.
Grad diese "billig" Caps haben wenns hoch kommt 300µF, was aber auch schon sehr beachtlich ist. Wie das bei den RF Caps aussieht -> kA! Weiss bloss das man für 1F (echtes) mind 100e auf dem Tisch legt^^ Wie Lomax schon gesagt hat -> Helix stellt solche Kondensatoren her.

Weiss jmd warum diese Kabelquerschnitte empfohlen werden und wenn es geht mit rechnerischen Erklärung. Da mein Meister im Betrieb mich für beklopt hielt, als ich dem von meinem 50qm Kabel verzählt hab.^^

MfG
TheKomische
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
BennyL
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 29.01.2008
Beiträge: 1354
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-31832
Auto: Classic, 2xCorsa A, Kadett D C20XE, C20NE, C14NZ, 13S
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 520514 Geschrieben: 21.04.2010 - 21:41 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

TheKomische hat folgendes geschrieben:
@BennyL
dann musste mir ja in gewissermaßen recht geben das man auch ein 10mm² nehmen kann oder nicht? Mit einem 50er Kabel wären die Spannungseinbrüche genauso.
Bloss darf man nicht von ausgehen das auf den Caps 1F Kapazität drin ist.
Grad diese "billig" Caps haben wenns hoch kommt 300µF, was aber auch schon sehr beachtlich ist. Wie das bei den RF Caps aussieht -> kA! Weiss bloss das man für 1F (echtes) mind 100e auf dem Tisch legt^^ Wie Lomax schon gesagt hat -> Helix stellt solche Kondensatoren her.

Weiss jmd warum diese Kabelquerschnitte empfohlen werden und wenn es geht mit rechnerischen Erklärung. Da mein Meister im Betrieb mich für beklopt hielt, als ich dem von meinem 50qm Kabel verzählt hab.^^

MfG
TheKomische


Ich hab bei mir den Vorgänger von diesem Cap drin, und den eben 3x. Sollte kein Mist sein. zwinkern.gif

Ich hab ja nie gesagt, dass das Kabel mit einem Pufferspeicher (egal ob nun Batterie oder Cap) zu klein ist. Aber von sowas war vom Threadsteller ja nichts angemerkt. Hier ging es lediglich darum die beiden Endstufen zusammen mit einem mickrigen 10er Kabel anzuschließen. Und das ist meiner Meinung nach als reines Versorgungskabel ohne jegliche Unterstützung eben Mist, und klaut eben bei Spannungsspitzen merklich Leistung, wenn kein Cap etc vorhanden ist.

Wenn das Kabel aber nur als "Ladekabel" für eine gute Zusatzbatterie im Kofferraum genutzt wird, dann würde ich dir auch recht geben, dass ein kleines Kabel auch reicht.

MfG der Benny

_________________
Wenns gerade fertig ist, gehts kaputt...
1986er TR Retro-Style 20NE "fertiggestellt"
2012er Fiat Punto "voll" für die Freundin
2012er Fiat 500 Rockstar Alltagsbude
1995er Calibra "Classic" im Aufbau - alles nochmal von vorn...
1990er Suzuki Samurai Spaßmobil
1989er Corsa A, Aufbau Clubslalom

1984er Kadett D 13S GLS "wartet"
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
NC_Neo
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 08.08.2003
Beiträge: 1573
Danke-Klicks: 49

Auto: 2x Calibra 16V Young & LET
Beitrag: 520524 Geschrieben: 21.04.2010 - 22:08 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

alter ... wer bitte empfiehlt hier 50mm2 für ne 600watt max. endstufe!!!!!! am besten legt man lieber noch 2 x 50mm2 damit auch ja nichts schief gehen kann ...

ne mal ehrlich ...

hier mal ne Übersicht über die Kabelwerte:

http://noiasca.rothschopf.net/kabelverlegung.htm

35mm sind mehr als nur in Ordnung für die Endstufe ... und 50mm zu verlegen ist meiner Meinung nach schwachsinn ... wenn ich ne Anlage habe, die so viel zieht, dann bau ich mir nen ordentlichen Verteiler und ne hübsche Gelbatterie ein und das ganze macht auch Sinn ... besser als wenn man da versucht ne +1kw Anlage mit nur einem Kabel zu Versorgen ...
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
nebu
C-T Legende
C-T Legende

Dabei seit: 30.01.2005
Alter: 38
Beiträge: 5650
Danke-Klicks: 57
Wohnort: D-Sohren
Auto: Opel Calibra x30xe
Auszeichnungen: 3
ECD 2013 Support (Anzahl: 1) Pokalgewinner (Anzahl: 1) Supporter (Anzahl: 1)
Beitrag: 520582 Geschrieben: 22.04.2010 - 11:33 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Wie gesagt bei mir isses ne 4/320 die hat meine ich 320w RMS und halt ne 2kw Endstufe die aber maximal mit 1kw belastet wird.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Lomax
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 02.03.2004
Alter: 24
Beiträge: 2067
Danke-Klicks: 18
Wohnort: D-88521
Auto: LET
Beitrag: 520587 Geschrieben: 22.04.2010 - 11:43 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Sorry, aber les dir doch den Thread ganz durch. Die Werte hatten wir schon etwas weiter oben bzw. auf der 1ten Seite.

Der TS hat " 600" Watt , da würde ein 35er empfohlen.

Nebu hatte ne Frage in raum geworfen und da wurde ein 50er empfohlen, da er mehr Leistung hat und die er auch sicher abfragen wird.


prost.gif zwinkern.gif Ned immer gleich mekkern oder gar sarkastisch werden prost.gif

Vg

_________________
http://calibra.cc/gallery.php?id=2671

http://g-sound.jimdo.com/

FB: G-Sound / Hifischeune --> Hier gibt es Dämmung - LS - Verstärker - Kabel und Zubehör
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
JudgeMe
C-T Meister
C-T Meister

Themenstarter
Dabei seit: 18.09.2009
Beiträge: 420


Auto: Opel Calibra X20XEV
Beitrag: 520906 Geschrieben: 23.04.2010 - 17:00 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

also seh ich das jetzt richtig mit nem 20er kabel passt das system soweit?

_________________
Biete div. XEV Tuningteile, bei interesse bitte Pm
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BennyL
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 29.01.2008
Beiträge: 1354
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-31832
Auto: Classic, 2xCorsa A, Kadett D C20XE, C20NE, C14NZ, 13S
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 520914 Geschrieben: 23.04.2010 - 17:42 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Also ich würde ein 35mm² nehmen. Das kostet auch nicht die Welt, und sollte erstmal ok sein. Eine Zusatzbatterie oder einen Kondensator kann man dann ja immernoch mal nachrüsten wenns nicht reicht.

MfG der Benny

_________________
Wenns gerade fertig ist, gehts kaputt...
1986er TR Retro-Style 20NE "fertiggestellt"
2012er Fiat Punto "voll" für die Freundin
2012er Fiat 500 Rockstar Alltagsbude
1995er Calibra "Classic" im Aufbau - alles nochmal von vorn...
1990er Suzuki Samurai Spaßmobil
1989er Corsa A, Aufbau Clubslalom

1984er Kadett D 13S GLS "wartet"
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
halabalusa86
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 17.05.2009
Beiträge: 267


Auto: Opel Calibra 2l 8v + 2l 16v / Signum 3.2l v6 /
Beitrag: 521274 Geschrieben: 25.04.2010 - 17:46 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

leute lest euch doch erstmal den ersten beitrag richtig durch.
ES GEHT UM EINE ENDSTUFE!!!

was hier alles gequatscht wird wegen den kabeln ist z.t. totaler bullshit, sorry.
es wird oft zu größeren kabelquerschnitten geraten damit man bei einer erweiterung der hifi-anlage nicht nochmal alles neu verlegen und kaufen muss.
hier gibt es aber eine explizite anfrage für einen verstärker. und an dieser stelle muss ich dem komischen recht geben, das teil läuft auch mit einem 10er kabel!
ich weiß ja nicht ob ihr schonmal verschiedene endstufen in der hand hattet, aber ihr würdet euch wundern was für kabelquerschnitte an manche leistungsstarken stufen mit schraubterminals nur rangehn!
und nurmal nebenbei: ein 35er kabel geht nicht an die genannte endstufe, und das hat auch seinen grund!

ich würde hier zu einem 16er, am besten aber 20er kabel raten. preislich nimmt sich das in dem querschnittsbereich noch nicht so viel und sicher ist sicher zwinkern.gif

für alle dies interessiert, hier mal eine tabelle mit groben richtwerten aus dem guten alten hifi-forum:

image

prost.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Der_Stork
C-T Lehrling
C-T Lehrling

Dabei seit: 20.06.2010
Alter: 33
Beiträge: 46

Wohnort: D-33165 Lichtenau
Auto: Opel Calibra C20LET
Beitrag: 534629 Geschrieben: 25.06.2010 - 20:46 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

die querschnittswahl der leitung is von mehreren dingen abhängig:
Temperatur,
Material,
Stromstärke

aber da wir mal von normaler temperatur ausgehen und das material Kupfer ist muss man nur noch die Stromstärke wissen die sich aus der Formel Stromstärke=Leistung:Spannung (I=P:U) berechnet
z.b. I=600W:12V
=50A

dann kann man die formel benutzen:
Querschnittsfläche A = I · p · 2 · L
A=50Ax0,018Kappax2x5m
A=9mm²

jedoch würde ich dadurch das im Auto nicht immer die normale umgebungstemperatur ist und bei Bassschlägen bestimmt mal kurzzeitig mehr Strom gefordet wird auch den Querschnitt größer wählen, jedoch ist das was viele drin haben total übertrieben. Leute ich bin vom Fach zwinkern.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Microhorst
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 11.01.2004
Beiträge: 790

Wohnort: D-73492
Auto: Opel Calibra V6 Young X30XE + F28
Beitrag: 577631 Geschrieben: 10.02.2011 - 01:02 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hihi
Ich schlisse mich den fragen mal an !
Könnte man auch solche Kabel als Strom kabel nehmen?wiejetzt1.gif
image

Uploaded with ImageShack.us

weil da hab ich im Geschäft jede menge von bis 100qmm
sind zwar nicht ganz so flexibel aber umsonst!
mfg andy
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden ICQ-Nummer
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.065 Sekunden

Wir hatten 424270335 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002