Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22266 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 3
Gäste Online: 203
Insgesamt: 206 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - Subwoofergehäuse bauen

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Car-Hifi
AutorNachricht
XE_Tuner
C-T Lehrling
C-T Lehrling

Dabei seit: 09.05.2006
Beiträge: 49



Auszeichnungen: 1
Dauerauftrag (Anzahl: 1)
Beitrag: 502161 Geschrieben: 05.02.2010 - 19:24 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo

wie gesagt will ich mir ein Subwoofergehäuse bauen. Und zwar soll das in die Reserveradmulde.
Material wird GFK sein.

Allerdings weiß ich noch nicht wie ich es am besten mache. Ich meine ich kann ja schlecht einfach die Reserveradmulde so wie sie ist auslaminieren.........

Was ist also die richtige Vorgehensweise? Soll ich die Mulde erst noch dämmen ? Und was bemutze ich als Trennschicht beim Laminieren damit ich die Wanne dann auch wieder raus bekomme ? Welche Wandstärke muss das Gehäuse haben ?

MfG
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


cali Tom
C-T Meister
C-T Meister
Dabei seit: 25.02.2005
Beiträge: 369

Wohnort: D-Kgs
Auto: Calibra C20XE
Beitrag: 502199 Geschrieben: 05.02.2010 - 22:52 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hi,

wieso willst die Mulde nicht so laminieren wie sie ist??
Einfach das benötige Volumen für das Gehäuse berechnen, die Mulde eventuell mit ner "Trennwand" verkleinern und auslaminieren, besser gehts doch nicht.
Die dämmung kannst dann aufs Blech kleben, bevor du die GfK-Mulde draufsetzt, hab ich auch gemacht, geht super.
Als Trennmittel kannst Trennwachs nehmen(zur Not tut es auch Autopflegewachs).
Wandstärke sollte schon 4-5 mm sein, soll ja auch stabil sein.

MfG
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
XE_Tuner
C-T Lehrling
C-T Lehrling

Themenstarter
Dabei seit: 09.05.2006
Beiträge: 49



Auszeichnungen: 1
Dauerauftrag (Anzahl: 1)
Beitrag: 502392 Geschrieben: 07.02.2010 - 02:38 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

naja z.B. ist dieser Halter fürs Reserverad ziemlich im Weg der müsste erstmal weg denke ich. Und dann natürlich wieder Versiegeln dachte da an Rost egal.

Und dann sollte ich das Dämmmaterial doch aufbringen bevor ich laminiere oder nicht ? ( Ich hätte da noch Alubutyl von letzten Jahr das wirds doch tun oder ? )
Denn wenn ich dass danach mache fehelen mir rund rum ja so an die 2mm Platz.
Des weiteren wie hoch mache ich die Dämmung am besten.... also nur bis zur " 1. Kante " also nur bis bis zur Auflagefläche für dieses 1. "Abdeckbrett " oder das auch noch mit ?
Soll heißen bis ganz auf Kofferraumbodenniveau.

Was meinst du wieviele Lagen GFK werde ich brauchen bis ich auf die 4-5 mm Wandstärte komme ?
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
backmagic
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 26.11.2005
Beiträge: 4808
Danke-Klicks: 1

Auto: Opel Astra G Cabrio, Calibra Cabrio Hornstein / Calibra Cabrio Replika Cabrio Z22SE
Beitrag: 502423 Geschrieben: 07.02.2010 - 12:52 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

eher 10 bis 15 mm Wandstärke

_________________
Vampire erstehen von den Toten auf, sie kehren aus Gräbern und Grüften zurück, aber nicht aus dem Magen eines Katers.

Ich habe 3 Kinder und kein Geld. Warum kann ich nicht keine Kinder haben und 3 Geld!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
cali Tom
C-T Meister
C-T Meister
Dabei seit: 25.02.2005
Beiträge: 369

Wohnort: D-Kgs
Auto: Calibra C20XE
Beitrag: 502451 Geschrieben: 07.02.2010 - 14:57 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hi,

den Halter flext du bündig ab. (dachte eigentlich, solche Sachen sind selbstverständlich)
dann laminierst du die Wanne aus. Ok, 10mm sind besser.
Dann nimmst sie raus und klebst die Bitumenmatten in die Reserveradmulde.
Nun setzt die GfK-Wanne drauf und gut.
Wenn du auf die Matten laminieren willst, nützt dir auch Trennwachs nix, du bekommst es nie 100 % dicht, der Harz läuft zwischen die Dämmmatten und beim "rausnehmen" der GfK-Wanne reißt alles auseinander. Was hast du dann gekonnt??

Mfg
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
XE_Tuner
C-T Lehrling
C-T Lehrling

Themenstarter
Dabei seit: 09.05.2006
Beiträge: 49



Auszeichnungen: 1
Dauerauftrag (Anzahl: 1)
Beitrag: 502499 Geschrieben: 07.02.2010 - 18:04 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Ja stimmt das könnte passieren wenn ich erst dämme und danach laminiere.
Aber du bist dir sicher dass ich die GFK - Wanne auch noch reinbekommen wenn ich erst nach dem Laminieren dämme ?
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Silver-cali
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 12.04.2006
Beiträge: 1942

Wohnort: D-35713 Hessen
Auto: Opel Astra Coupe Turbo Z20LET
Beitrag: 502512 Geschrieben: 07.02.2010 - 19:23 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Tu doch erst die Wanne Dämmen, dann legste die ganze Wanne mit Plastikfolie aus, drückst die schön bündig an die Seitenwände der Wanne und dann fängste an in der Folie mit GFK zu arbeiten,
Dann passt die Kiste hinterher wunderschön saugend rein und du bekommst ie auch wieder gut raus dank der Folie.

Nur musst du beachten das die Folie schon recht dick sein sollte, ich habe mal gehört das das GFK sehr heiss sein soll (weis aber nicht ob es wirklich stimmt)

_________________
Alles muss weg.....viele ersatzteile, Tausch oder Verkauf
http://www.calibra-team.de/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&t=55379
http://www.calibra-team.de/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&t=71309
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
cali Tom
C-T Meister
C-T Meister
Dabei seit: 25.02.2005
Beiträge: 369

Wohnort: D-Kgs
Auto: Calibra C20XE
Beitrag: 502536 Geschrieben: 07.02.2010 - 20:37 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hi,

es stimmt, dass GfK beim aushärten hohe Temperaturen erreichen kann(abhängig vom Typ und dem Härterverhältniss).
Da muss die Folie aber schon stark sein, was aber nicht das Problem sein dürfte.

MfG
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
DerTod
C-T Großmeister
C-T Großmeister
Dabei seit: 22.09.2007
Alter: 38
Beiträge: 1494
Danke-Klicks: 4
Wohnort: D-38229
Auto: Opel Calibra X25XE aus Vectra B
Auszeichnungen: 1
Pokalgewinner (Anzahl: 1)
Beitrag: 502580 Geschrieben: 07.02.2010 - 23:09 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

außerdem je nach harz und härter kann es vorkommen, dass das zeug kunststoffe anfrisst.

_________________
1. Vorsitzender des Opel Team Let's Cruise
www.lets-cruise.de
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
halabalusa86
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 17.05.2009
Beiträge: 267


Auto: Opel Calibra 2l 8v + 2l 16v / Signum 3.2l v6 /
Beitrag: 523296 Geschrieben: 04.05.2010 - 00:02 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

sooo ich hol das hier mal hoch weil ich auch noch ne frage zur gfk - verarbeitung hab.
und zwar was soll ich am besten als trennmittel benutzen wiejetzt1.gif
hier wurde ja schon trennwachs bzw. autowachs als tip genannt... kommt das auf das material der negativform an oder wie mach ich das?

wäre toll wenn jemand was dazu sagen könnte weil ich mich jetzt auch mal selbst an die verarbeitung wagen möchte prost.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Lomax
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 02.03.2004
Alter: 24
Beiträge: 2067
Danke-Klicks: 18
Wohnort: D-88521
Auto: LET
Beitrag: 523300 Geschrieben: 04.05.2010 - 01:00 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Was willst n machen? Hab bis jetzt kein Trennmittel verwendet.

Vg

_________________
http://calibra.cc/gallery.php?id=2671

http://g-sound.jimdo.com/

FB: G-Sound / Hifischeune --> Hier gibt es Dämmung - LS - Verstärker - Kabel und Zubehör
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Lomax
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 02.03.2004
Alter: 24
Beiträge: 2067
Danke-Klicks: 18
Wohnort: D-88521
Auto: LET
Beitrag: 523301 Geschrieben: 04.05.2010 - 01:01 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Was willst n machen? Hab bis jetzt kein Trennmittel verwendet.

Vg

_________________
http://calibra.cc/gallery.php?id=2671

http://g-sound.jimdo.com/

FB: G-Sound / Hifischeune --> Hier gibt es Dämmung - LS - Verstärker - Kabel und Zubehör
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DerTod
C-T Großmeister
C-T Großmeister
Dabei seit: 22.09.2007
Alter: 38
Beiträge: 1494
Danke-Klicks: 4
Wohnort: D-38229
Auto: Opel Calibra X25XE aus Vectra B
Auszeichnungen: 1
Pokalgewinner (Anzahl: 1)
Beitrag: 523328 Geschrieben: 04.05.2010 - 09:43 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

du kannst eigentlich alles nehmen was auf wachsbasis ist. gibt natürlich auch professionelle trennwachse.

erzähl doch mal was du vorhast, wenn deien form aus einem rauen material, oder nem material ist, was von harz angelöst werden kann, brauchst du auf jeden fall trennmittel

_________________
1. Vorsitzender des Opel Team Let's Cruise
www.lets-cruise.de
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
conceptracer
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 10.09.2005
Alter: 46
Beiträge: 1685
Danke-Klicks: 20
Wohnort: CH-2575 Hagneck
Auto: Opel Calibra C20LET EDS Ph.3+, FWD,
Auszeichnungen: 2
ECD 2013 Support (Anzahl: 1) Pokalgewinner (Anzahl: 1)
Beitrag: 523363 Geschrieben: 04.05.2010 - 12:05 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Noch ein kleiner Tipp am Rande,ich würde für Sachen im Inneraum
immer Epoxid Harz verwenden.
Keine beissenden Gerüche und wird beim aushärten nicht heiss.
Dauert jedoch 24 std bis kpl.ausgehärtet.
Hab bei meine Ausbau als schutzschicht Pneusäcke ausgelegt vor dem laminieren
und der Epoxid hat überhaupt nix angegriffen biggrin.gif


Gruss prost.gif

_________________
Jage nicht was du nicht töten kannst................!
_______________________________________________________________________
Eidg.Dipl.Karrosseriebauer


meine Calis :
-C20LET jg.92 candy-Airbrush "Riddick" http://calibra.cc/gallery.php?id=2031
-C20XE jg.91 rot,Rieger GTB Breitbau http://calibra.cc/gallery.php?id=3092
-C25XE jg.95 silber,diamond edition(Altagsauto) http://calibra.cc/gallery.php?id=3093
-C25XE jg.94 schwarz,serienzustand
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden ICQ-Nummer
halabalusa86
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 17.05.2009
Beiträge: 267


Auto: Opel Calibra 2l 8v + 2l 16v / Signum 3.2l v6 /
Beitrag: 523527 Geschrieben: 04.05.2010 - 22:09 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

wollte mir was schickes fürn kofferraum basteln wo dann der carhifi kram drin verschwindet ja.gif
wenns gut läuft und was taugt evt. dann an was größeres trauen und dem armaturenbrett ein neues gesicht geben.
aber das ist bis jetzt nur eine idee...

für die formgebung war geplant erstmal ein grundgerüst aus holz zu bauen und das mit hasengitter oder wie das genau heißt zu "bespannen".
da kann ich ja die matten draufpinseln ohne trennmittel.

wollte aber auch mit ein paa außergewöhnlichen formen experimentieren. z.b. einen eimer oder wanne nehmen als form womit ich quasi ein gehäuse machen kann.
oder was ich mir auch überlegt hatte z.b. einen ball nehmen und da matten zur hälfte drüberlegen um eine halbkugel zu bekommen.

ich hoffe ihr wisst was ich meine und könnt es euch ungefähr vorstelln.
halt einfach mal bischen rumprobieren wies dann am ende aussieht und ob man das in den ausbau integrieren kann biggrin.gif

achso und welche mattenstärke bietet sich da an? also wieviel gramm pro qm?
hab da schon viele verschiedene gesehn von 80g bis knapp über 1000g!!
und wie sollte denn das verhältnis von matte / harz / härter am besten sein?

prost.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.070 Sekunden

Wir hatten 424462736 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002