Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22266 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 4
Gäste Online: 204
Insgesamt: 208 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - Turbo springt ab und zu ni an

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Motor
AutorNachricht
felix_dresden
C-T Lehrling
C-T Lehrling

Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 23

Wohnort: D-01109
Auto: Opel Calibra
Beitrag: 452184 Geschrieben: 21.06.2009 - 21:31 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hi Leute,

bei meinem Cali tritt des öfteren folgendes Phänomen auf:

Wenn ich gefahren bin und ihn dann nach zwei drei Stunden wieder anwerfen wil (warmer Motor) zündet er ganz kurz und geht sofort aus. Danach muss man die Zündung relativ lange betätigen, es geht die Drehzal hoch, und er springt unruhig an und normalisiert sich wieder. Dabei leuchtet dann die Allradwarnlampe. Wenn man erneut ausschaltet und wieder zündet ist die Lampe wieder weg und alles funzt.

Hat einer ne Ahnung was das ist wiejetzt1.gif

Hab auch oft Probs mit Drehzahl, hatte letztes Jahr den Lehrlaufsteller schon gereinigt, aber keine Besserung (kein Falschluft ect.).
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


tommy
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 01.11.2004
Beiträge: 589

Wohnort: D-bei Pforzheim
Auto: Opel Calibra Turbo
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 452191 Geschrieben: 21.06.2009 - 21:49 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Vielleicht spinnt dein Heißstartventil. Es empfiehlt sich ohnehin das Heißstartventil zu überbrücken da es oft kaputt geht. Damit hast du eine Fehlerquelle ausgeschlossen und die Gefahr eines Motorschadens ist geringer. Klemm das am besten mal ab. Im Originalzustand geht ein Unterdruckschlauch vom Saugrohr zum Heißstartventil und am zweiten Anschluss ist ein Schlauch der zum Benzindruckregler führt. Das heißt es geht nach dem "Mod" ein Schlauch vom Saugrohr direkt an den Benzindruckregler. Am Heißstartventil hast du dann zwei Anschlüsse die ins nichts führen. Nur den Stecker oben musst du lassen, sonst erkennt die Motronic einen Fehler und schaltet auf Notlauf.

Edit: Hab noch ne Anleitung dafür gefunden:

https://www.calibra.org/phpBB3/knowledge/kb_show.php?id=14

_________________
Calibra TuRbO K26
http://calibra.cc/gallery.php?id=2220 (nicht mehr aktuell)
_________________
Die wirklich wertvollen Momente im Leben lassen sich daran messen, wie oft die Seele berührt wird.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
felix_dresden
C-T Lehrling
C-T Lehrling

Themenstarter
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 23

Wohnort: D-01109
Auto: Opel Calibra
Beitrag: 452210 Geschrieben: 21.06.2009 - 22:26 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Danke für den Hinweis, Klingt plausibel!

Das beste ist, als ich mein Auto damals wg Drehzahl beim FOH hatte, hat der Mechaniker gemeint, sie hätten nichts gefunden, es hätten komischerweise nur ein paar Unterdruckschläuche gefehlt, die sie nat. sofort esetzt haben.

Danke lieber FOH effi.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tommy
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 01.11.2004
Beiträge: 589

Wohnort: D-bei Pforzheim
Auto: Opel Calibra Turbo
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 452221 Geschrieben: 21.06.2009 - 22:42 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Du meinst sie haben das Heißstartventil was vielleicht damals schon abgeklemmt war, wieder angeklemmt? lol.gif

Ich geh eigentlich nur in absoluten Ausnahmesituationen zu Opel, wenn ich nen Teil brauch oder es echt nicht anders möglich ist, z.B. wo mir die fast neuen Benzinschläuche weggegammelt waren weil sie doch nicht Ethanoltauglich waren und ich dann selber welche hab machen lassen müssen beim Hydrauliker da Opel die originalen nicht mehr lieferbar hatte. Hab die angefertigten dann zu Opel gebracht und die mir diese eingebaut. War anders nicht möglich da es Montag Morgen war und so hab ich den Karren 1km weiter zum Opel schleppen lassen und nen Leihwagen genommen. Musste ja zur Arbeit.

Ansonsten geh ich zu nem Freund (KFZler), der hat alles an Werkzeug etc. da und fährt selber auch Cali Turbo und von daher werden alle größeren Dinge bei ihm gemacht. Ist leider so dass es teilweise kaum noch jemanden hat bei Opel der sich wirklich noch mit dem Calibra (und grad dem Turbo) auskennt. Wenn sie da mit dem Tech 2 kommen und meinen OBD2-Anschluss suchen. lol.gif Da blink ich die Fehler dann doch lieber selber aus. hammer.gif

Bin übrigens auch IT'ler und Sachse (ehemals Flöha bei Chemnitz), wohne aber seit 2001 in BaWü.

Grüße in die Heimat! biggrin.gif

_________________
Calibra TuRbO K26
http://calibra.cc/gallery.php?id=2220 (nicht mehr aktuell)
_________________
Die wirklich wertvollen Momente im Leben lassen sich daran messen, wie oft die Seele berührt wird.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
felix_dresden
C-T Lehrling
C-T Lehrling

Themenstarter
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 23

Wohnort: D-01109
Auto: Opel Calibra
Beitrag: 452226 Geschrieben: 21.06.2009 - 22:55 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Ich komm aus Dresden, musste zum Glück noch nicht in den Westen auswandern zwinkern.gif

Das Heißstartventil war definitiv schon mal abgeklemmt, hab mich damals immer gewundert, was das wohl sein mag. Das kommt definitiv als Grund in Frage, ich probiers morgen mal aus. Danke nochmal.

Tja die Leute bei Opel konnten mir selten wirklich helfen. Neulich war der Deckel meines Tanks mit innenliegender Benzinpumpe wgegegammelt. Nicht mehr bestellbar war die einzige Aussage. Nach notdürftiger Reparatur, werd ich mir da jetzt ein Audi/ VW Teil aus Plastik einbauen. cul.gif

Mal davon abegesehen, dass die Opelleute dann unbedingt alle mal eine Probefahrt machen müssen, hab mich nicht schlecht gewundert, als das letzte mal 25 km mehr auf der Uhr waren "wir müssen ja schließlich mal testen" war die Aussage.
motz.gif
Normalerweise geh ich auch zu nem Kumpel in ner freinen Werkstatt, aber wie Du schon sagst: manchmal gehts halt ni anders
Grüße zurück
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tommy
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 01.11.2004
Beiträge: 589

Wohnort: D-bei Pforzheim
Auto: Opel Calibra Turbo
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 452240 Geschrieben: 21.06.2009 - 23:20 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Also dein 95er hat dann schon Innentankpumpe, die würd ich raushauen und außen ne richtige Pumpe verbauen. Weiß zwar nicht was du an Leistung fährst aber die Innentank sind bekannt dafür dass sie nicht ewig leben und ab Werk schon recht schwach sind. Andererseits wenn sie noch keine Geräusche (außer das normale Surren) macht.. lass sie halt. Meistens verreckt die erst bei so Leistungssteigerungen wo nen deutlich höheren Benzin(grund)druck fahren.

Was die Probefahrtsache angeht, ich nehm immer das Steuergerät mit, halt mich für paranoid. Damals beim Kadett Turbo mit guten 300 PS war ich beim ATU, Kühler wechseln lassen. Dauerte ne Stunde also ging ich zum McDoof nebenan und hab was gegessen. Später, ich lief grad rüber zum ATU da sah ich den Fuzzi der den Kühler getauscht hat mit meinem Kadett den Ort reinbrettern mit ordentlich Ladedruck (ATU direkt Ortseingang an ner zweispurigen Schnellstraße). Ich natürlich auf 180 weil das kanns ja nicht sein und als er dann wieder vorm ATU stand steigt der SACK aus und meint noch "Wow der drückt ja 1,5 Bar Ladedruck" und ich schau auf die Öltemperaturanzeige und die hatte gerade 51 Grad. Da bin ich dann explodiert und rein zum Chef weil DAS kanns ja nicht sein. Da achtet man penibel auf Warmfahren etc. und gibt nie vor 80 Grad Gas und dann prügelt der DEPP den Wagen kalt mit vollem Ladedruck durch die Botanik. motz.gif

Naja am Ende gabs Anschiss vom Chef (der selber Opel Omega fuhr biggrin.gif) für den Mitarbeiter und ich hab 100 Euro glatt zahlen müssen (anstatt 215) und bin dann heim. War danach nie wieder dort aber das hat mich geheilt für alle Ewigkeit. Wenn die Werkstatt rummotzt weil sie den Wagen 5 Meter in die Halle schieben müssen ohne Steuergerät dann können sie mich mal und ich geh zu ner anderen.. aber meinen Cali tritt mir mit Sicherheit keiner mehr kalt bzw. allgemein nicht! Wenn dann läuft es so dass der Meister dann fahren darf und ich sitz daneben. Der Dorfopel hier im Ort weiß das inzwischen und der Meister hat sogar Verständnis dafür gezeigt mit dem Hinweis "manchmal sind die Mechaniker schon recht rabiat zu den Autos". cul.gif

Gruß, Thomas

_________________
Calibra TuRbO K26
http://calibra.cc/gallery.php?id=2220 (nicht mehr aktuell)
_________________
Die wirklich wertvollen Momente im Leben lassen sich daran messen, wie oft die Seele berührt wird.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
felix_dresden
C-T Lehrling
C-T Lehrling

Themenstarter
Dabei seit: 01.02.2008
Beiträge: 23

Wohnort: D-01109
Auto: Opel Calibra
Beitrag: 452712 Geschrieben: 23.06.2009 - 16:05 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Ja leider die Innentankpumpe. Soll das heißen die Innentankpumpen sind schwächer als die externen?
Viellei. fällt das ja nicht so ins Gewicht, hab keine Leistungssteigerung.

Das Heißstartventil hab ich jetzt überbrückt und bis jetzt ist er noch nicht wieder beim Starten verreckt. Denk mal das wars.. aber nicht schlecht, dass ich das Opel zu verdanken hab hammer.gif

Was kann ich jetzt noch alles checken wg. der instabilen drehzahl: Leerlaufsteller, Kurbelgehäuseentlüftungsbohrungen...
Kann es evtl. die Benzinpumpe oder die Druckdose sein?
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tommy
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 01.11.2004
Beiträge: 589

Wohnort: D-bei Pforzheim
Auto: Opel Calibra Turbo
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 452726 Geschrieben: 23.06.2009 - 16:42 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Na das klingt doch bisher gut. ja.gif Wenn du Serienbenzindruck fährst ist es absolut kein Problem mit der Innentankpumpe. Gibt halt diverse Leistungssteigerungen wo dann statt 3 Bar Benzindruck ganze 4,5 Bar fahren und das überleben die Innentankpumpen dann häufig nicht da auch noch der Ladedruck drauf kommt so dass Serie maximal 3,9 Bar (3 Bar BD + 0,9 Bar Overboostladedruck) anliegen wo die Pumpe drücken muss und getunt halt dann 4,5 Bar + 1,5 Bar Overboost = 6 Bar und das ist mal eben fast das doppelte. Da gehn die dann recht schnell hops.

Gibt genug "milde" Leistungsteigerungen die mit 3 Bar Benzindruck gefahren werden, die kannst dann auch mit Innentankpumpe problemlos fahren.

Leerlaufschwanken war bei meinen Turbos bisher IMMER bei krassen Schwankungen (auf und abtouren) der Leerlaufsteller. Ausgebaut, ne Nacht in E85 oder Bremsenreiniger eingelegt und dann ging's wieder. Wenn der Leerlauf eher knapp über 1000rpm hängt oder zwischen 1200 und 900 laaangsam schwankt kann es ein undichter Unterdruckschlauch sein. Bei mir damals wars glaub der vom Blow-Off, das hast du vermutlich nicht aber im Grunde einfach mal alle Unterdruckleitungen prüfen auf optische Fehler (Risse da z.B. Gummi spröde) und ob sie richtig angeschlossen bzw. draufgeschoben sind.

Hab bei mir z.B. auch ALLE Unterdruckschläuche gesichert mit so Metallquetschhülsen (sieht man auf dem Bild zwei rechts vorn und rechts hinten) oder einfach mit Kabelbinder (wo ich keine so Metallhülsen mehr hatte und zu faul war neue zu kaufen hammer.gif).

image

Einmal war der Ansaugstutzen nicht richtig dicht, da hat es direkt dort durch die Dichtung Falschluft gezogen. Am besten da die Dichtung neu machen, schadet nicht und die kostet fast nix. Hab dazu grad noch nen Bild gefunden wo die Dichtung drauf ist dass du siehst was ich meine.

image

Gruß, Thomas

_________________
Calibra TuRbO K26
http://calibra.cc/gallery.php?id=2220 (nicht mehr aktuell)
_________________
Die wirklich wertvollen Momente im Leben lassen sich daran messen, wie oft die Seele berührt wird.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kessy
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 24.01.2005
Alter: 44
Beiträge: 1660
Danke-Klicks: 55
Wohnort: D-37079 ECD Austragungsort Göttingen
Auto: Calibra Young XEV
Auszeichnungen: 3
Pokalgewinner (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 2)
Beitrag: 461280 Geschrieben: 31.07.2009 - 16:11 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Ich schalt mich mal dazu,

seit einigen Tagen, habe ich eine ähnliches Problem beim Start, im Kaltstart habe ich keine Probleme.
Doch wenn der Turbo warm ist (meist über 95 Grad) springt der Turbo sehr schlecht bis garnicht an.
Wenn er es dann mit viel würgen geschaft hat leuchtet auch die Allradlampe auf,die Startproblme
tauchen nur im warmen zustand auf.Ist er kalt funzt alles.

Ich habe bislang noch nie von diesem Heißstartventil gehört, dies könnte das Problem sein.Ich kenne
mich damit aber auch nicht aus daher Frage ich hier erstmal.Wo liegt dieses Ventil genau ? Gerne auch
mit Bild, kann man dieses Ventil erneuern ohne in die Werkstat zu müssen sprich selber wechseln.

Das man dieses abklemen kann habe ich gelesen,ich möchte dies jedoch nicht unbedingt.Lieber möchte
ich es wechseln lassen wenn es im finanziellen rahmen bleibt.Sollte es nicht daran liegen, welche Teile
kommen noch in Frage.

Nachtrag zur Information : Erst kürzlich wurde der Zahnriemen erneuert, zudem das defekte Tropen-
termostat gegen ein Originales getauscht, ein Kühlerschlauch wurde dabei auch gewechselt.Das Originale
öffnet ja sehr viel später das Ventil, und seit dem besteht das Problem das er im Warmenzustand nach
kurzem abstellen nicht sofort klar und ohne probleme startet.

Für Hinweise, Tipps zur aufklärung danke ich Euch.

Euer Kessy
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.049 Sekunden

Wir hatten 424416463 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002