Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22266 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 2
Gäste Online: 336
Insgesamt: 338 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - Querlenkerschraube lässt sich nicht festmachen

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Radaufhängung / Bremsen
AutorNachricht
Tonicalibra
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 25.02.2004
Beiträge: 3866
Danke-Klicks: 13
Wohnort: D-04821 Brandis
Auto: Opel Calibra Young (C20NE) / Alltag: Mazda 323 C 1.9 16V
Auszeichnungen: 3
Supporter (Anzahl: 3)
Beitrag: 426077 Geschrieben: 21.03.2009 - 11:38 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Ganz andere Frage: Kommt man da von irgendwo in den Hohlraum rein um den mit nem Hohlraumfett zu fluten? wiejetzt1.gif Sonst bringt mir ja die beste Hohlraumkonservierung nichts, wenns mir das Bodenblech wegfault (ich mein wenn da schon die Schweisspunkte abfaulen, eiei). cul.gif

_________________
Schönwetterfahrzeug: Mein Opel Calibra, Sondermodell 'Young'
Mein Alltagsauto: Mazda 323-C 1.9 16V 160PS 'Alltagskanone'
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


stenssss
R.I.P.
R.I.P.

Dabei seit: 02.08.2004
Beiträge: 9488
Danke-Klicks: 7
Wohnort: D-49124 Georgsmarienhütte
Auto: Opel Calibra C20NE (102 Kw) und Astra H Caravan 1.6 16V (95 Kw)
Auszeichnungen: 3
Ex-Dauerauftrag (Anzahl: 1) Supporter (Anzahl: 2)
Beitrag: 426080 Geschrieben: 21.03.2009 - 12:04 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Tonicalibra hat folgendes geschrieben:
Ganz andere Frage: Kommt man da von irgendwo in den Hohlraum rein um den mit nem Hohlraumfett zu fluten? wiejetzt1.gif Sonst bringt mir ja die beste Hohlraumkonservierung nichts, wenns mir das Bodenblech wegfault (ich mein wenn da schon die Schweisspunkte abfaulen, eiei). cul.gif

Hi,
die Querlenkerschraube rausdrehen, dann fluten ja.gif

_________________
Gruß aus GM-Hütte von
Josef

Historie: NSU Prinz 4, NSU TT, Kadett B + D SR + E GSI und dann CALIBRA + Astra H Kombi


Bei Fehlern immer vom einfachsten Fehler ausgehen

Alle Antworten die ich gebe sind "ohne Gewähr".
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Frankb2211
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 26.12.2005
Beiträge: 2559
Danke-Klicks: 44
Wohnort: D-41516
Auto: Opel Calibra Turbo 4x4 C20LET EDS P3,5+ K24/26
Auszeichnungen: 2
ECD 2013 Support (Anzahl: 1) Pokalgewinner (Anzahl: 1)
Beitrag: 426089 Geschrieben: 21.03.2009 - 13:04 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

BoehserCali hat folgendes geschrieben:
Auch Heli-Coil genannt zwinkern.gif



Genau wie mein Vorredner schon sagte ist Helicoil nicht gleich zu setzen mit einer Gewinde-Buchse.
Die Eigenschaft von Helicoils besteht darin, das sie sich bei hohen Temperaturen in dem vorhandenen Werkstoff einfressen.
Deshalb hat man auch keine Möglichkeit diese Art von Reparatur-Buchsen wieder heraus zu bekommmen.


@Bosnier-Adnan:

Wir machen das im Betrieb immer so, dass wir zum Beispiel das Gewinde auf (0,8x(M12+0,2)) aufbohren, ein neues (M12) Gewinde rein schneiden, uns dann eine M12 Schraube nehmen, diese auf (0,8x(M10+0,2)) aufbohren und ein M10er Gewinde reinschneiden.
Dann hast du direkt die passende Buchse die du brauchst.
Diese wird dann mit Loctite in das neue M12 gewinde festgeklebt und eventuell noch mit einem Körner fixiert.
Bei einer solchen größe, ist das Bohren aber nur zu empfehlen wenn du eine Standbohrmaschine zur Hand hast, ist schon etwas heikel bei so wenig Matterial welches am Ende übrig bleibt.
Das Beispiel war jetzt für ein defektes M10 Gewinde!

Jedoch musst du bei den Original Schrauben auf die Steigung des Gewindes achten.
Ich weiß nicht genau ob es ein Metrisches Gewinde ist.
Am besten mal eine Mutter in der Größe nehmen und versuchen diese aufzuschaurben.
Wenn es geht ist das Gewinde Metrisch wenn nicht musst du die Steigunf noch berechnen.

Hoffe das war jetzt nicht zu kompliziert?! wiejetzt1.gif

Frohes schaffen... prost.gif

_________________
Staatlich geprüfter anerkannter Techniker
Fachrichtung: Elektrotechnik

www.calibra-club-rheinland.de
Und hier der dazu gehörige Thread zum X30LET Umbau

!!!Aktuelle Teileliste immer aktualisiert!!!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger ICQ-Nummer
Nixplaner
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 01.06.2005
Beiträge: 781
Danke-Klicks: 3
Wohnort: D-93413 Cham
Auto: Opel Vectra C25XE
Beitrag: 426141 Geschrieben: 21.03.2009 - 17:39 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

ich hatte kürzlich das problem das ich federbeine gekauft habe an denen die bremssättel mit heli coil wieder befestigt wurden. das problem bei heli coil ist, das die federn sobald man die schraube rausdreht, in 3 von 4 fällen mit rausgeht und man dann jedesmal eine neue braucht. time sert ist da besser, da das eine richtige buchse ist die drinne bleibt und auch hinterher viel stabiler ist.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
sollddie2000
Foren-Team
Foren-Team

Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12607
Danke-Klicks: 306
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 426143 Geschrieben: 21.03.2009 - 17:46 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Frankb2211 hat folgendes geschrieben:
...uns dann eine M12 Schraube nehmen, diese auf (0,8x(M10+0,2)) aufbohren und ein M10er Gewinde reinschneiden.


hi!

möchte ich mal sehen wie du ne schraube aufbohrst biggrin.gif ich denke mal in dem fall meintest du abdrehen oder etwas in der richtung! nicht das hier noch verwirrung aufkommt prost.gif

zum hohlraumfett innerhalb dieses einen gewindes: da die schraube ja neu eingeklebt werden soll, ist fetten eh hinfällig. muss ja alles sauber und rückstandsfrei sein, wenn man die festbekommen will!

mfg

sollddie2000

p.s.: wenn ich diese reparatur zu machen hätte, könnte ich mich mit der gewindebuchse und dem aufbohren am besten anfreunden!

_________________
Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen tongue.gif

DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD:
Hier anmelden!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Frankb2211
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 26.12.2005
Beiträge: 2559
Danke-Klicks: 44
Wohnort: D-41516
Auto: Opel Calibra Turbo 4x4 C20LET EDS P3,5+ K24/26
Auszeichnungen: 2
ECD 2013 Support (Anzahl: 1) Pokalgewinner (Anzahl: 1)
Beitrag: 426149 Geschrieben: 21.03.2009 - 18:16 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Nixplaner hat folgendes geschrieben:
ich hatte kürzlich das problem das ich federbeine gekauft habe an denen die bremssättel mit heli coil wieder befestigt wurden. das problem bei heli coil ist, das die federn sobald man die schraube rausdreht, in 3 von 4 fällen mit rausgeht und man dann jedesmal eine neue braucht.


Wie ich ja schon sagte, gehen die Helicoils Buchsen erst eine Verbindung mit dem Material ein, wenn diese erhitzt werden.
Deshalb haben sie sich bei dir wieder mit rausgedreht.


sollddie2000 hat folgendes geschrieben:

möchte ich mal sehen wie du ne schraube aufbohrst biggrin.gif




Wir machen das fasst wöchentlich bei uns auf der Arbeit.
Wenn man die Schraube gut einspannt und einen guten Bohrer nimmt und ordentlich kühlt, klappt das wunderbar.

Was meins du wie wir eine abgebrochene Schraube herausbekommen?
Richtig..., aufbohren ein Gewinde reinschneiden, gegekontern und rausdrehen...

Das ist da Grundwissen eines Mechanikers, obwohl ich eigenltich Elektroniker bin *lol.gif*

Aber ihr wisst ja, ein schlechter Elektriker ist immernoch ein guter Schlosser
lol.gif

_________________
Staatlich geprüfter anerkannter Techniker
Fachrichtung: Elektrotechnik

www.calibra-club-rheinland.de
Und hier der dazu gehörige Thread zum X30LET Umbau

!!!Aktuelle Teileliste immer aktualisiert!!!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger ICQ-Nummer
sollddie2000
Foren-Team
Foren-Team

Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12607
Danke-Klicks: 306
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 426150 Geschrieben: 21.03.2009 - 18:24 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

hi!

ach, so war das gemeint biggrin.gif ich hab in ne ganz andere richtung gedacht lol.gif naja, nix für ungut, back to topic prost.gif

mfg

sollddie2000

_________________
Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen tongue.gif

DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD:
Hier anmelden!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bosnier-Adnan
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Themenstarter
Dabei seit: 21.02.2004
Alter: 37
Beiträge: 1980

Wohnort: D-Mettmann
Auto: Opel Calibra(Facelift) C20NE
Beitrag: 426162 Geschrieben: 21.03.2009 - 19:03 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

So Calibrafreunde, das problem wurde gelöst, die Mutter wurde mit einem Bohrer minimal vergrößert.
Danach kam ein Gewindeschneider zum einsatz um die neue Schraube reinzubekommen. Tja, die Schraube ist nun eine Nummer größer(Wurde in einem Fachgeschäft gekauft) und es passt alles wie Original!

Da ich ja pech mit dem Cali habe ging nach 2 tagen Betrieb mein neues Lenkgetriebe kaputt! Es verliert mehr Öl als der Cali Sprit benötigt! mad2.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
OPRCali
Foren-Team
Foren-Team

Dabei seit: 18.05.2003
Alter: 44
Beiträge: 15297
Danke-Klicks: 105
Wohnort: D-23911 Salem
Auto: Opel Calibra V6 Last Edition X25XE mit I500 Nockenwellen und Schaltsaugrohr
Beitrag: 426196 Geschrieben: 21.03.2009 - 20:46 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Tonicalibra hat folgendes geschrieben:
Ganz andere Frage: Kommt man da von irgendwo in den Hohlraum rein um den mit nem Hohlraumfett zu fluten? wiejetzt1.gif Sonst bringt mir ja die beste Hohlraumkonservierung nichts, wenns mir das Bodenblech wegfault (ich mein wenn da schon die Schweisspunkte abfaulen, eiei). cul.gif


Die Schweißpunkte rosten nicht weg, die reißen einfach ab.
Ich hab danach durch das Schraubenloch versiegelt. Dabei lief das Fett auch aus anderen Öffnungen wieder raus, durch die ich eh die Hohlraumsonde einführe bei der Konservierung.

@Denis: Schon wieder das Lenkgetriebe kaputt? Was ist mit der Pumpe? Als einzige Ursache fällt mir dazu ein, dass Späne im Servokreislauf sind.

_________________
Papa 2008

- Meine Galerie bei C³: Link
- Mein Alltagscali bei C³: Link - VERKAUFT!

---->XOTIX-TEAM.DE!!<----
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bosnier-Adnan
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Themenstarter
Dabei seit: 21.02.2004
Alter: 37
Beiträge: 1980

Wohnort: D-Mettmann
Auto: Opel Calibra(Facelift) C20NE
Beitrag: 426198 Geschrieben: 21.03.2009 - 20:52 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Die Servopumpe ist ja auch neu, kreislauf wurde gereinigt. Ich denke mal das der vorbesitzer einen kleinen Unfall o.ä. hatte. ja.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
harry3422
C-T Lehrling
C-T Lehrling

Dabei seit: 15.04.2005
Beiträge: 17

Wohnort: D-reinbek
Auto: opel calibra 2L
Beitrag: 443728 Geschrieben: 24.05.2009 - 13:38 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

hallo

hab das gleiche problem aber die mutter ist fest also brauche so eine hülse.

jetzt die frage kann mir einer sagen was für ein gewinde die original schraube hat


gruß harry
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
SirSiggi
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 06.11.2005
Alter: 37
Beiträge: 1648
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-15234, Frankfurt Oder
Auto: Opel Calibra C20LET
Beitrag: 443746 Geschrieben: 24.05.2009 - 16:34 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

OPRCali hat folgendes geschrieben:
Die Schweißpunkte rosten nicht weg, die reißen einfach ab.


Deshalb sollte man diese Schrauben auch NUR mt Hand lösen und auch fest ziehen. Schlagschrauber sind hier einfach fehl am Platz und führen zu solchen abgerissenen Muttern.

_________________
96er DTM Turbo mit Gema RVG
http://calibra.cc/gallery.php?id=2109


Matze hat folgendes geschrieben:
Es ist nunmal der Lauf der Dinge dass Autos rosten, ihr werdet schließlich auch nicht jünger und "rostet" auch!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden ICQ-Nummer
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.059 Sekunden

Wir hatten 424377826 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002