Autor | Nachricht |
C-T Großmeister

Dabei seit: 22.09.2006
Beiträge: 1490
Danke-Klicks: 2
Wohnort: A-Wien
Auto: Opel Calibra 8V+16V+24V
|
Geschrieben: 30.05.2008 - 11:32 |
|
Ich hab ein Problem mit der Kühlung am Motor, der Wagen wird selbst bei 100km/h heiß bis 100°C nach dem ich Kühlwasser+Thermostat getauscht habe.
Ich hab eine Rep. Anleitung daheim "jetzt helfe ich mir selbst", in der steht Entlüften beim C20NE: Reinfüllen, warmlaufen lassen Kühlmittel füllen bis man nichts mehr nachfüllen kann und keine Blasen mehr aufsteigen.
Nun isses aber so das, sobald ich fahre, der Motor sehr warm wird, sich aber kühlen lässt bei voller Heizung.
Im Stand, wird er auch wieder kühler wenn man Gaß gibt, da ja dann die Wasserpumpe schneller läuft.
Jetzt braucht er aber kein zusätziches Wasser mehr, also ist die Kühlanlage wenigstens dicht.
Was hab ich falsch gemacht beim entlüften?
Oder gibts für so etwas noch andere Gründe? |
_________________ Grias eich,
Christian
------------------------------------- |
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Experte
 
Dabei seit: 17.01.2007
Beiträge: 872
Wohnort: D-30982 Hannover
Auto: Opel Calibra Calibra V6/C25XE + F20 Calibra C20LET
|
Geschrieben: 30.05.2008 - 11:35 |
|
hast du schon mal geguckt ob dein stecker von der temperatur richtig am pinöpel dran sitzt?(falls du weisst wo er sitzt)sollte dies nicht der fall sein,kann es sein das der lose rumbaumelt da er eh nicht richtig fest ist immer,irgendwo masse bekommt und dann halt willkürlich anzeigt!kann ne möglichkeit sein!gruss chris  |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 Themenstarter
Dabei seit: 22.09.2006
Beiträge: 1490
Danke-Klicks: 2
Wohnort: A-Wien
Auto: Opel Calibra 8V+16V+24V
|
Geschrieben: 30.05.2008 - 11:37 |
|
Nein, das kann ich ausschließen, das hab ich schon überprüft, der Stecker sitz fest und der Mantel des Kabels ist nirgends aufgescheuert. |
_________________ Grias eich,
Christian
------------------------------------- |
|
|
 |
Foren-Team
 
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12714
Danke-Klicks: 326
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 30.05.2008 - 11:39 |
|
hi!
geht der thermostat denn auf? schaltet der lüfter am kühler? wenn du diese beiden fragen mit ja beantworten kannst dann hast du alles richtig gemacht 100° sind jetzt auch eigentlich nicht ungewöhnlich meiner meinung nach.
normalerweise entlüftet sich der NE selbst (laut meinem handbuch). wenns dann doch nochmal gluckert einfach mal ne runde im stand laufen lassen und den deckel vom ausgleichsbehälter auflassen bis der thermostat aufgeht und somit den großen kühlkreislauf "schaltet".
mfg
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 30.12.2004
Beiträge: 3574
Wohnort: D-31636 Linsburg
Auto: OPEL Calibra Last Edtition 979 3.0 Liter V6 Auszeichnungen: 6
|
Geschrieben: 30.05.2008 - 11:41 |
|
Entlüftenen von nem 2.0er ist einfach, da kann man nich viel falsch machen.
Schonmal überlegt ob die Kopfdichtung hin ist? |
_________________ Gruß Jörg
Mein Calibra
schrauber-scheune.de |
|
|
 |
C-T Großmeister
 Themenstarter
Dabei seit: 22.09.2006
Beiträge: 1490
Danke-Klicks: 2
Wohnort: A-Wien
Auto: Opel Calibra 8V+16V+24V
|
Geschrieben: 30.05.2008 - 11:45 |
|
madbyte hat folgendes geschrieben: |
Entlüftenen von nem 2.0er ist einfach, da kann man nich viel falsch machen.
Schonmal überlegt ob die Kopfdichtung hin ist? |
Ne nicht schon wieder, das hatt ich im Dezember erst beim andern Cali, ja hab schon daran gedacht, möchts aber nicht glauben außerdem braucht er kein Wasser, Ölspur hab ich auch keine im Kühlwasser.
@sollddie2000, ja das Thermostat öffnet, der Ventilator schaltet kurz vor 100° auch ein.
Ich sag ja nix wenn der Motor im Stadtverkehr auf 100 rauf geht, aber auf der Autobahn und Freilandstraße? |
_________________ Grias eich,
Christian
------------------------------------- |
|
|
 |
Foren-Team
 
Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6907
Danke-Klicks: 152
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 3.2 Auszeichnungen: 4
|
Geschrieben: 30.05.2008 - 12:02 |
|
streetglow hat folgendes geschrieben: |
...
Ich sag ja nix wenn der Motor im Stadtverkehr auf 100 rauf geht, aber auf der Autobahn und Freilandstraße? |
Hi
Mal nebenbei: haste die Blende aus dem Kühlergrill entfernt ?
Grüße, T |
_________________ -alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-
Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie
Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen |
|
|
 |
C-T Großmeister
 Themenstarter
Dabei seit: 22.09.2006
Beiträge: 1490
Danke-Klicks: 2
Wohnort: A-Wien
Auto: Opel Calibra 8V+16V+24V
|
Geschrieben: 01.06.2008 - 13:31 |
|
tburnz hat folgendes geschrieben: |
Hi
Mal nebenbei: haste die Blende aus dem Kühlergrill entfernt ?
Grüße, T |
Welche Blende? Ich hab keine Blende im Kühlergrill.
Ich muss aber sowieso zur Werkstatt, am Freitag hatte ich Termin zum "Pickerl" das bei euch etwa AU und HU, und der größe Mangel war, das sich die Gummiblöcke an der Hinterachste gelöst haben. |
_________________ Grias eich,
Christian
------------------------------------- |
|
|
 |
C-T Großmeister
 Themenstarter
Dabei seit: 22.09.2006
Beiträge: 1490
Danke-Klicks: 2
Wohnort: A-Wien
Auto: Opel Calibra 8V+16V+24V
|
Geschrieben: 04.06.2008 - 09:14 |
|
Ich wollte euch mitteilen das nun alles wieder in Ordnung ist, ich habe gestern den Kühler getauscht, da dieser schon sehr durch Steinschläge, Mücke und anderes Zeugs getroffen war, und ich den Eindruck hatte, dass er innen verkalt ist.
Jetzt arbeitet im Motorraum wieder alles so wie es soll.
Gesamtkosten: ~130 Euro und 2 Stunden Schrauberzeit für mich.
 |
_________________ Grias eich,
Christian
------------------------------------- |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 18.11.2005
Beiträge: 1082
Danke-Klicks: 25
Auto: Opel Calibra 4x4 Turbo C20LET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 04.06.2008 - 10:58 |
|
Wo haste denn gelesen, beim Nachfüllen so viel rein machen bis voll is?
Also wenn damit der Ausgleichsbehälter gemeint ist, dann is das absolut falsch, der darf nie Voll sein, sonst gibts nen Überdruck im System und da kann bissl mehr passieren als nur zu warm werden. |
|
|
|
 |
Developer
 
Dabei seit: 25.08.2006
Beiträge: 4874
Danke-Klicks: 50
|
Geschrieben: 04.06.2008 - 12:44 |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 18.11.2005
Beiträge: 1082
Danke-Klicks: 25
Auto: Opel Calibra 4x4 Turbo C20LET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 04.06.2008 - 16:49 |
|
Eben, deswegen ja.
Deswegen lässt man auch bei ner Befüllung, bspw. nach nem Kopfdichtungswechsel den Motor im Stand laufen bis der Lüfter angeht, nebenbei immer schön den Ausgleichsbehälter beobachten und wenn was weg geht nachfüllen bis zur Markierung.
Hab noch nie gehört, dass man das Zeug bis oben befüllt und dann glei los fährt ohne noch mal nach zu schauen. |
|
|
|
 |
C-T Meister
 
Dabei seit: 22.01.2013 Alter: 54
Beiträge: 401
Danke-Klicks: 9
Wohnort: D-Schwerin
Auto: Smart Roadster Coupe,Opel Calibra Turbo Turbo,Turbo,
|
Geschrieben: 06.05.2023 - 16:52 |
|
Moin. Also mein C20let hat das Problem nach öffnen des Kühlsystems auch meist,daß sich eine Luftblase beim Thermostatventil bildet,was dazu führt,daß die Temperatur über 100° bei normaler langer Fahrt ansteigt und der Ausgleichbehälter überhäuft,wenn Deckel geöffnet ist,Motor läuft und das Thermostateventil öffnet. Abhilfe hab ich jetzt gefunden,indem ich bei laufendem Motor 2 Schrauben vom Thermostateventil leicht löse,damit Luft und bisschen Kühlwasser entweichen kann. Bei alten Thermostateventilen gab es oben noch eine Madenschraube drin,die wohl zum entlüften gedacht war. Die ist bei meinem neueren Ventil nicht mehr drin,aber mit leicht lösen der 2 Schrauben geht's auch. |
_________________ Gruß Marko |
|
|
 |
|