Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22266 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 5
Gäste Online: 232
Insgesamt: 237 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - Wie am besten Schweißen?

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Karosserie
AutorNachricht
Caliracer
C-T Meister
C-T Meister
Dabei seit: 28.08.2004
Beiträge: 386
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-06556 Ichstedt
Auto: Opel Calibra C20NE
Beitrag: 314352 Geschrieben: 21.01.2008 - 22:17 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hab nen paar Roststellen aus den Blech geschnitten; will das jetzt zu schweißen. Meine frage soll ich die Bleche überlappen( will ich eigentlich nicht) oder stoß auf stoß in die schnittstelle legen und anschweißen? UNnd wie soll ich es danach bearbeiten, nur Spachtel drauf oder Verzinnen und eben schleifen? Bin für jeden Tipp dankbar!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


calicabrio
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 31.01.2005
Beiträge: 1215

Wohnort: D-Berlin Lichtenberg 10315
Auto: Nissan X-Trail
Auszeichnungen: 3
Goldener Pokal (Anzahl: 1) Pokalgewinner (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 314354 Geschrieben: 21.01.2008 - 22:23 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

DaS Mit dem überlappen oderauf Stoß mußt du selber wissen! Ich würde es überlappen wenn du es sowieso spachtelst.Aber auf jedenfall verzinnen!
So gut kommste nieh wieder ran,und hinterher ärgerst du dich!

_________________
Jetzt hab ich ihn
http://calibra.cc/picture.php?g=u&p=35016

www.XotiX-Team.de
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Caliracer
C-T Meister
C-T Meister
Themenstarter
Dabei seit: 28.08.2004
Beiträge: 386
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-06556 Ichstedt
Auto: Opel Calibra C20NE
Beitrag: 314357 Geschrieben: 21.01.2008 - 22:26 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Aber beim überlappen entsteht wieder ein zwischenraum, und da kann sich doch wieder rost ansammeln? Oder lieg ich falsch? Sollte ich beim verzinnen was beachten?
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
calicabrio
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 31.01.2005
Beiträge: 1215

Wohnort: D-Berlin Lichtenberg 10315
Auto: Nissan X-Trail
Auszeichnungen: 3
Goldener Pokal (Anzahl: 1) Pokalgewinner (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 314359 Geschrieben: 21.01.2008 - 22:30 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

brauchst ja nicht cm weise überlappen! Solltest drauf achten das du alles triffst und auch genug drauf machen,nich das du wieder stellenweise runterschleifst!

_________________
Jetzt hab ich ihn
http://calibra.cc/picture.php?g=u&p=35016

www.XotiX-Team.de
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
OpelRambo
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 16.12.2006
Beiträge: 248

Wohnort: D-56154 Boppard
Auto: Opel Calibra, Manta, Ascona, Senator C20LET, 20E, 16S, C30SE
Beitrag: 314361 Geschrieben: 21.01.2008 - 22:34 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Also ich würde dir das Stoßschweißen empfehlen, hab auch kein Vertrauen zum Überlappen, halt wegen der erneuten Rostgefahr. Deshalb stoßen, schweißen (ich schweiße immer komplett, ich weiß zwar selber dass man nur punkten sollte, aber meiner Ansichts nach hält ne komplette Naht mehr als nur ein paar Punkte....), Beulen/Dellen so gut es geht wieder richten und (evtl.) verzinnen. Dann Rostschutz, Spachtel und Lack.....
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
CalibraTraum
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 27.09.2005
Alter: 40
Beiträge: 1715
Danke-Klicks: 22
Wohnort: D-76889 Vorderweidenthal
Auto: Opel Calibra/Zafira B C20XE/A18XER
Auszeichnungen: 2
Spende (Anzahl: 2)
Beitrag: 314363 Geschrieben: 21.01.2008 - 22:36 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hi!
Welche Stelle ist es denn?
Ich würde es auf Stoß schweißen. Danach die Schweißnaht glatt schleifen, dann grundieren, lackieren und versiegeln (wenn es an einer nicht sichtbaren Stelle ist).Zum schluss die innenseite mit Wachs behandeln und gut ist.

Gruss Andreas
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Caliracer
C-T Meister
C-T Meister
Themenstarter
Dabei seit: 28.08.2004
Beiträge: 386
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-06556 Ichstedt
Auto: Opel Calibra C20NE
Beitrag: 314364 Geschrieben: 21.01.2008 - 22:39 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Denk mal werd auch komplett ne Naht ziehen! An Kaorosserien hab ich nocht nicht viel geschweißt, ist auf irgendwas besonders zu achten? Werd schon verzinnen, da die Spachtel ja reisen kann!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
OpelRambo
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 16.12.2006
Beiträge: 248

Wohnort: D-56154 Boppard
Auto: Opel Calibra, Manta, Ascona, Senator C20LET, 20E, 16S, C30SE
Beitrag: 314375 Geschrieben: 21.01.2008 - 22:55 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Naja, das Dünnblech sollte man schweißen wie Igel Liebe machen: GAAANZ VORSICHTIG!!! Zumindest mit Schutzgas.....Ich schweiße keine richtige Naht, sondern immer Punkt für Punkt, und kühle direkt mit Druckluft um den Verzug zu minimieren.....
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Caliracer
C-T Meister
C-T Meister
Themenstarter
Dabei seit: 28.08.2004
Beiträge: 386
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-06556 Ichstedt
Auto: Opel Calibra C20NE
Beitrag: 314568 Geschrieben: 22.01.2008 - 21:06 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Was sollte ich am besten für Zinn nehmen wenn ich das anschliessend verzinne?
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
striker
C-T Lehrling
C-T Lehrling

Dabei seit: 02.09.2007
Beiträge: 28


Auto: Opel Calibra
Beitrag: 314601 Geschrieben: 22.01.2008 - 22:20 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo, also ich bin gelernter Karosserie- und Fahrzeugbauer von Beruf wave.gif . Wie gesagt bei stellen im Sichtbereich sollte man es auf Stoß schweißen, aber das Blech darf nicht heiß werden, weil es wellig wird. Das heißt man muß das Blech noch anfassen können wo man geschweißt hat, zu mindest noch grade so. Und vorsichtig punkten sowieso, mindestens mit 3 cm abstand von Schweißpunkt zu Schweißpunkt und bloß nicht alles mit einmal Punkten lass dir sehr viel Zeit, sonst hast du später doppelte Arbeit beim wieder glatt machen. Und wenn du verzinnen solltest, nimm niemals Dachdeckerzinn, das für denn Karosseriebau heißt Schwemzinn. Der Unterschied liegt im Blei- und Flussmittelanteil, es läst sich leichter verarbeiten. Und du mußt natürlich wissen wie man richtig verzinnen tut, also mit verzinnungs Paste läuft da schon mal garnichts weil, der Zinn nicht auf blanken Blech hält. Und du brauchst zum beschleifen eine Karosseriefeile oder auch Karosseriehobel genannt, wenn du es mit Groben Schleifpapier machst schmeißt du deine Gesundheit weg, wenn du den Staub einatmest, pumst du dein Körper voller Blei. Das Zeug ist echt Schädlich, wenn du es runter hobelst entsteht nur Span der nicht aufgewürbelt wird. Es ist keine leichte Sache das Verzinnen, es gehört geschick und erfahrung mit dazu. Wenn du das noch nie gemacht hast lass lieber die Finger von oder lass es dir von jemanden Zeigen der es schon mal gemacht hat. Und nicht alles an Schweißnaht auf einmal beschleifen, denn beim schleifen mit der Flex wird das Blech ruck zuck heiß und wird wellig oder bekommt verwerfungen. Also Zeit lassen und vorallem nach dem Lackieren von innen gut Hohlraumkonservieren mit Hohlraumwax, gibt es fast in jedem Autozubehör Shop. Und ich wünsch dir viel Erfolg bei deiner Arbeit zwinkern.gif , mußte mich auch mit viele Rostlöcher quälen bei meinem Calibra, aber so sind nun mal die Cali´s leicht anfällig für die Braune Pest an ihrem schönen aerodynamischen Blechkleid. heul.gif heul.gif heul.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
c20letturbo
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 17.12.2007
Beiträge: 103

Wohnort: D-51371
Auto: Opel Calibra c20let
Beitrag: 315247 Geschrieben: 24.01.2008 - 22:58 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Am besten schweiß es mit MIG-Löten ja.gif
Stoß schweißen
Danach schon verschwemmen
Dan von innen mit Rost stop er sprühen
Später Hohlraumwax rein spritzen

so wie der striker dir geschrieben hat

Ps.wie lange bist du Karosseriebauer striker ?
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
caligula1203
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 28.02.2004
Beiträge: 81

Wohnort: D-90592 Schwarzenbruck
Auto: Opel Calibra C20NE
Beitrag: 315256 Geschrieben: 24.01.2008 - 23:27 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Auf Stoß schweißen hat halt echt den großen Vorteil das nichts überlappt und die Gefahr von Spaltrost klein gehalten wird.

Nur muß man das schon auch können...... So wie ich den Eingangsbeitrag lese sind wohl noch nicht so viel Schweißkenntnise vorhanden oder sollte ich mich täuschen?

Wenn das so ist dann ist eine Überlappungsschweißung sicher einfacher zu machen. Spaltrost kann man bei diesem Schweißverfahren auch weitestgehend vermeiden, wenn man einen Schweißprimer verwendet (z.B. Europax) welcher vor dem Schweißen auf die Überlappungsstellen aufgetragen wird. Beim Verzinnen (wenn man noch nicht soviel Praxiserfahrung hat) bietet sich die Verwendung von 25 Prozentigen Karosseriezinn an. Ist etwas leichter zu verarbeiten als z.B. das 38 Prozentige. Sprich; die "Gefahr" des übermäßigen abtropfens von der Karosserie ist hier nicht so groß wie bei 38 Prozentigen.

Als Rostschutzgrundierung kann ich Ferpox empfehlen.

Grüße, Markus
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Joe Vitarbo
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 29.04.2005
Beiträge: 709

Wohnort: D-71384
Auto: Obbl Calibra, Mercedes-Benz C20NE/ C20LET
Beitrag: 315274 Geschrieben: 25.01.2008 - 00:00 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Wenn du überlappend punktest, kannst du das Verzinnen vergessen. Die Flußpaste enthält Säure. Die kriecht in jeden noch so mikroskopischen Spalt und bleibt dort auch drin. Und weil es ihr da drin schnell langweilig wird, fängt sie an Dir das Blech anzufressen. Das geht recht fix.

Zum Verzinnen gehört, wie bereits erwähnt, seeehr viel Erfahrung. Gute Karosseriebauer schmieren Zinn wie andere ihr Butterbrötchen. Die Fehlerquellen beim Verzinnen sind recht groß und leider meist unverzeihlich. Da ist Spachtelmasse die bessere Alternative.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
c20letturbo
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 17.12.2007
Beiträge: 103

Wohnort: D-51371
Auto: Opel Calibra c20let
Beitrag: 315318 Geschrieben: 25.01.2008 - 10:28 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Joe Vitarbo

Da ist Spachtelmasse die bessere Alternative.

Wenn Spachteln dann Alu spachtel ja.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Joe Vitarbo
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 29.04.2005
Beiträge: 709

Wohnort: D-71384
Auto: Obbl Calibra, Mercedes-Benz C20NE/ C20LET
Beitrag: 315395 Geschrieben: 25.01.2008 - 14:26 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Mittlerweile ist das Verzinnen bei vielen Herstellern (VW Audi- Modelle) auch untersagt. Dadurch wird nämlich der Korrosionsschutz erheblich gemindert.
Da ist Spachtel die bessere Wahl. Und von der Korrosionsanfälligkeit schenkt sich (hochwertiger) Spachtel gegenüber Zinn nichts!
image
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.056 Sekunden

Wir hatten 424427863 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002