Autor | Nachricht |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 19.05.2003
Beiträge: 1748
Wohnort: D-in NRW
Auto: Calibra C20LET / Audi RS6 Performance Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 28.01.2007 - 17:38 |
|
Hallo zusammen!
Ich habe mal ein paar Fragen zum Kühlkreislauf und zur Druckverschlauchung vom C20LET.
1. Wo wird der kleinere Anschluss oben am Ausgleichsbehälter des C20LET angeschlossen? An meiner LET Ansaugbrücke ist ein solcher Schlauch nicht dran. An meiner XE Ansaugbrücke ist er dran. Kann ich einfach den Schlauch der XE Ansaugbrücke nehmen und ihn an gleicher Stelle an die vom LET anschließen?
2. Sind die Heißstartventile vom XE mit Motronic 2.8 und vom LET gleich?
3.Wofür ist beim XE (Mot. 2.8 mit Klima, falls das was zur Sache tut) dieser kleine blaue Unterdruckschlauch, der hinten an der Spritzwand herläuft? Der geht beim XE auf die Ansaugbrücke, an einen Anschluss, wo auch der Schlauch zum BKV hingeht, aber wohin beim LET? Gleiche Stelle?
Und dann ist da noch ein Ventil, welches ich nicht zuordnen kann, ich suche mal Fotos, oder mache noch welche und stelle sie hier rein. Aber vielleicht kann mir ja schonmal kurzfristig jemand die ersten drei Fragen beantworten. Am besten wäre es mit Bild, oder mit detaillierter Zeichnung, habe dazu bisher nichts gefunden... |
_________________ Dr.TUN Dipl.ING
LLD79
Verkaufe C20XE Teile: Ansaugbrücken, div. Motorteile, Kabelbäume, GFK Seitenschweller, Fensterheber,... Bei Interesse PN
www.cali16v.de |
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 11.01.2004
Beiträge: 1172
Wohnort: D-Bochum
|
Geschrieben: 28.01.2007 - 18:28 |
|
LLD79 hat folgendes geschrieben: |
Hallo zusammen!
Ich habe mal ein paar Fragen zum Kühlkreislauf und zur Druckverschlauchung vom C20LET.
1. Wo wird der kleinere Anschluss oben am Ausgleichsbehälter des C20LET angeschlossen? An meiner LET Ansaugbrücke ist ein solcher Schlauch nicht dran. An meiner XE Ansaugbrücke ist er dran. Kann ich einfach den Schlauch der XE Ansaugbrücke nehmen und ihn an gleicher Stelle an die vom LET anschließen?
2. Sind die Heißstartventile vom XE mit Motronic 2.8 und vom LET gleich?
3.Wofür ist beim XE (Mot. 2.8 mit Klima, falls das was zur Sache tut) dieser kleine blaue Unterdruckschlauch, der hinten an der Spritzwand herläuft? Der geht beim XE auf die Ansaugbrücke, an einen Anschluss, wo auch der Schlauch zum BKV hingeht, aber wohin beim LET? Gleiche Stelle?
Und dann ist da noch ein Ventil, welches ich nicht zuordnen kann, ich suche mal Fotos, oder mache noch welche und stelle sie hier rein. Aber vielleicht kann mir ja schonmal kurzfristig jemand die ersten drei Fragen beantworten. Am besten wäre es mit Bild, oder mit detaillierter Zeichnung, habe dazu bisher nichts gefunden... |
1. Ja, kannst du vom XE verwenden. Ist die Drosselklappenvorheizung
2. Ich meine ja, aber ist eh unrelevant da man dies nicht anschliessen sollte auf Grund von evtl. defektem Heißstartventil und somit Motorschaden.
3. Der blaube Schlauch ist ein Unterdruckschlauch von der Klimaanlage welcher in den Innenraum geht. Wird beim LET genauso angeschlossen.
Ventil? Evtl. ein Rückschlagventi zwischen Drosselklappe und Magneventil-Aktivkohlefilter? Also der XE hat es nicht, der LET MUSS es haben da der Ladedruck sonst in den Aktivkohlefilter gedrückt wird.
Viel Erfolg
Gruss, Christianl |
|
|
|
 |
Technik-Moderator
 
Dabei seit: 10.05.2002 Alter: 58
Beiträge: 3555
Danke-Klicks: 22
Wohnort: D-47198 Duisburg
Auto: Calibra Turbo Classic - Nissan Skyline R33 GTST S2 X20LET - RB25DET Auszeichnungen: 4
|
Geschrieben: 28.01.2007 - 19:26 |
|
Unterdruck-Verschlauchungsplan
Zu 2 ist noch anzumerken, daß das Heißstartventil elektrisch angeschlossen sein muß, da sonst die MKL kommt.
Zu 3
Der blaue Unterdruckschlauch kommt ans Rückschlagventil vom BKV-Schlauch. |
_________________ Personalführung ist…
...die Fähigkeit seine Mitarbeiter so über den Tisch zu ziehen, dass die entstehende Reibungshitze als Nestwärme empfunden wird. |
|
|
 |
C-T Großmeister
  Themenstarter
Dabei seit: 19.05.2003
Beiträge: 1748
Wohnort: D-in NRW
Auto: Calibra C20LET / Audi RS6 Performance Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 28.01.2007 - 21:37 |
|
Ich danke euch beiden schonmal!
Ich glaube mein Heißstartventil war dann eh schon überbrückt. Der Stecker war dran, aber keine Schläuche. Der Binzindruckregler ist direkt mit einem T-Stück an die Ansaugbrücke angeschlossen. Kann das dann so bleiben? Hat es Vor-, oder noch viel wichtiger Nachteile?
Den blauen Schlauch kann ich leider nicht da anschließen, wo er verhoer war, der Anschluss an der Ansaugbrücke fehlt. Wo der Unterdruckschlauch vom BKV angeschlossen ist, ist nicht noch ein kleiner Anschluss dafür! Kann ich das Anschlussstück einfach tauschen und gut ist? Ich denke mal es liegt daran, dass der Spender Cali Turbo keine Klimaanlage hatte...
Das mir zurzeit funktionell noch unbekannte Ventil sitzt an der Fahrerseite hinter der Verteilerkappe und ist von Delco Remy. Ich glaube einer der Schläuche daran kommt von der Beifahrerseite, ich schaue nochmal genau nach, habe mich erstmal um andere Dinge gekümmert, weil ich auf Antwort warten wollte. |
_________________ Dr.TUN Dipl.ING
LLD79
Verkaufe C20XE Teile: Ansaugbrücken, div. Motorteile, Kabelbäume, GFK Seitenschweller, Fensterheber,... Bei Interesse PN
www.cali16v.de |
|
|
 |
Technik-Moderator
 
Dabei seit: 10.05.2002 Alter: 58
Beiträge: 3555
Danke-Klicks: 22
Wohnort: D-47198 Duisburg
Auto: Calibra Turbo Classic - Nissan Skyline R33 GTST S2 X20LET - RB25DET Auszeichnungen: 4
|
Geschrieben: 28.01.2007 - 21:49 |
|
Zitat: |
Ich glaube mein Heißstartventil war dann eh schon überbrückt. Der Stecker war dran, aber keine Schläuche. Der Binzindruckregler ist direkt mit einem T-Stück an die Ansaugbrücke angeschlossen. Kann das dann so bleiben? Hat es Vor-, oder noch viel wichtiger Nachteile? |
Wie auf dem Verschlauchungsbild zu sehen ist, ist das HSV zwischen DK und BDR eingeschleift. Also kann es so bleiben. Vorteil ist, kein möglicher Magerlauf bei Heißstart und defektem HSV, Nachteil ist schlechteres Heißstartverhalten.
Der blaue Schlauch kommt direkt am Rückschlagventil dran, da gibts extra ein Anschluß für (ich hab sogar ein RSV mit 2 Anschlüssen 1x Klima, 1x Tempomat).
Zitat: |
Das mir zurzeit funktionell noch unbekannte Ventil sitzt an der Fahrerseite hinter der Verteilerkappe und ist von Delco Remy. Ich glaube einer der Schläuche daran kommt von der Beifahrerseite, ich schaue nochmal genau nach, habe mich erstmal um andere Dinge gekümmert, weil ich auf Antwort warten wollte. |
Das ist das Tankentlüftungsventil. |
_________________ Personalführung ist…
...die Fähigkeit seine Mitarbeiter so über den Tisch zu ziehen, dass die entstehende Reibungshitze als Nestwärme empfunden wird. |
|
|
 |
C-T Großmeister
  Themenstarter
Dabei seit: 19.05.2003
Beiträge: 1748
Wohnort: D-in NRW
Auto: Calibra C20LET / Audi RS6 Performance Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 30.01.2007 - 23:46 |
|
Ok, mal ein aktueller Status:
Das Heißstartventil IST überbrückt und bleibt es dann auch.
Den blauen Schlauch habe ich jetzt angeschlossen. Dafür musste ich das Gewindestück, welches in die Ansaugbrücke geschraubt wird und worauf dann der schwarze Schlauch zum BKV geschraubt wird tauschen. Das am LET hatte keinen weiteren Abgang, das von meinem XE dagegen schon. Habe es getauscht und es passt problemlos. Das Rückschlagventil sitzt doch in der Mitte vom schwarzen Schlauch zum BKV, oder? Da ist bei mir definitiv kein Anschluss, weder bei dem vom LET, noch bei dem vom XE. Gibt es da vllt. Unterschiede bei neueren Baujahren ab 95, oder sowas? Sollte ja auch direkt am Eingang zur Ansaugbrücke gehen, wo es jetzt ist, oder nicht?
Das Ventil von "Delco Remy" mit Einstanzung "199" kommt mir noch immer komisch vor. Ich habe am LET ein Tankentlüftungventil, welches elektrisch und einseitig mit einem Schlauch angeschlossen ist (Anschluss von oben zur Ansaugbrücke). Der zweite, seitliche Anschluss ist noch frei. Das Ventil sitzt an der linken Seite (Fahrerseite) der Ansaugbrücke. Kann ich da jetzt einfach den Schlauch, der aus dem Radkasten kommt dranmachen? Also einfach den Schlauch vom zweiten Ventil, welches ich noch von meinem XE im Motorraum gelassen habe abmachen und das Ventil rausschmeissen? Ist das vllt. auch ein Tankentlüftungsventil, welches nur eine andere Form hat? Oder gehört das zusätzlich irgendwo dran? Ich hoffe man kann der Beschreibung folgen, wenn man es nicht selbst gesehen hat... |
_________________ Dr.TUN Dipl.ING
LLD79
Verkaufe C20XE Teile: Ansaugbrücken, div. Motorteile, Kabelbäume, GFK Seitenschweller, Fensterheber,... Bei Interesse PN
www.cali16v.de |
|
|
 |
|