Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22266 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 1
Gäste Online: 331
Insgesamt: 332 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - Licht verbessern durch relais

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Elektrik
AutorNachricht
DuncanMcQuake
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 04.01.2004
Beiträge: 604

Wohnort: D-130xx Berlin
Auto: Opel Calibra x20xev
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 223038 Geschrieben: 12.12.2006 - 18:30 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

nabend


so habe mal eben bei mir durchgemessen.

am rechten scheinwerfer! denke mal sind die längeren wege.

also ohne motor: 12,03v
mit motor: 14,2v
an batterie mit motor: 14,6v


lohnt sich also nich wirklich oder?


mfg
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


backmagic
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 26.11.2005
Beiträge: 4808
Danke-Klicks: 1

Auto: Opel Astra G Cabrio, Calibra Cabrio Hornstein / Calibra Cabrio Replika Cabrio Z22SE
Beitrag: 223045 Geschrieben: 12.12.2006 - 18:47 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Zitat:
nabend


so habe mal eben bei mir durchgemessen.

am rechten scheinwerfer! denke mal sind die längeren wege.

also ohne motor: 12,03v
mit motor: 14,2v
an batterie mit motor: 14,6v


lohnt sich also nich wirklich oder?


Lichter an oder aus? (also Scheinwerfer dran?)

Die Werte sind ja Ausreißer wiejetzt1.gif

Eine voll geladene Batterie liefert ca. 13,2V. Läuft der Motor und ist der Regler in Ordnung, dann steigt diese Spannung bei mittleren Motordrehzahlen üblicherweise auf ca. 14,4V. Alles, was deutlich drüber oder deutlich drunter liegt, ist ein deutliches Zeichen dafür, daß Regler oder Lichtmaschine nicht in Ordnung sind.


Zuletzt bearbeitet von backmagic am 12.12.2006 - 18:57, insgesamt 1-mal bearbeitet
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
DuncanMcQuake
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 04.01.2004
Beiträge: 604

Wohnort: D-130xx Berlin
Auto: Opel Calibra x20xev
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 223047 Geschrieben: 12.12.2006 - 18:50 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

na an natürlich lol.gif


sind ausreißer? hmm

also ich hab den einen kontakt vom messgerät ins gelbe kabel gesteckt, das eigentlich auf die birne gesteckt wird. und den anderen kontakt an den sockel gehalten, der die lampe hält.

hoffe das war so richtig?

mfg
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
backmagic
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 26.11.2005
Beiträge: 4808
Danke-Klicks: 1

Auto: Opel Astra G Cabrio, Calibra Cabrio Hornstein / Calibra Cabrio Replika Cabrio Z22SE
Beitrag: 223050 Geschrieben: 12.12.2006 - 18:59 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Eine voll geladene Batterie liefert ca. 13,2V. Läuft der Motor und ist der Regler in Ordnung, dann steigt diese Spannung bei mittleren Motordrehzahlen üblicherweise auf ca. 14,4V. Alles, was deutlich drüber oder deutlich drunter liegt, ist ein deutliches Zeichen dafür, daß Regler oder Lichtmaschine nicht in Ordnung sind.


14,6 ist schon etwas zu hoch.


Universalrelais:


image




Zitat:
Ladesystem prüfen:


Zuerst sämtliche Kabelanschlüsse an der Batterie und Lichtmaschine prüfen. Den Masseanschluss an Karosserie und Motor nicht vergessen!


Messen Sie die Spannung zwischen + und - Pol der Batterie, Sollwert 12-13 Volt, ist die Spannung unter 12 Volt, ist die Batterie defekt.


Schalten Sie die Zündung ein, unter anderem sollte die Ladekontrolleuchte brennen, brennt diese nicht, lädt die Lichtmaschine nicht! Dies kann verschiedene Ursachen haben:


Die Birne ist schlicht kaputt. Da die Lichtmaschine die Masse der Wicklungen auch über die Birne bekommt, lädt die Lichtmaschine nicht.


Die Verkabelung zwischen Birne und Lichtmaschine unterbrochen


Regler oder Lichtmaschine defekt, beides kann man ohne weitere Testgeräte nur durch erneuern und probieren feststellen.


Lassen Sie den Motor an, geben Sie einmal Gas und die Ladekontrolleuchte muß erlöschen


Tut Sie es nicht oder glimmt sie vor sich hin, ist wiederum Regler oder Lichtmaschine defekt.


Messen Sie nun wieder die Spannung an der Batterie. Sie sollte ein paar Volt höher als im Ruhezustand sein.


Ist sie es nicht, noch mal Gas geben und Voltmeter beobachten, steigt die Spannung nicht, ist Lichtmaschine oder Regler defekt.


Steigt sie weit über 13,8 Volt, ist der Regler defekt





http://www.hk-auto.de/repara/elektr.htm


User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
DuncanMcQuake
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 04.01.2004
Beiträge: 604

Wohnort: D-130xx Berlin
Auto: Opel Calibra x20xev
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 223183 Geschrieben: 13.12.2006 - 10:15 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

naja die lichtmaschine ist ein halbes jahr alt nun mach mir mal keine angst das die nen knacks hat. mir sind schon 3 kaputtgegangen in 4,5 jahren.

mfg
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Kill Man
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 21.01.2006
Beiträge: 383

Wohnort: D-09599 Freiberg
Auto: Opel Calibra C20NE umgebaut auf C20XE M2.8
Beitrag: 223328 Geschrieben: 13.12.2006 - 20:30 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hi!

Habe ich das richtig verstanden das ich 2,5mm Querschnitt Kabel brauche und 2 Relais mit 10A oder 30A??? Und wird das dann nur fürs Abblendlicht mehr??? Oder führt nur ein Kabel zwecks Stromversorgung zu den Scheinis??

MfG Kill Man
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden ICQ-Nummer
pm-ok 383
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Themenstarter
Dabei seit: 02.03.2005
Beiträge: 3981
Danke-Klicks: 4
Wohnort: D-14542 Blütenstadt Werder
Auto: mazda 6 2,3 16v
Beitrag: 223837 Geschrieben: 16.12.2006 - 00:20 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

so also ich hab mir heut mal denn spass gemacht und mir xenon eingebaut
mit e prüfzeichen

also was soll ich sagen ein riesenmegageiles licht kein vergleich zu vorher

und wenn man das vernüftig eingestellt dann blendet das auch nicht

_________________
der schnellste user im meerschweinforum

die r4 zeiten sind vorbei, jetzt beginnt das v6 zeitalter laecheln.gif

▬|████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz in your Signatur to make better Kuchens and other Teigproducts.

zoom zoom


www.xotix-team.de

Zuletzt bearbeitet von pm-ok 383 am 17.12.2006 - 09:52, insgesamt 1-mal bearbeitet
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mauritzius
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 12.10.2002
Beiträge: 349

Wohnort: D-95119, Naila
Auto: Opel Calibra; Vectra B Kombi 2.0 16V, 2,5 V6
Auszeichnungen: 2
Pokalgewinner (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 223847 Geschrieben: 16.12.2006 - 04:27 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hi Leutz

@DuncanMcQuake du mußt den Stecker scho auf dem Lampensockel lassen und messen wenn die Lampe net glüht dann stimmen deine Werte doch net! Wegen OHm und Verbrauch der Lampe!

@all Xenon hin oder her wer umbaut sollte sich an die dafür gegeben Vorschriften halten das heißt automatisch Leuchtweitenregulierung und Scheinwerferreinigungsanlage!

Mal ein paar Tips dazu aus Erfahrung von Freunden:

Scheinwerferreinigungsanlage nehmen viele vom Golf 4 die versenkbaren schaut halt besser aus
Leuchtweitenregulierung vom 5er BMW soll sich wohl gut machen lassen!

So nun meine Meinung dazu:

Werde es mal mit Relais aus dem Zubehör probieren und zwar welche mit 10A werde diese oben in die Spritzwand legen und darauf achten das die Kabel für beide Scheinwerfer etwa genauso lang sind!

Für alle die net wissen wie es geht nehmt doch einfach mal das alte Kabel was an die Scheinis geht und steuert damit die Relais an, Steuerstromkreis Ausgang auf Masse, jetzt noch jeweils ein Kabel von Batterie zum Relais für den Arbeitsstromkreis und den Ausgang davon an die Scheinis scho sollte es gehen! Denke als Querschnitt reicht der der auch jetzt schon an den Scheinis ist weil spätestens da wird er wieder verenkt! Weiß aber gerade mal net welcher verbaut ist denke aber 1,5 mm² und nach meinen Erfahrungen reicht das allerweil für 55W denn es liegen ja nur 3,8 A an! Bei I=P/U! Gerechnet mit P=55W und U=14,5V selbst bei 60W und 12V sind es nur 5A! Schaut mal was eure Anlagen an Ampere nehmen und da haben die meisten a nur 20mm²drin liegen!

MFG Mauritzius

_________________
Nur wer bereit ist alles zu verlieren kann auch alles gewinnen!

www.mauritziuscali.de www.MauriGroup.de
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden ICQ-Nummer
pm-ok 383
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Themenstarter
Dabei seit: 02.03.2005
Beiträge: 3981
Danke-Klicks: 4
Wohnort: D-14542 Blütenstadt Werder
Auto: mazda 6 2,3 16v
Beitrag: 223864 Geschrieben: 16.12.2006 - 10:23 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Mauritzius hat folgendes geschrieben:
Hi Leutz


@all Xenon hin oder her wer umbaut sollte sich an die dafür gegeben Vorschriften halten das heißt automatisch Leuchtweitenregulierung und Scheinwerferreinigungsanlage!



MFG Mauritzius


der automatische abblender und die reinigungsanlage sind erst bei autos neuer als april 2000 vorschrift

es muss nur sichergestellt werden das der ablendscheinwerfer beim aufblenden nicht aufgeht

so hab ich das gelesen

_________________
der schnellste user im meerschweinforum

die r4 zeiten sind vorbei, jetzt beginnt das v6 zeitalter laecheln.gif

▬|████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz in your Signatur to make better Kuchens and other Teigproducts.

zoom zoom


www.xotix-team.de
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Caballero
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 04.09.2006
Beiträge: 390

Wohnort: D-60528, frankfurt
Auto: Seat Ibiza 1,9 TDI
Beitrag: 223874 Geschrieben: 16.12.2006 - 11:12 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

gezzi hat folgendes geschrieben:
thx Sirsiggi für den Test...wenn ich Zeit hab, bau ich mir da auch was

Nochmal kurz zum Xenon...
find das auch richtig derb mit dem Chayenne, der is ziemlich hoch, die Calis sind ziemlich tief, das geht direkt in die Augen.

Hab den Fall letzte Woche gehabt, da is mir einer entgegengekommen...ich dacht echt bald ich flieg von der Straße (ausserorts), als der an mir vorbeiwar, musst ich erst mal wieder die Straße suchen... da is auch nix mehr mit rechts ranschauen oder co, da siehste einfach nix mehr.
Denke aber mal, das sich dieses Problem nicht so einfach lösen lässt, und nachts ne Sonnenbrille is auch keine Alternative lol.gif


hi, ich hab ja wie gesagt 100 watt birnen drin, was ja meine scheinis zerstören kann, aber grad für die cayenne´s hab ich ne gelbe(bernstein) brille im auto, die ist optimal für nachtfahrten über land und sonstwo und helfen wrklich bei xenon den blendeffekt stark zu reduzieren. prbierts aus, so brillen sehen zwar scheisse aus, helfen aber und kosten nur 5 euro respekt.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
DuncanMcQuake
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 04.01.2004
Beiträge: 604

Wohnort: D-130xx Berlin
Auto: Opel Calibra x20xev
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 223878 Geschrieben: 16.12.2006 - 11:29 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

ich soll den stecker drauflassen und messen wenn licht aus ist? dann kommt doch gar kein saft bei der h1 lampe an?!

bitte mal genau erklären wo und wie ich die voltzahl messe.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
nr1ebw
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 05.09.2006
Alter: 44
Beiträge: 1909
Danke-Klicks: 137
Wohnort: D-16227
Auto: C20LET / GTX2867 läuft
Auszeichnungen: 3
Spende (Anzahl: 3)
Beitrag: 225534 Geschrieben: 25.12.2006 - 18:25 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

An alle die hier auf Xenon Umrüsten:

Auch wenn ihr Xenonbrenner mit E-Prüfzeichen einbaut, mit Scheinwerferreinigung und automatischer LWR bleibt der Umbau illegal !!!!!

Warum? Weil eure SCHEINWERFER nicht für die Benutzung von Xenon freigegeben sind.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mbl240
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 16.03.2008
Beiträge: 1032
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-79853
Auto: Opel 2,2 Speedster LET Calibra
Beitrag: 334542 Geschrieben: 29.03.2008 - 19:05 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Mal nen alten Beitrag ausgegraben....

Habe hier gelesen das stärkere Birnen die Gehäuse beschädigen können durch mehr Hitze.
Wie steht es denn bei den Relais-Lösungen bei welchen ja auch die Temperatur ansteigt ?

Würde mich durchaus interessieren da ich auch mit bischen wenig Licht unterwegs bin; mein Bruder hat bei seinem Ascona die Relaislösung drin und es bringt sehr viel.

Laut Wikipedia (Lichtausbeute) verdoppelt der Schritt von 10 auf 12 Volt die Helligkeit bei einer H4 Birne.

mfg
mb
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fredy67
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 27.09.2006
Beiträge: 420
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-59609 Anröchte
Auto: Opel Omega B + Calibra Z22XE + X20XEV
Beitrag: 334601 Geschrieben: 29.03.2008 - 23:35 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo mbl240,

wenn mehr Spannung an der Birne ansteht, steigt die Leistung nicht mehr linear an. Wolfram ist wie alle Metalle ein Kaltleiter, welcher bei zunehmenden Temperaturen hochohmiger wird und so bei Spannungserhöhung nicht sehr viel mehr Leistung abgibt. Ist die Spannung zu niedrig, so glüht zwar der Lampenfaden, aber hauptsächlich im Infrarotbereich (thermische Wärmestrahlung). Bei zunehmender Spannung glüht der Faden immer heller und der nutzbare Lichtanteil kann sich auf bis zu 7% der eingesetzten Energiemenge erhöhen. Leider macht das auf die Lebensdauer keine positive Wirkung. Deshalb werden auch so viele verschiedene Lampen angeboten, auch so genannte "Longlife-Lampen" mit 3-facher Lebensdauer. Normalerweise werden Halogenlampen für eine bestimmte Nennspannung gebaut, z.B. 12,5V bei 1000h Lebensdauer. Steigt die Versorgungsspannung, so wird mehr Helligkeit auf Kosten der Lebensdauer erzeugt (deswegen halten +50% Lampen auch meist nicht lange). Hauptknackpunkt ist und bleibt die Schmelztemperatur von Wolfram und der Rekombinationsfähigkeit eines innerten Gases, welcher die austretenden Metallatome wieder auf den Glühfaden bringt. Schau dir mal eine alte Lampe an, diese hat auf der Innenseite einen Metallniederschlag, welche die Helligkeit stark dämft. Deshalb auch mal öfter die Birnen wechseln, z.B. immer zum TÜV-Termin. Dann geht einem auch wieder ein helles Licht auf icon_idea.gif .

Viele Grüße...Fred
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
calibrauw
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 03.02.2005
Beiträge: 571
Danke-Klicks: 11
Wohnort: D-72xxx
Auto: Opel Calibra 2x C20NE
Beitrag: 334612 Geschrieben: 30.03.2008 - 00:32 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo,
neben Relaisansteuereung bringt auch das Reinigen des Scheinwerferglases auf der Innenseite etwas für die Lichtausbeute. Hab das mal in ' nem Thread gelesen und ausprobiert: Die original Scheinigläser sind innen durchsichtig beschichtet, was aber eigentlich nicht auffällt. Nimmt man Nitro und putzt mit nem kratz- und fuselfreien Lappen auf der Innenseite sieht man die Beschichtung. Die geht aber extrem schwer ab. Nachdem das Licht an meinem Wintercali wesentlich besser wurde, habe ich das heute auch an meinem Sommercali gemacht. Ist aber eine Fleißarbeit. Habe für beide Scheinwerfergläser ca. 3 Stunden gebraucht, bis das Zeug rausgepopelt war. Sieht aber meiner Meinung nach auch von der Optik super aus, da die Struktur des Glases danach viel besser zur Geltung kommt. Die Lichtausbeute ist zusammen mit Osram Nightbreaker 1 Klasse besser als vorher. Ich werder auch noch die Relaisansteuerung testen.

Gruß Uwe biggrin.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.060 Sekunden

Wir hatten 424380035 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002