Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22266 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 4
Gäste Online: 207
Insgesamt: 211 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - Calibra 4x4 Verteilergetriebe Schlägt

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Motor
AutorNachricht
schotte64
C-T Lehrling
C-T Lehrling

Dabei seit: 05.02.2006
Beiträge: 9


Auto: opel calibra 8V
Beitrag: 219252 Geschrieben: 23.11.2006 - 13:18 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo
Vieleicht kann mir hier jemand helfen wiejetzt1.gif
Ich habe volgendes Problem.Bei meinem Cali schlägt das Verteilergetriebe beim Bremsen.
Habe schon Den Fehlercode auslesen lassen und ist alles Okay.
Gestern Habe ich auch einen neuen Druckspeicher eingebaut und das System entlüftet.
Das schlagen ist aber geblieben.
Nun vermute ich das das VG. schrott ist .Habe aber keine Ahnung und würde gerne Eure
Meinung dazu hören .
Mfg.Schotte64
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


BoehserCali
Technik-Moderator
Technik-Moderator

Dabei seit: 10.05.2002
Alter: 57
Beiträge: 3551
Danke-Klicks: 21
Wohnort: D-47198 Duisburg
Auto: Calibra Turbo Classic - Nissan Skyline R33 GTST S2 X20LET - RB25DET
Auszeichnungen: 4
Dauerauftrag (Anzahl: 1) ECD 2013 Support (Anzahl: 1) Pokalgewinner (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 219256 Geschrieben: 23.11.2006 - 13:41 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Welche Reifengrößen fährst du vorne und hinten?
Ist eine extreme Tieferlegung eingebaut?
Irgendwelche Spurplatten verbaut?
Wie sieht der Sturz auf der HA aus?

Bis zur vollständigen Klärung bitte Sicherung 19 ziehen!

_________________
Personalführung ist…
...die Fähigkeit seine Mitarbeiter so über den Tisch zu ziehen, dass die entstehende Reibungshitze als Nestwärme empfunden wird.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Garry
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 10.02.2005
Beiträge: 250


Auto: Opel Calibra Turbo C20LET
Beitrag: 219274 Geschrieben: 23.11.2006 - 15:17 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

hast wohl nicht 4 die selben Reifengrössen drauf, muss auch der selbe Hersteller sein sonst hast du zu grossen unterschied im Rollumfang, daher schlägt es dir ins VG.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
schotte64
C-T Lehrling
C-T Lehrling

Themenstarter
Dabei seit: 05.02.2006
Beiträge: 9


Auto: opel calibra 8V
Beitrag: 219696 Geschrieben: 25.11.2006 - 18:57 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo
Ich habe die grösse 205/55/15 drauf und es sind vier gleiche Reifen.
Auserdem ist noch alles orginal am auto,also nicht tiefer,breier ect.
Habe es auch schon auf der Hebebühne probiert .
also das Auto im füften gang laufen lassen , danach den gang raus und gebremst.
Auch dann schlägt das V.G .
Gruss Schotte
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Garry
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 10.02.2005
Beiträge: 250


Auto: Opel Calibra Turbo C20LET
Beitrag: 219698 Geschrieben: 25.11.2006 - 18:58 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

auch selber Hersteller, Profiltiefe muss auch 4 mal die selbe sein?
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
LET-Calimero
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 22.12.2003
Beiträge: 621

Wohnort: D-89340 Leipheim
Auto: Opel, Vectra A 2000 C20XE
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 219707 Geschrieben: 25.11.2006 - 19:24 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hi,

wenn das VG beim Bremsen schlägt, dann kann es sein, dass der Allrad beim Bremsen nicht trennt.

Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb (Vectra, Calibra) wird ein kombinierter Bremslichtschalter - Doppelschalter - verwendet.
Beim Betätigen des Bremspedals wird vom Bremslichschalter die Verbindung zum Steuergerät unterbrochen.

Bei einer Geschwindigkeit über 25km/h wird der Allradantrieb durch die hydraulische Lamellenkupplung getrennt.

Nach dem Bremsvorgang (Bremspedal wieder in Ruhestellung) wird der Kraftfluss zur Hinterachse durch die Lamellenkupplung sofort wieder hergestellt, d. h. der Allradantrieb ist wieder in Funktion.

Also mal Bremslichtschalter durchmessen, oder einfach mal durch nen anderen Tauschen.

Bis dahin, wie Micha schon sagte, auf jeden Fall die Sicherung F19 ziehen!!!

_________________
GREEZ
Chriss

...auf der Suche nach nem guten Zafira OPC
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
schotte64
C-T Lehrling
C-T Lehrling

Themenstarter
Dabei seit: 05.02.2006
Beiträge: 9


Auto: opel calibra 8V
Beitrag: 219731 Geschrieben: 25.11.2006 - 21:43 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo
Den Schalter hatte ich schon mal ausgebaut und wenn ich ihn drücke schlagt das V.G.
Auch ohne das die Bremse zur wirkung kommt . Der Allrad trennt schon,aber ich meine
er Trennt zu Spät und darum schlägt das V.G
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Garry
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 10.02.2005
Beiträge: 250


Auto: Opel Calibra Turbo C20LET
Beitrag: 219748 Geschrieben: 25.11.2006 - 22:50 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Magnetventil im Ars... biggrin.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
BoehserCali
Technik-Moderator
Technik-Moderator

Dabei seit: 10.05.2002
Alter: 57
Beiträge: 3551
Danke-Klicks: 21
Wohnort: D-47198 Duisburg
Auto: Calibra Turbo Classic - Nissan Skyline R33 GTST S2 X20LET - RB25DET
Auszeichnungen: 4
Dauerauftrag (Anzahl: 1) ECD 2013 Support (Anzahl: 1) Pokalgewinner (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 219757 Geschrieben: 25.11.2006 - 23:09 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Garry hat folgendes geschrieben:
Magnetventil im Ars... biggrin.gif
Genau das eben nicht. Denn wenn das Magnetventil ohne Spannung ist, ist es geschlossen. Somit ist die Ölleitung zum VG geschlossen.

_________________
Personalführung ist…
...die Fähigkeit seine Mitarbeiter so über den Tisch zu ziehen, dass die entstehende Reibungshitze als Nestwärme empfunden wird.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
schotte64
C-T Lehrling
C-T Lehrling

Themenstarter
Dabei seit: 05.02.2006
Beiträge: 9


Auto: opel calibra 8V
Beitrag: 219816 Geschrieben: 26.11.2006 - 11:41 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo
Das Magnetventiel ist Okay.
Also ich glaube langsam echt das das V.G am *piep* ist. mad2.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Inter
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 26.12.2003
Beiträge: 228

Wohnort: D-30823 Garbsen
Auto: Opel Calibra 4x4 Turbo C20LET
Beitrag: 219819 Geschrieben: 26.11.2006 - 12:40 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Die Löseschläge kommen von Verspannungen im Antriebsstrang.

Also alles prüfen:

Reifenluftdruck
Profiltiefen (nicht mehr als 2mm Unterschied vorne/hinten)
Achsgeometrie
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Callimatrix
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 11.01.2004
Beiträge: 1172

Wohnort: D-Bochum
Beitrag: 219820 Geschrieben: 26.11.2006 - 12:52 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Dein Allradsystem sollte bis auf die Löseschläge keine Probleme haben die auf irgendwelche Bauteile zurückzuführen sind!
Wenn der Bremslichtschalter defekt wäre, dann würde der Allrad nicht trennen und du hättest erst gar keinen Löseschlag.
Wenn das Magnetventil defekt wäre, dann würde der Allrad erst gar nicht zugeschaltet sein und du hättest beim Bremsen auch keinen Löseschlag.

Ein löseschlag ist immer auf eine zu starke Verspannung im Antriebsstrang. Das heißt das es aus irgend einem Grund eine zu große Drehzahldifferenz zwischen Vorder- und Hinterachse gibt.
Wie schon oben erwähnt wurde mußt Du kontrollieren ob die Reifen gleich sein. Vorne, wie auch hinten. Ist zwar nicht zwingend notwendig, aber da jeder Reifen ein verschiedenes Abrollbild hat ist dies schon nicht zu vernachlässigen.
Da Du soweit schon alles was man dir genannt hat kontrolliert hast, mache noch einen weiteren Schritt.
Weshalb Du vorne und hinten gleiche Reifen und Profiltiefe haben sollst hat nur einen Hintergrund: Und zwar das du die gleichen Radumfänge hinten, sowie auch vorne haben mußt. Das ganze basiert somit auf dem Luftdruck.
- Stelle den Wagen auf eine ebene, etwa 20 Meter lange Strecke.
- Stelle den Reifendruck nach Opelangabe an allen Reifen ein.
- Markiere oberhalb am Radlauf vorne und hinten in Übereinstimmung mit einer Markierung welche Du am Reifen machst die Aktuelle Position der Reifen.
- Nun rolle mit eingeschaltendem Motor (damit der Allrad aktiv ist) den Wagen erstmal 10 Meter weit. Schau nach das alle Markierungen stimmig sind. Wenn nicht, Reifendruck minimal an den entsprechenden Rädern erhöhen. Du wirst sehen das sich 0,1 bar schon richtig bemerkbar machen kann.
- Du kannst dich auch erst auch langsamer rantasten indem Du den Wagen nur zwei Radumdrehungen rollen läßt.
Nachdem Du nun auf eine bestimmte Strecke die Reifendrücke perfekt angeglichen hast, womit der Radumfang nun sehr ähnlich ist, sollte die Verspannung im Antriebsstrang sich reduziert haben (minimal ist normal - dazu ist die Viscokupplung unter anderem auch da) und die Löseschläge sollten kein Thema mehr sein.
Ich hoffe geholfen zu haben zwinkern.gif

Gruss, Christian
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Callimatrix
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 11.01.2004
Beiträge: 1172

Wohnort: D-Bochum
Beitrag: 219822 Geschrieben: 26.11.2006 - 13:00 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Inter hat folgendes geschrieben:
Die Löseschläge kommen von Verspannungen im Antriebsstrang.

Also alles prüfen:

Reifenluftdruck
Profiltiefen (nicht mehr als 2mm Unterschied vorne/hinten)
Achsgeometrie


Hehe, da warst du schneller zwinkern.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Drudge
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 29.06.2003
Beiträge: 454

Wohnort: D-Nähe Osnabrück
Auto: Audi TT RS 2.5 TFSI
Beitrag: 219856 Geschrieben: 26.11.2006 - 15:37 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Callimatrix hat folgendes geschrieben:
Dein Allradsystem sollte bis auf die Löseschläge keine Probleme haben die auf irgendwelche Bauteile zurückzuführen sind!
Wenn der Bremslichtschalter defekt wäre, dann würde der Allrad nicht trennen und du hättest erst gar keinen Löseschlag.
Wenn das Magnetventil defekt wäre, dann würde der Allrad erst gar nicht zugeschaltet sein und du hättest beim Bremsen auch keinen Löseschlag.

Ein löseschlag ist immer auf eine zu starke Verspannung im Antriebsstrang. Das heißt das es aus irgend einem Grund eine zu große Drehzahldifferenz zwischen Vorder- und Hinterachse gibt.
Wie schon oben erwähnt wurde mußt Du kontrollieren ob die Reifen gleich sein. Vorne, wie auch hinten. Ist zwar nicht zwingend notwendig, aber da jeder Reifen ein verschiedenes Abrollbild hat ist dies schon nicht zu vernachlässigen.
Da Du soweit schon alles was man dir genannt hat kontrolliert hast, mache noch einen weiteren Schritt.
Weshalb Du vorne und hinten gleiche Reifen und Profiltiefe haben sollst hat nur einen Hintergrund: Und zwar das du die gleichen Radumfänge hinten, sowie auch vorne haben mußt. Das ganze basiert somit auf dem Luftdruck.
- Stelle den Wagen auf eine ebene, etwa 20 Meter lange Strecke.
- Stelle den Reifendruck nach Opelangabe an allen Reifen ein.
- Markiere oberhalb am Radlauf vorne und hinten in Übereinstimmung mit einer Markierung welche Du am Reifen machst die Aktuelle Position der Reifen.
- Nun rolle mit eingeschaltendem Motor (damit der Allrad aktiv ist) den Wagen erstmal 10 Meter weit. Schau nach das alle Markierungen stimmig sind. Wenn nicht, Reifendruck minimal an den entsprechenden Rädern erhöhen. Du wirst sehen das sich 0,1 bar schon richtig bemerkbar machen kann.
- Du kannst dich auch erst auch langsamer rantasten indem Du den Wagen nur zwei Radumdrehungen rollen läßt.
Nachdem Du nun auf eine bestimmte Strecke die Reifendrücke perfekt angeglichen hast, womit der Radumfang nun sehr ähnlich ist, sollte die Verspannung im Antriebsstrang sich reduziert haben (minimal ist normal - dazu ist die Viscokupplung unter anderem auch da) und die Löseschläge sollten kein Thema mehr sein.
Ich hoffe geholfen zu haben zwinkern.gif

Gruss, Christian


Hi,

aber er hat doch vorhin geschrieben, dass er die Schläge auch hat, wenn das Fahrzeug auf der Bühne ist. Also sich die Räder in der Luft befinden. Dann kann es logischerweise doch keine unterschiedlichen Abrollumfänge geben und somit dürfte das PRoblem woanders zu suchen sein.
Ich tippe auf defkte (verbrannte) Visco wiejetzt1.gif

_________________
Machts gut, ihr Trottel...

http://calibra.cc/gallery.php?id=685 <-- ex C20LET
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Inter
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 26.12.2003
Beiträge: 228

Wohnort: D-30823 Garbsen
Auto: Opel Calibra 4x4 Turbo C20LET
Beitrag: 219867 Geschrieben: 26.11.2006 - 16:19 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Auf der Bühne hast du immer einen Schlag beim Bremsen, selbst beim Frontkratzer, da die Räder beim Tritt auf´s Bremspedal abrupt stehenbleiben. Also kann man sowas nicht auf der Bühne prüfen.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.060 Sekunden

Wir hatten 424423220 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002