Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22266 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 0
Gäste Online: 201
Insgesamt: 201 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - X20XEV: Problem: Ist es der LLR ?!?

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Motor
AutorNachricht
Kevin
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 21.12.2003
Beiträge: 51
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-98593 Floh-Seligenthal
Auto: Calibra Classic Edition II X20XEV
Beitrag: 18715 Geschrieben: 04.01.2004 - 20:34 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo OpelV6, das mit dem verölten LLR ist ein Problem beim XEV.Das Öl kommt über die Kurbelwellengehäuseenlüftung in den Ansaugtrakt und verölt diesen und damit auch den LLR.Das Problem ist bei Opel bekannt und bei den B-Vectras mit baugleichem Motor wird in den Gummischlauch der von der Kurbelwellengehäuseenlüftung auf den Venildeckel geht ein Ölabscheider eingesetzt.Das Ding kannst du beim Cali auch einbauen.Es kostet 13 € beim Freundlichen.Seit dem ich es drin hab hab ich jedenfalls keine Probleme mehr mit verölten LLR.

mfG Kevin
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


opelv6
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 22.12.2003
Beiträge: 58

Wohnort: D-28844 Weyhe bei Bremen, ein Nordlicht     
Auto: Opel Frontera A x20se
Beitrag: 18814 Geschrieben: 05.01.2004 - 17:52 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

@kevin

Danke.

Werd mir den Oel-Abscheider den woll mal holen müssen.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
opelv6
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 22.12.2003
Beiträge: 58

Wohnort: D-28844 Weyhe bei Bremen, ein Nordlicht     
Auto: Opel Frontera A x20se
Beitrag: 19365 Geschrieben: 09.01.2004 - 21:23 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

So,habe mir heut den Oelabscheider geholt & montiert.
Weiterhin habe ich den dicken Schlauch vom Ventildeckel zur Ansauglocke aufgrund des angegriffenen Gummis durch das Oel erneuert.
Auch habe ich nochmals den LLS ausgebaut & über ne Stunde in Bremsenreiniger einweichen lassen.
Die Dichtung habe ich auch erneuert.
Weiter habe ich das kleine Loch aufgebohrt, welches ebenfalls dicht war.
Hierzu habe ich die Drosselklappe abmontiert, allerdings nicht die Dichtung erneuert.

Ergebnis :
Der Wagen zieht erheblich besser durch !
Aber trotzalledem ist der Leerlauf nachwievor unruhig, geht zwar nicht aus, aber was soll das motz.gif
Kann das durch die alte Dichtung an der Drosselklappe kommen oder ist ´woll doch mein LLS defekt ?

Wer weiß hier vielleicht was zu icon_idea.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
calli100
C-T Lehrling
C-T Lehrling

Dabei seit: 05.01.2004
Beiträge: 4

Wohnort: D-45966 Gladbeck
Beitrag: 19428 Geschrieben: 10.01.2004 - 10:50 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

1. Batterie abklemmen.
2. Schellen des Motorentlüftungsschlauches lösen und Schlauch
abbauen.
3. Die beiden Motorentlüftungsschlauchstücke an den
Zusatzölabscheider montieren und mit Schlauchschellen
befestigen.
4. Zusatzölabscheider einbauen, es ist darauf zu achten, daß das
Stahlgeflecht im Inneren des Zusatzölabscheiders in Richtung
Motorentlüftungsrohr zeigt.
Die auf dem Ölabscheider markierte Fließrichtung ist zu
beachten.
Hinweis:
Bei Montage des Ölabscheiders müssen die Schläuche
entkoppeln, d.h. die Stutzen des Ölabscheiders dürfen auf
keinen Fall mit den Stutzen des Zylinderkopfes oder
des Motorentlüftungsrohres in Berührung kommen.
5. Drosselklappengehaüse komplett ausbauen und gründlich säubern.(Waschbenzin)
6. Leerlaufsteller, Füllungsregulierung ausbauen
7. Magnetventil (5) von Leerlaufsteller, Füllungsregulierung
abbauen.( 2 Kreuzschrauben)
8. Leerlaufsteller, Füllungsregulierung mit Reinigungsbenzin
säubern. Auf absolute Sauberkeit achten.
9. Magnetventil an Leerlaufsteller, Füllungsregulierung anbauen.
10. Leerlaufsteller, Füllungsregulierung einbauen
11. Der dünne Schlauch der am Ventildeckel und am Drosselklappengehaüse
angeschlossen ist , gründlich saübern oder am besten erneuern.
12. Dort wo der Schlauch am Drosselklappengehaüse befestigt ist die Bohrung mit einem
1 mm Bohrer saübern. (Ganz wichtig weil Bohrung meißt komplett zu )
Keinen größeren Bohrer verwenden , weil Leerlauf sonst hinterher zu hoch.
13. Nun alles wieder zusammenbauen, neue Dichtungen verwenden.
14. Wenn ihr das alles richtig gesaübert habt , sollte euer Leerlauf wieder I.O. sein.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Rafterman
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 02.12.2002
Beiträge: 1450
Danke-Klicks: 4
Wohnort: D-23552 Lübeck
Auto: Opel Calibra/Omega/Vectra I500/OPC Zafira OPC
Beitrag: 20174 Geschrieben: 13.01.2004 - 22:34 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Halllo,
fahre zwar einen C20xe ,habe aber auch einen Omega B mit dem X20XEV Motor.Und wie könnte es anders sein, hatte ich auch dieses Problem mit der Drehzahl und dem Absterben des Motors. Auch mir hat man erzählt das man den LLR saübern kann (wahrscheinlich weil das beim C20XE auch funktioniert), aber beim X20XEV nicht.Den Regler kriegste nicht mehr sauber und wenn dann nicht für länger. Bei mir hat nur ein neuer LLR geholfen seitdem hab ich dieses Problem schon seit einem Jahr nicht mehr. Hab mir damals auch gleich den Filter für die Ölrückführung geholt. Die verhindert nämlich das der neue Filter dich wieder zusetzt. Also kauf dir gleich nen neuen LLR dann hast du nicht so viel Ärger. Wären die Sensoren kaputt würdest du ne Fehlermeldung kriegen und der Wagen würde sofort spürbar ins Notprogramm schalten.Und mit dem rumbasteln an der Drosselklappe wäre ich vorsichtig die ist ganz schön teuer.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
opelv6
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 22.12.2003
Beiträge: 58

Wohnort: D-28844 Weyhe bei Bremen, ein Nordlicht     
Auto: Opel Frontera A x20se
Beitrag: 21437 Geschrieben: 20.01.2004 - 17:33 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

So, habe jetzt einen neuen LLS eingebaut.
Anscheinend kann man manchmal den LLS wirklich nicht mehr reinigen.
Jetzt läuft der wieder wie ne 1 laecheln.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
schwarzerBlitz
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 27.07.2003
Beiträge: 124

Wohnort: D-Landau/Pfalz;
Beitrag: 23384 Geschrieben: 01.02.2004 - 20:52 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hi,

also ich hatte ja ewig auch dasselbe Problem.
Letztendlich habe ich mir doch nen neuen Leerlaufregler gekauft und schwupps- keine Probleme mehr.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
LET-Calimero
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 22.12.2003
Beiträge: 621

Wohnort: D-89340 Leipheim
Auto: Opel, Vectra A 2000 C20XE
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 23395 Geschrieben: 01.02.2004 - 21:27 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Der LLR ist beim 20XEV ein bekannter Mangel.

Bei Opel gibt es darüber auch ein Internes Schreiben......

_________________
GREEZ
Chriss

...auf der Suche nach nem guten Zafira OPC
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mdettki
C-T Lehrling
C-T Lehrling

Dabei seit: 27.02.2004
Beiträge: 1

Wohnort: D-65439 Flörsheim
Beitrag: 70768 Geschrieben: 15.02.2005 - 15:26 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hi,

eure Probleme hören sich so ähnlich an wie meins. Mit dem Unterschied, das mein Cali
(16 V Ecotec - x20xev) nachdem er ausgeganen ist nicht mehr anspringt. Nach ca 15 sec warten springt er dann an. Das Problem tritt nach dem Starten in den ersten 5 Minuten auf, wenn die Abgasrückführung aus ist. Danach nicht mehr. Teils lässt er sich auch nicht starten, wenn er für ein paar Stunden abgestellt war - morgens startet er immer. Getauscht wurde bereits Relais, Kurbel und Nockenwellensensor, Zündkerzen, usv.
Zwei Opelhändler haben nichts gefunden. Es werden noch nicht mal Fehlercodes geschrieben, da der Motor einfach ausgeht und auch keine Kontrollleuchten angehen.
Das Problem tritt auch bei voller Beschleunigung auf.

Bin für jede Hilfe dankbar.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dave
C-T Lehrling
C-T Lehrling

Dabei seit: 20.05.2002
Beiträge: 10

Wohnort: A-Österreich/MD
Auto: Opel Calibra X20XEV
Beitrag: 70781 Geschrieben: 15.02.2005 - 16:01 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo Leute,

ich hatte/habe auch das Problem mit dem Lehrlaufsteller, ich reinige ihn halt alle paar Monate und dann is es wieder besser (aber nie wirklich gut). Bei Opel sagten sie mir dass es keinen zusaetzlichen Oelabscheider gibt (was ich aber nicht glaube nachdem dieses Thema auch tausende male auf Calibra.de diskutiert wurde).
Gabs da aber nicht auch zwei verschiede Modelle des LLS (der neuere mit einem X)? Vielleicht kann ja mal jemand die Teilenummern und Kosten posten.

Gruesse,
Dave
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
xtc-heizer
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 15.08.2003
Beiträge: 296

Wohnort: D-OWL, Kassel
Beitrag: 77156 Geschrieben: 06.03.2005 - 12:07 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Doch, mein X20XEV hatte keinen Ölabscheider, habe aber dann einen Nachgerüstet. Ist nicht teuer und dauert auch nicht lange den einzubauen.

Wenn du die Teilenr. haben willst, dann schreib mir ne PN.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
calibraman01
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 16.06.2002
Beiträge: 2628
Danke-Klicks: 14
Wohnort: D-88677 Markdorf
Auto: Ford, Opel Focus RS, Astra H OPC, Calibra 16V JZDA, Z20LEH, X20XEV
Auszeichnungen: 2
Pokalgewinner (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 77181 Geschrieben: 06.03.2005 - 13:09 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

xtc-heizer hat folgendes geschrieben:
Doch, mein X20XEV hatte keinen Ölabscheider, habe aber dann einen Nachgerüstet. Ist nicht teuer und dauert auch nicht lange den einzubauen.

Wenn du die Teilenr. haben willst, dann schreib mir ne PN.


Wie sieht das Ding den aus? Hat da einer ein Foto davon?

_________________
Für immer VfB!!!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Diablo999
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 22.08.2003
Beiträge: 76

Wohnort: D-90513 Zirndorf
Auto: Opel Calibra X20XEV
Beitrag: 77207 Geschrieben: 06.03.2005 - 14:45 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Ich würde auch gern diesen Ölabscheider haben!!!!
Wo krieg ich den her?wiejetzt1.gif wiejetzt1.gif wiejetzt1.gif wiejetzt1.gif

Gruß aus Nbg
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
_V6_
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 25.01.2005
Beiträge: 51

Wohnort: D-71134
Auto: Opel Calibra C25XE
Beitrag: 82305 Geschrieben: 24.03.2005 - 14:12 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hi,
habe leider dasselbe Problem bei meinem V6 (C25XE) - scheint echt häufig aufzutreten...Motor geht sporadisch aus beim "an die Ampel fahren", Drehzahl schwankt dann, beim Anfahren dann auch keinen Zug mehr am Anfang. Wenn ich den Motor im Leerlauf eine Zeit lang laufen lasse "beruhigt" er sich nach einer Weile meißtens. Im November habe ich bereits alle Schläuche/Stecker vom Luftfilter bis zur Drosselklappe abgenommen und überprüft und dabei gemerkt, dass die Steckverbindung für den Luftmassenmesser nicht richtig fest saß. Bis vor einer Woche hat dann auch alles wie gewohnt funktioniert! Dann vor ein paar Tagen an ner Ampel auf einmal zack aus heul.gif
werde wohl auch mal den Leerlaufregler reinigen müssen und dann schauen / Ergebnisse posten.
Was mich eben am meisten wundert, es tritt nur ab und an auf... izzy.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Daniel_XT
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 09.03.2005
Beiträge: 2671

Wohnort: D-12627 Berlin/ 08412 Werdau
Auto: astra g coupe z20let
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 82314 Geschrieben: 24.03.2005 - 14:53 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

opelv6 hat folgendes geschrieben:
So, habe jetzt einen neuen LLS eingebaut.
Anscheinend kann man manchmal den LLS wirklich nicht mehr reinigen.
Jetzt läuft der wieder wie ne 1 laecheln.gif


was kostet denn der LLS wiejetzt1.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.058 Sekunden

Wir hatten 424318684 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002