Autor | Nachricht |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 27.04.2005
Beiträge: 89
|
Geschrieben: 21.03.2006 - 23:31 |
|
Hallo,
die Beleuchtung des Tachos und mein Abdlendlicht flackern im Takt.
Dabei habe ich schon einen Powercap vor den beiden Endstufen gepackt. (eine AS F2-300 & MicroDimension) Die Leitung ist auch jeweils nur maximal 15-20cm lang.
Allerdings habe ich nur eine güntige ATU Batterie im Auto. Zwar eine 74 Ampere miit 600 Ah, aber halt billig-teil von Atu. #
Hilft mir jetzt eine Maxxima DC von Exide Abhilfe, oder brauch ich 2 Batterien? Oder vllt den Powercap nur auf die Woofer-Endstufe?
Vielen Dank im vorraus! |
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 21.02.2004
Beiträge: 1765
Danke-Klicks: 12
Wohnort: D-58540 Meinerzhagen
Auto: Calibra Classic II X30XE
|
Geschrieben: 21.03.2006 - 23:48 |
|
Naja denk eher mal das es an deinem powerkabel liegt. Wie dick is des denn von batterie zur endstufe?? und von welcher marke? |
|
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 19.08.2003
Beiträge: 291
Wohnort: D-92364 Neumarkt/Deining
Auto: Opel Calibra C20LET EVO Phase 310
|
Geschrieben: 21.03.2006 - 23:52 |
|
solltest du den Cap an beiden angeschlossen haben ist das nicht gerade sinnvoll da deine Endstufe für front und hecksystem so eh nicht soviel zieht das sie den spannungsausgleich vom cap benötigt. Also erst mal rein an die wooferendstufe klemmen.
Batterie sollte eigentlich reichen, was hast du für nen Leitungsquerschnitt hinter zur anlage gezogen ? sollte auf jeden fall 25 bzw 30 quadrat betragen.
Mfg Kaiser  |
|
|
 |
 |
C-T Chef
 
Dabei seit: 11.05.2002 Alter: 45
Beiträge: 7282
Danke-Klicks: 292
Wohnort: D-14612 Falkensee
Auto: 2x Opel Calibra C20NE & X20XEV Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 21.03.2006 - 23:56 |
|
Würde mich auch mal interessieren wie dick das Powerkabel ist. Ein Powercap kann aber muss nicht Abhilfe schaffen. Viel wichtiger sind qualitative Kabelkomponente und eine gute Masseverbindung dergleichen.
Was für ein Powercap hast du denn im Einsatz? Wenn es die Audio System Twister ist mit 1x750 Watte RMS an dem Sub ist, wovon ich mal ausgehe laut deiner Abkürzung, dann solltest du schon ein 2 Farad Cappi laufen... haben... sollen ...müssen .
Zudem immer Merke: Immer ein Cap pro Verstärker, also 2 davon bitte. Macht mehr Sinn. |
_________________ Mit freundlicher Lichthupe
Matze
>Do-It-Yourself< || >Kaufberatung<
Hosting & Website von Calibra-Team.de seit über 20 Jahren dank Falkenseer.NET
|
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 27.04.2005
Beiträge: 89
|
Geschrieben: 22.03.2006 - 00:36 |
|
Ich weiß nicht genau, wie dick das Stromkabel ist. Es war das größte, was ich damals bei Saturn gefunden habe. Es war in einem Set mit diversen anderen Kabeln. Sollte schon reichen, denk ich.
Ich werde dann mal probieren, nur die Audiosystem an den Powercap zu packen. Ansonsten werde ich die Batterie austauschen .. oder sollte ich dann lieber 2 Batterien ins Auto packen?
Kabeldicke-Problem mal ausgeschlossen. Ist zwar noname aber recht dick.
Edit: Genau 1x 750rms allerdings an nur 450rms Woofer von Powerbass .. ich hab Gain halt recht weit runtergedreht, damits nicht zu viel für ihn wird.
Edit2: Leider nur ein 60€ 1 Farad Powercap. |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 21.02.2004
Beiträge: 1765
Danke-Klicks: 12
Wohnort: D-58540 Meinerzhagen
Auto: Calibra Classic II X30XE
|
Geschrieben: 22.03.2006 - 00:45 |
|
Oh ne kein kabelset, werf des kabel aufn müll
Kauf dir en 35qmm kabel bei nem richtigen hifihändler, da bezahlste halt auch mal locker für 6m um die 45€uro aber des wäre es mir wert.
Dann flackert bestimmt nichts mehr |
|
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 27.04.2005
Beiträge: 89
|
Geschrieben: 22.03.2006 - 00:52 |
|
Kann ich im Internet irgendwo so ein Kabel bestellen? Ein neues Chinch-Kabel wäre sicherlich auch gut, denn das ist aus dem selben Set. |
|
|
|
 |
Foren-Team
 
Dabei seit: 18.05.2003 Alter: 45
Beiträge: 15314
Danke-Klicks: 118
Wohnort: D-23911 Salem
Auto: Opel Calibra V6 Last Edition X25XE mit I500 Nockenwellen und Schaltsaugrohr
|
Geschrieben: 22.03.2006 - 00:54 |
|
Genau. Bei ordentlicher Qualität kostet das Powerkabel alleine schon so viel wie ein ganzes Kabelset bei Saturn. Ich hab die damals beim Lubumba gekauft. Die waren von Sinus Live.
Gruß Patrick |
_________________ Papa 2008
- Meine Galerie bei C³: Link
- Mein Alltagscali bei C³: Link - VERKAUFT!
---->XOTIX-TEAM.DE!!<----
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 06.11.2005 Alter: 38
Beiträge: 1648
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-15234, Frankfurt Oder
Auto: Opel Calibra C20LET
|
Geschrieben: 22.03.2006 - 01:06 |
|
Tippe auch erstmal auf das Kabel, die Kabel in den Sets sehen zwar auf den ersten Blick Dick aus, aber meist ist der Gummimantel dicker als alles andere, der eigentliche Kabelquerschnitt liegt meist nicht über 15 mm².
Denn die Batterie sollte mehr als genug sein.
P.S. Powercap ist nicht gleich Powercap. Auch wenn sie beide 2Farad speichern und zur verfügung stellen. Wichtig ist beist der eigene Widerstand den die haben, um so höher der Widerstand umso länger dauert es, bis sie den Strom bereit stellen. Und wenn es länger dauert, als sich die Endstufe den Strom von der Batterie holt, bringt selbst ein 5F Kondensator nix  |
_________________ 96er DTM Turbo mit Gema RVG
http://calibra.cc/gallery.php?id=2109
Matze hat folgendes geschrieben: |
Es ist nunmal der Lauf der Dinge dass Autos rosten, ihr werdet schließlich auch nicht jünger und "rostet" auch! |
|
|
 |
 |
C-T Großmeister

Dabei seit: 28.01.2005
Beiträge: 1063
Wohnort: D-Duisburg Neudorf
Auto: Opel Calistra X16SEI
|
Geschrieben: 22.03.2006 - 01:13 |
|
also erstmal wenn es eine echte AS Twister ist dann reicht auch kein 35er sondern wenigstens 40er oder schon 50.. ein Powercap? was soll das bringen? eigentlich garnichts.. den ein powercap muss ja auch irgendwoher sein stom haben.. und der kommt nunmal von der batterie.. von daher setz dir vorne eine gute Optima Yellow Cap oder exxide 900 rein dann ist das problem gegessen und der powercap überflüssig (der bringt nichts als übergangswiederstände) derjenige der mal das gerücht in die welt gesezt hat das powercaps stromprobleme bereinigen gehört dafür gesteinigt
edit: eine gute batterie kann selbst 4 SPL Dynamicy EXT 3000D versorgen... ohne das es zum Flackern im auto kommt:
das ist ein Corsa Combo die Endstufen bringen an 2 ohm echte 2kw... wers net glaubt kann ja mal in Voerde vorbeikommen und sich den Wagen beim steffen anschauen *g* |
|
|
 |
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 06.11.2005 Alter: 38
Beiträge: 1648
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-15234, Frankfurt Oder
Auto: Opel Calibra C20LET
|
Geschrieben: 22.03.2006 - 01:24 |
|
Geisterfahrer hat folgendes geschrieben: |
also erstmal wenn es eine echte AS Twister ist dann reicht auch kein 35er sondern wenigstens 40er oder schon 50.. ein Powercap? was soll das bringen? eigentlich garnichts.. den ein powercap muss ja auch irgendwoher sein stom haben.. und der kommt nunmal von der batterie.. von daher setz dir vorne eine gute Optima Yellow Cap oder exxide 900 rein dann ist das problem gegessen und der powercap überflüssig (der bringt nichts als übergangswiederstände) derjenige der mal das gerücht in die welt gesezt hat das powercaps stromprobleme bereinigen gehört dafür gesteinigt  |
Das stimmt schon, habe aber selbst die Erfahrung gemacht, bei meiner Freundin zumindest im Auto, dass ein Powercap Vorteile bringt. Wenn der Bass satt ist, flackert das Licht trotzdem, aber ohne das Cap, wird der Bass nicht so satt. Ist auch keine Einbildung, sondern hört man wirklich raus Liegt aber eher daran, dass die Batterie wohl so schwach ist, dass das Cap im Extremfall schneller den ensprechenden Strom freigeben kann als die Batterie. Bei mir im Auto ist auch ein Cap dran, bin aber der Meinung, dass es da schon wieder keinen Sinn bringt. Dort ist die Batterie aber auch Stärker.
Edit: Das Pic über mir sagt wohl alles, eine gute Batterie bringt wohl mehr als ein olles Cap  |
_________________ 96er DTM Turbo mit Gema RVG
http://calibra.cc/gallery.php?id=2109
Matze hat folgendes geschrieben: |
Es ist nunmal der Lauf der Dinge dass Autos rosten, ihr werdet schließlich auch nicht jünger und "rostet" auch! |
|
|
 |
 |
C-T Großmeister

Dabei seit: 28.01.2005
Beiträge: 1063
Wohnort: D-Duisburg Neudorf
Auto: Opel Calistra X16SEI
|
Geschrieben: 22.03.2006 - 01:28 |
|
das problem an den standartbatterien ist nicht das sie genug AH haben siondern nicht genug strom liefern können wenn der bass zuschlägt.. eine standartbatterie hat zwischen 150 und 250A Kurzschlussleistung was viel zu wenig ist.. eine Carhifibatterie wie die exxide, optimas, stinger etc haben bis zu und mehr als 1000A.. dort wird also selbst bei vielen harten basschlägen die benötigte Leistung schnellgenug zur verfügung gestellt.... und was ich mit dem übergangswiederstand meinte... eine Endstufe die keine 12v bekommt läuft meist schnell im Überlastbereich und damit unsauber.. besser zuviel Volt als zuwenig.. is wie mit der leistung für die Lautsprecher *g*
edit: Gut erkannt  |
|
|
 |
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 27.04.2005
Beiträge: 89
|
Geschrieben: 22.03.2006 - 03:30 |
|
Erstmal vielen Dank für die ganzen Antworten.
Demnach hole ich mir jetzt ein ordentliches Powerkabel mit 40qmm und ein gutes Chinchkabel. Dazu noch eine Exide Maxxima.
Muss die Exide Maxxima die DC Version sein, oder reicht die normale?
Exide Maxxima bei Ebay(Werbung)
Zum Powercap:
Soll ich den dann raufwerfen? Oder nur an die Audiosystem anschließen, oder kann ich die vor beiden Endstufen lassen?
Mark
Edit: Sollte der Powerkabel-Querschnitt = dem Massekabel-Querschnitt sein, oder kann ich's alte drin lassen? Ist halt auch aus dem Set gewesen. Nicht dünn, aber auch nicht dick. |
|
|
|
 |
C-T Großmeister

Dabei seit: 28.01.2005
Beiträge: 1063
Wohnort: D-Duisburg Neudorf
Auto: Opel Calistra X16SEI
|
Geschrieben: 22.03.2006 - 08:06 |
|
die exxide ist in ordnung. und ja das massekabel sollte schon dieselbe dicke haben.. ob du den powercap jezt noch drinlässt ist deine entscheidung.. optisch machen die natürlich immer was her  |
|
|
 |
 |
C-T Experte
 
Dabei seit: 24.12.2004
Beiträge: 575
Wohnort: D-Luxemburg
Auto: Calibra C25XE Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 22.03.2006 - 10:32 |
|
Also ein Powercap ist sowieso nicht da damit
die '' Lichter nicht flackern ''. Sondern, um dafür zu sorgen
das die Endstufen immer genug Strom bekommen,
und so Best mögliche Musikqualität - Klang aus den
stufen zu bekommen .
Das die Bordspannung dadurch weniger belastet wird ist
ein positiver Nebeneffekt.
Aber der Wert der Wert der auf den Caps steht
ist meistens sowieso betrug! Klick hier |
|
|
|
 |
|