Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22264 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 0

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 2
Gäste Online: 110
Insgesamt: 112 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - X20XEV: Problem: Ist es der LLR ?!?

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Motor
AutorNachricht
Drudge
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 29.06.2003
Beiträge: 454

Wohnort: D-Nähe Osnabrück
Auto: Audi TT RS 2.5 TFSI
Beitrag: 14350 Geschrieben: 24.09.2003 - 17:57 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo,

mir ist heute mittag folgendes passiert:

Ich stehe mit meinem Cali an einer Ampel.
Plötzlich fängt der Drehzahlmesser an zu schwanken, von 800 auf 2000u/min, dann fiel er sofort wieder ab auf 800 und dann stieg er widerum auf 2000 an.
Dieses Spiel wiederholte sich 3-4 Mal und dann ging der Motor einfach aus.
Starten lies sich der Motor sofort ohne Probleme und es leuchtet auch keine MKL auf.
Ausserdem kommt es mir manchmal so vor, als würde der Motor beim Beschleunigen und Abtouren im Drehzahlbereich von 2000-3000u/min leicht ruckeln, aber auch nur manchmal und kaum spürbar.

Könnte das am LLR liegen?
Vor gut 2 Monaten wurde bei mir der Kurbelwellensensor ersetzt aber nicht der Nockenwellensensor, könnte es also auch dieser sein?
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


dakay
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 27.11.2002
Beiträge: 882

Wohnort: D-76275 Karlsruhe / Ettlingen
Auto: Audi A3
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 14353 Geschrieben: 24.09.2003 - 20:22 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Du kannst ja mal den LLR reinigen. ABer ich denke net, dass er es ist, da es ja auch beim Beschleunigen ruckelt! Denk mal eher Nockenwellensensor. Ist ein häufiges Problem beim XEV.

_________________
Gruß Dakay
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
El-Calibra
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 24.11.2002
Beiträge: 423

Wohnort: D-81375 München
Auto: OPEL CALIBRA KEKE ROSBERG EDITION X20XEV
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 14364 Geschrieben: 25.09.2003 - 08:21 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Servus Drudge !! prost.gif

Also ich glaube nicht daß es der Nochenwellensensor ist. Der war bei mir schon mal hinüber, und wenn der defekt ist dann fährt sich dein Cali wie ein alter Diesel.
Soll heißen er zieht nicht mehr , läuft unruhig nimmt Gas ungleichmäßig an.

Check mal alle Schläuche im Ansaugbereich. Vieleicht zieht er irgendwo Falschluft.

Bleibt bei dir eventuell die Drehzahl auch mal oberhalb von 1500 Touren hängen ?
Dann ist es bestimmt ein Falschluft oder LLR-problem. motz.gif

Bei mir war der LLR total Verdreckt und der Schlauch von der Motorenlüftung hatte ein Loch. Das beheben der Probleme hat ca. 25.-Euro gekostet. Neuer Originalteureropelschlauch heul.gif und eine Flasche Caramba-Kaltreiniger. LLR ausgebaut und ordentlich saubergemacht. Schlauch erneuert und alles ist gut.


Ich hoffe ich konnte dir soweit helfen icon_idea.gif laecheln.gif

Schöne Grüße aus der Hauptstadt der Massenbiervernichtung prost.gif
prost.gif prost.gif prost.gif prost.gif prost.gif prost.gif prost.gif prost.gif prost.gif prost.gif


Peter alias El-Calibra

_________________
Einmal Cali immer Cali
Optik ist alles
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden ICQ-Nummer
schwarzerBlitz
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 27.07.2003
Beiträge: 124

Wohnort: D-Landau/Pfalz;
Beitrag: 14371 Geschrieben: 25.09.2003 - 11:52 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Bei mir hiess es auch es sei der LLR.

Nur:
Was muss ich dazu alles abbauen, wie erneuere/"putze" ich es am besten und wo sitzen die ganzen Teile im Motorraum.

Ich weiß, blöde Fragen, aber wad solls....
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
El-Calibra
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 24.11.2002
Beiträge: 423

Wohnort: D-81375 München
Auto: OPEL CALIBRA KEKE ROSBERG EDITION X20XEV
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 14372 Geschrieben: 25.09.2003 - 12:15 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Nee, Nee Du !! Das ist keine blöde Frage !! laecheln.gif

Was glaubst du wie ich gesucht habe bis ich das Ding gefunden hatte. hammer.gif motz.gif

Also pass auf. icon_idea.gif

Wenn du vor dem Motor stehst, sitzt der LLR beim X20XEV links am Drosselklappengehäuse. Das ist das teil wo der dicke Plastikschlauch vom Luftfilter reingeht. Also unter dem schlauch ist der LLR am Drosselklappengehäuse angeschraubt.

Am besten löst du den Schlauch vom Drosselklappengehäuse. Ziehst den Stecker vom LLR ab. Schraubst Ihn ab ( Achtung !! Die Metalldichtung nicht fallen lassen ) und nimmst Ihn mit in deine Bude/Werkstatt oder woimmer du das dann machst. Dann die hälfte der Kaltreinigerflüssigkeit in eine Schüssel geben. Den Stellmotor vom LLR noch wegschrauben und dann den LLR ohne Motor in der Flüssigkeit einweichen. Einweichzeit mindestens 1 Stunde. Dann das Teil rausnehmen und durch die öffnungen mit Wattesäbchen und am besten noch kleine Bürstchen wenn möglich das ganz ordentlich schrubben.
Du wirst dich wundern was da für ein Dreck rauskommt. Zwischendrinn immer wieder mit klarem warmem Wasser durchspühlen. Dann noch mal einweichen und den ganzen Vorgang wiederholen.

Und dann noch die Schläuche im Ansaugtrakt kontrollieren. Also alle Schläuche die da oben mit dem Drosselklappengehäuse irgendwie verbunden sind. Bei mir wars der Entlüftungsschlauch vom Ventildeckel zur Drosselklappe. Der hatte ein Loch weil so eine komische Dose unterhalb des Schlauchs äußerst besch..... montiert war.

yltype.gif So hoffe ich hab jetz nicht einen Overload bei dir verursacht.. lol.gif


Falls du noch Fragen haben solltest. Einfach HIER schreien. laecheln.gif laecheln.gif

Bis dann

Peter alias El-Calibra

zusammen.gif hepuffdecalis.gif

_________________
Einmal Cali immer Cali
Optik ist alles
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden ICQ-Nummer
Drudge
C-T Meister
C-T Meister

Themenstarter
Dabei seit: 29.06.2003
Beiträge: 454

Wohnort: D-Nähe Osnabrück
Auto: Audi TT RS 2.5 TFSI
Beitrag: 14385 Geschrieben: 25.09.2003 - 17:16 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hi El-Calibra,

vielen Dank für deine ausfürhliche Antwort.
Werde gleich morgen mal den LLR reinigen und die Schläuche kontrollieren und sehen, was passiert.

Habe noch gehört, ich solle das AGR Ventil reinigen oder sogar zustopfen, wo sitzt das denn und was hälst du davon?
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
El-Calibra
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 24.11.2002
Beiträge: 423

Wohnort: D-81375 München
Auto: OPEL CALIBRA KEKE ROSBERG EDITION X20XEV
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 14387 Geschrieben: 25.09.2003 - 17:55 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hi Drudge!! prost.gif

Sorry !! Aber da muß ich jetzt leider passen !! heul.gif

Aber ich kann mich erinnern hier oder auf Calibra.de drüber gelesen zu haben daß das nicht so gut ist wenn man das macht.

Ich schau mal ob ich noch finde.

Dann kann ich dir genaueres über das für und wieder sagen.

Bis dann

Grüße aus der Hauptstadt derMassenbiervernichtung prost.gif
prost.gif prost.gif prost.gif prost.gif prost.gif prost.gif prost.gif prost.gif prost.gif

Peter alias El-Calibra

_________________
Einmal Cali immer Cali
Optik ist alles
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden ICQ-Nummer
schwarzerBlitz
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 27.07.2003
Beiträge: 124

Wohnort: D-Landau/Pfalz;
Beitrag: 14420 Geschrieben: 26.09.2003 - 11:31 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hi El-Calibra,

ich bedanke mich auch recht herzlich für die ausführliche Beschreibung respekt.gif
Jetzt weiß ich wenigstens was ich heute oder montag (wenn ich halt Zeit hab) tun werde laecheln.gif

Danach kann ich ja nochmal Bescheid geben.
Ich will am Mittwoch zum TÜV und da wollt ich dass noch vorher machen.... kommt sonst blöd, wenn er beim TÜV schlapp macht.

Das mit dem AGR - Ventil verstopfen hab ich auch schonmal gehört... aber ich bin bei solchen Selber-Auto-Verbesserungen lieber kritisch
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Drudge
C-T Meister
C-T Meister

Themenstarter
Dabei seit: 29.06.2003
Beiträge: 454

Wohnort: D-Nähe Osnabrück
Auto: Audi TT RS 2.5 TFSI
Beitrag: 14600 Geschrieben: 30.09.2003 - 17:48 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Neuigkeiten:

Ich hatte jetzt von dem Tag an bis heute kein einziges Mal wieder dieses Problem.
Ich dachte daher, es wäre weg - bis grade ebend!
Denn folgendes ist passiert:

Ich biege in eine Strasse ein, da Kinder auf der Fahrbahn sind, brems ich ab und schalte in den 1.Gang und lass den Cali Rollen.
Nun merke ich eine leichte Beschleunigung und sehe, dass der Drezhalmesser ansteigt.
Ich bremse und der Drehzahlmesser sinkt wieder und ich rolle wieder so wie es sein sollte.
Nun fuhr ich in meine Aufahrt und drücke die Kupplung durch und wieder steigt der Drehzahlmesser von 800u auf 2400u dort blieb der Drehzalmesser hängen - jetzt nahm ich den Gang raus und sofort viel die Drehzahl wieder auf 800u!

Kurzum: Im 1. Gang steigt die Drehzahl Grundlos an, sobald ich die Kupplung betätige.
Lasse ich die Kupplung los, wird der Umlauf unruhig.
Sobald ich den Gang rausnehme, fällt die Drehzahl wieder auf die gewünschten 800u.
Wie schon erwähnt, bin ich jetzt wieder paar Tage ohne diese Probleme gefahren und grad ist es dann wieder passiert.
Vorhin nochmal ne Runde gefahren, wieder alles soweit in Ordnung.

Ich werde jetzt erstmal den LLR reinigen, wie es mir empfohlen wurde.
Hatte leider noch nicht die Zeit dazu gefunden. traurig.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hacker
C-T Lehrling
C-T Lehrling
Dabei seit: 01.10.2003
Beiträge: 1


Beitrag: 14671 Geschrieben: 02.10.2003 - 10:04 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

les mal den fehlercode aus!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Drudge
C-T Meister
C-T Meister

Themenstarter
Dabei seit: 29.06.2003
Beiträge: 454

Wohnort: D-Nähe Osnabrück
Auto: Audi TT RS 2.5 TFSI
Beitrag: 14677 Geschrieben: 02.10.2003 - 17:04 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

es wird doch gar keiner ausgegeben.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
schwarzerBlitz
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 27.07.2003
Beiträge: 124

Wohnort: D-Landau/Pfalz;
Beitrag: 14773 Geschrieben: 04.10.2003 - 16:00 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hi,

also ich kam dazu meinen LLR genau nach angegebener Prozedur zu reinigen. Es kam auch einiges raus.
Am Ende sah der LLR echt sauber aus. Also wieder reingebaut. Jetzt war ich sogar beim TÜV wegen HU und AU. Selbst bei der AU ging er die ganze Zeit nicht aus... 3Tage null Probleme.
Dann am Bahnübergang rollen lassen (mit Kupplung) und schwupps war er wieder aus- ging wieder problemlos an und seitdem wieder keine Probleme.
Also ich werd daraus nicht schlau hammer.gif (hab übrigens auch schon den 3. Luftmengenmesser drin- also daran kanns auch nicht liegen)
So langsam dreht man echt durch und denkt mein Motor will mich verarschen mad2.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Raphael
C-T Lehrling
C-T Lehrling

Dabei seit: 02.12.2002
Beiträge: 17

Wohnort: D-35444 Biebertal
Auto: Opel Calibra C20let
Beitrag: 16269 Geschrieben: 12.11.2003 - 22:05 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hi
die Probleme die ihr da beschreibet habt ich bei meinem Cali auch mittlerweile hab ich alles möglichen Sensoren (Kubelwelle, Nockenwelle) Luftmengenmesser und den LLR neu ersetzt aber die Probleme sind als noch da bin solangsam mit meinem latein am ende.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
GTO
C-T Kenner
C-T Kenner
Dabei seit: 03.03.2003
Beiträge: 133

Wohnort: D-Schweiz
Auto: Opel Calibra XEV
Beitrag: 16504 Geschrieben: 19.11.2003 - 12:19 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Wenns am Nocken- oder Kurbelwellensensor liegt würde die Motorleuchte brennen.

Hatte das selbe Problem vor 2 Wochen. LLR geputzt (mit Ultraschall im Labor) seither alles wieder ok.

Wenn beim Beschleunigen was ruckt tippe ich auf AGR.

War mal ne heisse Diskusion auf Calibra.de ob mans stopfen soll oder nicht.
Ich würde es tun wenn ich das Teil finden würde hammer.gif .
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
opelv6
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 22.12.2003
Beiträge: 58

Wohnort: D-28844 Weyhe bei Bremen, ein Nordlicht     
Auto: Opel Frontera A x20se
Beitrag: 18701 Geschrieben: 04.01.2004 - 18:52 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Wäre schön, wenn mal alle ihre Fehler Beseitigung hier auch posten könnten.
Somit wär ich jetzt schonmal etwas schlauer, als nur die Fehler zu lesen.

Habe seit ein paar Tagen ein ähnliches Problem :

Motor läuft normal - fahre an Kreuzung o.ä., kuppel aus & Motor tanzt im Drehzahlband rum (runter auf ~500, dann wieder normal)
Seit heute geht er sogar aus.
Habe vorhin den LLR "leicht" gereinigt, da ich keinen vernünftigen Reiniger habe.
Läuft erstmal etwas stabiler, aber die Ursache ist folgendes bei mir:
Der ist so ziemlich mit Oel verdreckt, das in scheinbar recht großer Menge über die Kurbelwellengehäuse Entlüftung kommt.
Warum den dieses frage ich mich ??

Weiß da jemand, woran das liegen kann.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.058 Sekunden

Wir hatten 423745579 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002