 |
 |
Navigation |
 |
|
 |
Wer ist Online ? |
 |
|
 |
Was suchst du? |
 |
|
 |
Calibra-Community |
 |
|
 |
Wir auf Facebook |
 |
|
|  |
Problemhilfe bei Leerlaufdrehzahl |
(Problemhilfe bei Leerlaufdrehzahl wurde bisher 8414 mal gelesen ... Druckversion)
Problem: Leerlaufdrehzahl unruhig/zu tief/absterben des Motors im Leerlauf
Hier möchte ich mal auf eine Mail an Opel verweisen, dessen Antwort als sehr
exakt und detailliert bewertet werden kann.
Sehr geehrter Herr XXX,
wir bedanken uns für Ihre E-Mail.
Sie schildern uns Beanstandungen am Motorlaufverhalten, die Sie sowohl aus
Ihrer eigenen Erfahrung als auch aus Ihrem Bekanntenkreis kennen, und bitten
uns um unsere Stellungnahme zu dem Thema der absinkenden Motordrehzahlen bei
einigen unserer Modelle.
Ihrem Schreiben haben wir entnommen, dass Sie über technische Vorkenntnisse
verfügen, die es uns erlauben, Ihre Anfrage technisch detailliert zu
beantworten.
Für das von Ihnen beschriebene Phänomen kommen mehrere Ursachen in Betracht:
Zum Einen können in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen und dem
Ölzustand die Kurbelgehäuse-Entlüftungsbohrung im Saugrohr, das
Drosselklappenteil und der Leerlaufsteller mit der Zeit verschmutzen.
Dadurch wird die Motorsteuerung beeinträchtigt. Die Leerlaufregelung kann
diese Einflüsse in einem gewissen Umfang ausgleichen. Ist ein bestimmter
Grad an Verschmutzung erreicht, so kann der Motor beim Treten der Kupplung
ausgehen. In diesem Fall müsste der Leerlaufsteller ausgetauscht und die
Kurbelgehäuse-Entlüftungsbohrung sowie das Drosselklappenteil gereinigt
werden. Durch den Einbau eines Ölabscheiders wird die Verschmutzung im
Ansaugbereich bzw. des Leerlaufreglers reduziert.
Ursachen für einen schlechten Ölzustand können zum Beispiel sein: ein zu
hoher Ölstand, eine Unverträglichkeit der eingefüllten Ölsorten bzw. mindere
Öl-Qualität, Wasser im Öl, ein zu langer Ölwechselzeitraum, Fahrten
vorwiegend im Kurzstreckenverkehr - besonders im Winter - sowie undichte
Kolbenringe oder eine hohe Motorlast bei kaltem Motor.
Im Zuge der ständigen Weiterentwicklungen wurden an den Leerlaufstellern
Verbesserungen vorgenommen, um diese unempfindlicher zu machen. Auch die
Motor-Software wurde in Teilbereichen optimiert, um das Regelverhalten des
Leerlaufstellers zu verbessern. Diese Modifikationen wurden auf die
einzelnen Motortypen individuell abgestimmt. Zum Anderen ist es möglich,
dass sich der Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch zugesetzt hat, wodurch die
Leerlaufdrehzahl abfallen kann. In diesem Fall müsste dieser Schlauch
gereinigt bzw. ausgetauscht werden.
Ebenso muss sichergestellt werden, dass das Ansaugsystem keine
Undichtigkeiten aufweist. Falschluft kann die Motorregelung derart
beeinflussen, dass der Motor unter bestimmten Bedingungen stehen bleibt.
Schließlich kann ein undichter Auspuffkrümmer zu Pulsationen über die
Lambda-Sonde führen, wodurch die Leerlaufdrehzahl soweit abfallen kann, dass
der Motor stehen bleibt. Diese Undichtigkeit würde sich auch durch ein
erhöhtes Auspuffgeräusch bemerkbar machen. In diesem Fall müsste die
Krümmerdichtung bzw. der Auspuffkrümmer gewechselt werden.
Eine exakte Fehleranalyse ist jedoch nur direkt am Fahrzeug möglich. Ihr
Opel Partner kann die erforderliche Diagnose durchführen und wird sich bei
Bedarf mit unserer Fachabteilung in Verbindung setzen. Daher empfehlen wir
Ihnen, Ihren Opel bei Ihrem Opel Partner vorzuführen. Dieser wird Sie dann
über die geeigneten Maßnahmen informieren.
Wir gehen davon aus, hiermit Ihrem Wunsch nach einer Stellungnahme aus
technischer Sicht entsprochen zu haben und rechnen damit, dass Ihnen Ihr
Opel bald wieder uneingeschränkt zur Verfügung stehen wird.
Mit freundlichen Grüßen
Adam Opel AG |
WICHTIG -> Ergänzungen? Fehler? Änderungen? Tipps? Dann bitte eine
Mail an uns! Danke dafür im Voraus!
|

[ Zurück zu Der Motor | Do-It-Yourself Übersicht ] |
|
|
|

Wir hatten 467571164 Seitenaufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002
|
|
|
|