(Der Zündverteiler wurde bisher 8670 mal gelesen ... Druckversion)
Der Zündverteiler
Der Verteiler rangt an der linken Stirnseite
des Motors. Im Gegensatz zum Verteiler herkömmlicher Transistor
Zündanlagen hat der Motronic-Verteiler keinerlei Zusatzfunktionen.
Seine einzige Aufgabe ist es, die Zündfunken in der richtigen
Reihenfolge auf die vier Zylinder zu verteilen. Dazu ist sein
rotierender Verteilerfinger direkt auf der Nockenwelle montiert.
Beim 16V ist der Verteilerfinger auf die an der Auslaßnockenwelle
befestigte Verteilerwelle geschoben.
- Drei TORX-Schrauben losdrehen und Verteilerdeckel abnehmen,
die Zündkabel bleiben angeschlossen.
- Achtventiler: Staubschutzdeckel abnehmen und Verteilerfinger
losschrauben.
- 16V: Verteilerfinger von der Welle abziehen und Staubschutzdeckel
abnehmen.
- Einbau 16V: Der Verteilerfinger besitzt eine angegossene
Erhebung, die in die Aussparung in der Verteilerwelle einrastet.
- Beide Motoren: Befestigungsschrauben des Verteilerdeckels
vor dem Einschrauben mit Sicherungsmasse bestreichen, Schrauben
mit Gefühl anziehen.
Zündverteiler kontrollieren
- Verteilerkappe abnehmen. Sie muß
innen und außen sauber sein, damit keine Strombrücke
über Schmutz, Abrieb oder Feuchtigkeit den Zündstrom
ableitet.
- Abbrand an den Kontaktstiften des Verteilerdeckels und der
Kontaktplatte am Verteilerfinger abkratzen, sonst kann es zu
Startschwierigkeiten kommen. 0 Sind die Kontaktflächen schon
stark verschmort, Verteilerdeckel und -finger ersetzen.
- Die Kontaktkohle in der Mitte muß glatt und glänzend
sein. Sie muß sich leicht einfedern lassen und ohne zu
klemmen wieder zurückfedern.
- Der Verteilerfinger darf an seiner Kontaktzunge und über
der Vergußmasse des Entstörwiderstands zwischen Mittelkontakt
und der Zunge nicht verschmort sein.
- Bleistiftartige Striche im Verteilerdeckel sind Brandspuren
von Kriechströmen, die sich über Schmutz oder Feuchtigkeit
einen Weg gebahnt und eingebrannt haben.
- Behelfsmäßige Abhilfe schafft hier Auskratzen
mit einem Schraubendreher oder Messer und Überstreichen
mit Alleskleber, Nagellack oder im Notfall auch Lippenstift.
Achtung : Ein defekter Entstörwiderstand
Im Verteilerfinger kann Ursache für schwer auffindbare Defekte
an der Zündanlage sein, z. B. Startprobleme bei heißem
Motor oder Fehlzündungen. Deshalb die Vergußmasse (unter
Ihr sitzt der Widerstand) auf dem Verteilerfinger sehr genau prüfen.
Ist sie verfärbt oder rissig, Verteilerfinger ersetzen.
Zündverteiler ausbauen
(Nur 16V)
- Verteilerdeckel abnehmen. 0 Kurbelwelle
auf OT Zündzeitpunkt Zylinder 1 stellen (siehe Motorkapitel).
- Kabelstecker vom Hallgeber abziehen.
- Sechskantschrauben lösen und Verteiler vom Zylinderkopf
abnehmen.
- Ggf. Dichtring abnehmen, beschädigten Dichtring ersetzen.
- Beim Einbau Verteiler mit Dichtring ansetzen und Schrauben
mit 15 Nm anziehen.
WICHTIG -> Ergänzungen? Fehler? Änderungen? Tipps? Dann bitte eine
Mail an uns! Danke dafür im Voraus!