Autor | Nachricht |
C-T Meister
 
Dabei seit: 21.02.2012 Alter: 28
Beiträge: 305
Wohnort: D-Gefrees
Auto: Opel Calibra V6 Sommerauto, Vectra A CC 1.8 C25XE
|
Geschrieben: 15.03.2012 - 15:34 |
|
Hallo
Ich muss von meinem V6 (C25XE) das Thermostat wechseln.
Muss man die Ansaugbrücke auch runterbauen oder kann man das Thermostat ohne dass man die Ansaugbrücke abbauen muss ausbauen?
Danke |
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Legende
 
Dabei seit: 30.01.2005 Alter: 37
Beiträge: 5650
Danke-Klicks: 57
Wohnort: D-Sohren
Auto: Opel Calibra x30xe Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 15.03.2012 - 15:38 |
|
Also ich hatte die abgebaut sowie den unteren Teil der Ansaugbrücke, geht vielleicht auch so wenn man ein filligraner Mensch ist, aber so ein gefummel wollt ich mir nicht antun. Die Ansaugbrücke ist ja in 5-10 Minuten demontiert. |
|
|
|
 |
Forum-Team
 
Dabei seit: 18.05.2003 Alter: 43
Beiträge: 15276
Danke-Klicks: 100
Wohnort: D-23911 Salem
Auto: Opel Calibra V6 Last Edition X25XE mit I500 Nockenwellen und Schaltsaugrohr
|
Geschrieben: 15.03.2012 - 15:43 |
|
Das ist schon Fummelei genung, wenn die Ansaugbrücke runter ist. Da kommt man kaum ran. Wenn ich mich recht entsinne steckte erst das blöde Rohr nach vorn total fest im Gehäuse und wehrte sich standhaft gegen eine Entfernung und dann bekommt man das Thermostat kaum zwischen den Köpfen herausgewurschtelt. |
_________________ Papa 2008
- Meine Galerie bei C³: Link
- Mein Alltagscali bei C³: Link - VERKAUFT!
---->XOTIX-TEAM.DE!!<----
|
|
|
 |
C-T Meister
 
Dabei seit: 28.12.2007 Alter: 41
Beiträge: 278
Danke-Klicks: 4
Wohnort: D-09456
Auto: OPEL Astra Calibra Omega Zafira Vectra C25XE C20LET X30XE Z20LET Y26SE Y32SE X25XE
|
Geschrieben: 15.03.2012 - 17:03 |
|
Dem kann ich mich nur anschließen. Schon mit abgebauter Ansaug ist das immer noch der totale ... auf !!! Vorallem das Rohr raus zu kriegen und danach wieder dicht!!!  |
|
|
|
 |
C-T Legende
 
Dabei seit: 30.01.2005 Alter: 37
Beiträge: 5650
Danke-Klicks: 57
Wohnort: D-Sohren
Auto: Opel Calibra x30xe Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 15.03.2012 - 17:35 |
|
Hm komisch Rohr ging tadellos raus mit na Rohrzange und Dicht war es auch direkt hab ich was falsch gemacht?
Aber stimmt schon das ist sehr beschissen gemacht mit dem Rohr. |
|
|
|
 |
Forum-Team
 
Dabei seit: 18.05.2003 Alter: 43
Beiträge: 15276
Danke-Klicks: 100
Wohnort: D-23911 Salem
Auto: Opel Calibra V6 Last Edition X25XE mit I500 Nockenwellen und Schaltsaugrohr
|
Geschrieben: 15.03.2012 - 18:03 |
|
nebu hat folgendes geschrieben: | Hm komisch Rohr ging tadellos raus mit na Rohrzange und Dicht war es auch direkt hab ich was falsch gemacht?
Aber stimmt schon das ist sehr beschissen gemacht mit dem Rohr. |
Oder du hattest einfach nur Glück. War vielleicht schonmal ab. Ich denke bei meinem war noch das erste Thermostat drin. Ich hab mich gequält ohne Ende und der Motor war nichtmal im Auto sondern stand auf ner Palette vor mir. Da ist auch ein Dichtring dran, den man auf jeden Fall erneuert sollte. Ich hab dann das Ende was im Thermostatgehäuse stecken schön eingefettet bevor ich es wieder eingesetzt habe. Erleichtert es beim nächsten Mal, dichtet zusätzlich ab und sorgt dafür dass die Dichtung etwas aufquillt. |
_________________ Papa 2008
- Meine Galerie bei C³: Link
- Mein Alltagscali bei C³: Link - VERKAUFT!
---->XOTIX-TEAM.DE!!<----
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 40
Beiträge: 4027
Danke-Klicks: 406
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg/ Calibra V6 C20NE/ C25XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 11.11.2020 - 21:01 |
|
Hab ich heute auch mal gemacht - bei ging es so wie damals bei nebu
und es war ziemlich sicher noch das erste Thermostat.
Zitat: | Ich hab dann das Ende was im Thermostatgehäuse stecken schön eingefettet bevor ich es wieder eingesetzt habe. Erleichtert es beim nächsten Mal, dichtet zusätzlich ab und sorgt dafür dass die Dichtung etwas aufquillt. |
Hab ich auch gemacht - stand auch so im E-Tech.
Ärgerlich war, dass es kein org. Thermostat war, wie in der Beschreibung stand, sondern ein Teil von Motorad in einer Febi-Schachtel
Das Gehäuse von diesem Teil hat hülsenartige Erhebungen um die Schraubenlöcher, deswegen hat es nicht an der unteren Flanschplatte vorbeigepasst
wie das org. Teil, also musste ich auch die untere Platte ausbauen.
Darauf muss man beim Kauf aufpassen. |
|
|
|
 |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 10.04.2006
Beiträge: 103
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-71384
|
Geschrieben: 18.05.2022 - 21:35 |
|
Gibt es denn auch irgend eine Möglichkeit, dass Rohr selbst auszubauen?
Ich seh da keine Chance außer Kühler raus, wäre für jeden Tipp dankbar. |
Dateiname: | Rohr.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
83.55 KB |
Vollbildaufrufe: |
10 |

|
|
|
|
 |
|