PowerCaps - Was sind das?
Power
Caps sind Kondensatoren mit besonders hoher Kapazität.
Ihre Aufgabe besteht darin Energie
zu speichern und bei Bedarf möglichst schnell wieder abzugeben.
•-Die
maximal speicherbare Energiemenge wird durch die Kapazität bestimmt (z.B
1Farad, 2F,10F…)
•-Die
Abgabegeschwindigkeit wird hauptsachlich durch den Innenwiderstand
bestimmt
•
•
Wozu ?
Da eine Autobatterie keine ideale
Spannungsquelle ist, sondern einen Innenwiderstand besitzt, zu dem sich noch
die Leitungs- und Übergangswiderstände (Kabel, Klemmen) addieren bleibt die
Spannung unter dynamischer Last nicht konstant.
Das bedeutet: Da der Verstärker
vor allem bei Bässen mehr Strom benötigt, kann dies zu einem kurzartigen
Absacken der Batteriespannung um mehrere Volt führen.
Hier kommt der Kondensator zum
Einsatz.
Bei einem Abfall der Spannung gibt
der Kondensator seine überschüssige Energie an die Endstufe ab.
Die Folge ist eine „konstantere“
Versorgung der Endstufe und damit eine höhere Klangqualität.
Zusatzeffekte sind z.B.
vermindertes „Lichtflackern“ ,sowie eine gewisse Schonung aller elektrischen
Bauteile des Autos.
Caps sind ab ca. 500W RMS
sinnvoll, wobei mit rund mit 0,1F je 100W RMS gerechnet werden kann.
Beim ersten Anschließen muss
der Kondensator immer mit Hilfe eines Widerstandes geladen werden.
Immer auf die Polarität (+/-)
achten!
Nie defekte Kondensatoren
anschließenAnschlussbeispiele:

Mehrere Caps?
•-Mehrere Caps einfach wie auf dem
Bild
schalten
•-Die Kapazität addiert sich
•-Der Widerstand wird kleiner
RP=(R1*R2)/(R1+R2)
•-
•Wie man sieht ist es also immer
besser mehrer kleine Caps so zu schalten, als einen Großen zu
benutzen
Anschlussbeispiel:

•-Alles ganz normal anschließen,
außer der Verbindung von Batterie Pluspol und Cap+
•-Nun einen Hochlastwiderstand
(ideal Glüh-Lämpchen) zwischen Pluskabel und Cap klemmen
•-Wenn das Lämpchen aufhört zu
leuchten, ist der Ladevorgang abgeschlossen und das +Kabel kann
direkt am Cap angeschlossen werden
•-Sollte die Batterie längere Zeit
ausgebaut werden, muss der Vorgang wiederholt werden
Anschlussbeispiel:

Ende/Ausbau
•Wenn das Cap ausgebaut wird:
Nach dem Ausbau des Caps den Plus und Minuspol des Caps mit
dem Lämpchen überbrücken um den Kondensator zu entladen
Der Kondensator behält sonst seine Spannung/Ladung.
•Bitte immer vorsichtig sein, oder
jemand fragen, der sich damit auskennt (z.B. Fachhändler)