
Das Zubehör wie Kabel, Stecker usw.
Hier ein paar
Grundregeln:
- Lautsprecher
gehören nach VORN
Hinten braucht kein Mensch Lautsprecher. Diese verzerren nur das
Klangbild! Und sowieso: Bei einem Konzert steht man ja auch nicht mit
dem Rücken zur Bühne... (wer immer diesen Spruch
erfunden hat: Danke! )
- Endstufe
Für diese muss ein ausreichend dimensioniertes Kabel
gelegt werden. Ich würde nicht unter 20mm² gehen um
bei einem Endstufenneukauf nicht gleich das ganze Kabel mittauschen zu
müssen. Es ist grundsätzlich besser, wenn eine
Endstufe MEHR Leistung bringt als die Lautsprecher vertragen.
So muss sie nicht die ganze Zeit im Grenzbereich
laufen und verzerrt deshalb nicht stark im Grenzbereich! Lautsprecher
sterben eher an ZUWENIG Leistung als an ZUVIEL!
- Subwoofer
Bassrollen sind generell NICHT empfehlenswert und ein
Gehäusesub IMMER vorzuziehen: Mangelnde Stabilität
(oft aus Pappe!)der Rolllen bringen einen schlechten und "hohlen"
Klang. Sie sind deswegen hauptsächlich in den unteren
Preisregionen und bei den "Billigherstellern" im Sortiment vorhanden
(nicht ohne Grund...) und haben miserable Chassis. Das Subwooferkabel
sollte nicht unter 4mm² sein. Ddas langt dann aber bei
den kurzen Wegen auch locker bis 600-700 Watt RMS.
Darüber nimmt man
halt 6mm² oder noch mehr...
- Dämmung und
Strom
Das ist das A und O bei einer Anlage! Wenn diese
beiden Punkte ausreichend erfüllt sind kann man selbst aus
billigen Komponenten ENORMES rausholen! TEURE aber schlecht verbaute
Sachen bringen dagegen NICHTS!
GUTE, DICKE Stromkabel (mind 21er - reicht für 1 KW) und
HOCHWERTIGE
Verteiler, Sicherungshalter und Kabelschuhe (24 Karat vergoldet z.b.
von SinusLive). Kabel lieber zu dick wählen als zu
dünn. Denn wenn man später mal aufrüsten
will muss man dann nicht den ganzen Kabelsalat neu kaufen.
Und dickeres Kabel kostet jetzt nicht so wahnsinnig viel mehr als ein
dünnes.
Hier ein paar Richtwerte für welche Leistung welcher
Kabelquerschnitt
mindestens zu empfehlen ist:
- Generell nicht unter 16mm²
- ab ca. 300-400
Watt 20mm²
- Ab 500 Watt 35mm²
- ab 700-800 Watt
darfs dann ruhig 50mm² sein- was dann bis maximal gut
1400 - 1500
Watt reicht
Darüber sollte dann der Strom von einer
Zusatzbatterie im
Kofferraum kommen. Für die dann kurzen Kabelwege reicht dann
auch wieder
35er Querschnitt oder je nach Einzelleistung der Endstufen auch
50mm²... (direkt
von der Batterie abgegriffen)
- Keine Komplettanlagen
nehmen
Generell ist es die sinnvollste Lösung (wenn man nicht sooo
viel Geld am Anfang zur Verfügung hat ) die Komponenten nach
und nach zu kaufen! Nicht für 300 Euro die komplette Anlage
kaufen weil grad nicht mehr Geld da ist. Das ist der falsche Weg!
Dann halt erst Radio + Lautsprecher, dann ne 4-Kanalendstufe + Kabel
usw. dazu, dann evtl. der Sub. Alles schön langsam
dafür hochwertige Sachen, DENN: Wer billig kauft, kauft
zweimal!
- Powercap
Generell ist auch bei kleinen Anlagen ein Powercap anzuraten. Ab gut
500 Watt RMS ist er PFLICHT! Dabei ebenfalls keine Billigprodukte
kaufen, die mit Abstand besten 1-F Caps kommen von Brax bzw. Helix.
Beide sind um 100 Euro zu bekommen und damit nicht VIEL teurer als die
"billigen". Der Qualitätsunterschied dagegen ist enorm! Bei
schlechten/billigen Caps kann es teilweise sogar zu einer
VERSCHLECHTERUNG kommen!
Dennoch: Ein Powercap ist NICHT die Universallösung
für Stromprobleme wie Lichtflackern. Dieses ist i.d.R. eher
auf ZU DÜNNES KABEL zurückzuführen. In so
einem Fall würde ein Cap nicht wirklich was bringen. Ein Grund
mehr von Anfang an DICKE (20mm²+) Stromkabel zu verlegen!
- Zusatzbatterie
- ab ca. 1000 Watt RMS ist eine Zusatzbatterie/ bessere Starterbatterie
im Prinzip Pflicht. Wer 1000 Watt mit einer Standardbatterie spazieren
fährt verschenkt enorm Potential!
- Lautsprecherkabel
Generell 2,5mm² nehmen! Kostet kaum mehr als 1,5mm²
und man kann es auch für eventuell später gekaufte
größere/stärkere
Lautsprecher nehmen. 4mm² oder noch mehr braucht man
nur bei heftig bestückten Doorboards/Kickpanels o.ä.
Ein viel zu dünnes Lautsprecher- und Subwooferkabel
verschenkt Klangpotential! Die paar Euro mehr investiert
gegenüber 1,5mm² rechnen sich da gewaltig!
- Cinchkabel
Als grobe Faustregel kann man sagen ,dass ein Cinchkabel etwa
10% des Verstärkerpreises kosten muss. Gute
Cinchkabel sind mind. 2-fach geschirmt, besser Dreifach- das
sind die mit der Alufolie noch drumherum
Es empfiehlt sich KEIN komplettes Kabelset zu kaufen sondern
die Sachen einzeln zusammenzustellen. Das kostet zwar i.d.R. etwas
mehr, aber wer bei den Kabeln spart , der spart sowieso am
falschen Ende! Fertige GUTE Sets gibts leider nur sehr selten.
|
|