Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22226 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 2

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 1
Gäste Online: 197
Insgesamt: 198 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook

Unterschiede ABG/ABE/Teilegutachten

(Unterschiede ABG/ABE/Teilegutachten enthält 1056 Wörter und wurde bisher 14104 mal gelesen ... Druckversion)

Fragen zum Tuning


In der Regel muß jede Veränderung am Fahrzeug bis auf wenige Ausnahmen in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden oder in Form einer Betriebserlaubnis oder Bauartgenehmigung dokumentiert sein. Optisches Tuning ist dabei genauso betroffen, wie alle Arten der Leistungssteigerung oder Fahrwerksveränderung. Wer eigenmächtig genannte Maßnahmen ergreift, riskiert die Betriebserlaubnis seines Fahrzeugs und im Falle eines Unfalls auch den Versicherungsschutz.
Calibra-Team.de meint, jeder sollte sich daher vor dem Erwerb von Tuningteilen eingehend über deren Zulässigkeit informieren.
Im allgemeinen gibt es diese fünf Möglichkeiten, Tuningteile und Umbauten am Fahrzeug genehmigen zu lassen:

Einzelabnahme:
Sehr aufwendige Umbauten, wie beispielsweise die Implantation eines größeren Motors müssen per Einzelabnahme vom TÜV genehmigt werden. Die Kosten können je nach Umfang und Art der Abnahme (Abgasgutachten) differenzieren.


TÜV Teilegutachten
Die meisten Tuningteile werden mit TÜV-Teilegutachten geliefert. Nach dem Anbau wird beim TÜV der korrekte Anbau der Teile und die Einhaltung der damit eventuell verbundenen Auflagen kontrolliert.

Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE)
Die ABE wird meist bei problemlos zu montierenden Tuningteilen, wie Leichtmetallrädern mit gleichem Durchmesser, wie die im Fahrzeugschein eingetragene Serienbereifung mitgeliefert. Damit können diese Teile auf dem, in der ABE freigegebenen Fahrzeugtyp montiert werden und müssen danach nicht beim TÜV vorgeführt werden. Allerdings müssen die ABE-Papiere stets mitgeführt werden.

Allgemeine Bauartgenehmigung (ABG)
Teile, wie beispielsweise Scheinwerfer müssen eine solche Bauartgenehmigung besitzen. Jede ABG ist nur für bestimmte Modelle gültig, weshalb vor dem Kauf genauere Informationen eingeholt werden sollten, ob die Teile auch für das jeweilige Fahrzeug zugelassen sind. Meistens muss der Wagen nach dem Umbau beim TÜV vorgeführt werden und die Änderung in die Papiere eingetragen werden.

EG-Betriebserlaubnis
Die EG-Betriebserlaubnis entspricht weitgehend der ABE, ist aber für den gesamten EU-Raum gültig. Bei Teilen, die mit EG-Betriebserlaubnis verkauft werden, muss das Fahrzeug nicht dem TÜV vorgeführt werden, die EG-Betriebserlaubnis muss aber stets mitgeführt werden.

Betriebserlaubnis
Der Begriff „Betriebserlaubnis“ wird oft falsch angewandt oder interpretiert.
Es müssen grundsätzlich drei Arten der Betriebserlaubnis (BE) unterschieden werden:

1. Allgemeine Betriebserlaubnis für Typen (§ 20 StVZO)
2. Betriebserlaubnis für Einzelfahrzeuge (§ 21 StVZO)
3. Betriebserlaubnis für Fahrzeugteile (§ 22 StVZO)

Soll ein serienmäßiges Fahrzeug nachträglich modifiziert werden, muß darauf geachtet werden, dass die Betriebserlaubnis für das Fahrzeug und damit seine Zulassung nicht erlischt.
Entscheidet sich ein Calibrafreak beim Teilekauf für ein Produkt, das nicht den § 22a StVZO (also die Bauartgenehmigung) betrifft, so ist der erste und wichtigster Prüfschritt, für den Käufer die Ausführungen im § 19 StVZO. In ihm wird genau erläutert welche in Aussicht genommene Änderung am Fahrzeug zu einem Erlöschen der Betriebserlaubnis für Typen führt.
Folgende Aufstellung enthält einen Auszug aus dem Katalog der Maßnahmen, die für das tunen von Autos relevant sein können. Alle aufgeführten Maßnahmen führen zunächst zu einem Erlöschen der Betriebserlaubnis (im einzelnen sind jedoch Ausnahmen möglich, so dass im Zweifelsfalle immer eine genaue, aktuelle Rückfrage bei zuständigen Behörden ratsam ist). Calibra-Team.de gibt wegen dauernder Gesetztesänderungen natürlich keine Garantie auf Richtigkeit.

Aufbau

· Änderung der Karosserie, z.B. Verbreiterung der Kotflügel oder Radkästen;

· Verwendung von nicht zum Typ gehörenden Karosserieteilen, z.B. Luftleiteinrichtungen (sog. Front- oder Heckspoiler)

· Eibau eines die Insassen möglicherweise gefährdenden Überrollbügels.


Bremsanlage

· Jede Änderung an der Bremsanlage

· Einbau kombinierter Brems- und Gaspedale



Kraftübertragung
Änderung des Übersetzungsverhältnisses für die Kraftübertragung vom Motor zu den Antriebsrädern

Lenkanlage

· Änderungen an der Lenkanlage

· Austausch des serienmäßigen Lenkrades gegen ein Lenkrad gleicher oder anderer Speichenzahl und/oder gleichen oder anderen Durchmessers


Lichttechnische Einrichtungen

· Austausch der serienmäßig eingebauten Scheinwerfer für Fern- und Abblendlicht gegen andere, insbesondere solche für Halogen-Fern- und Abblendlicht, wenn die Scheinwerfer mit Fahrtrichtungsanzeigern und Begrenzungsleuchten zu einer Leuchteinheit zusammengefaßt sind

· Einrichtungen anderer Anbaulage

· Eingriffe wie: Gitterschutz vor Scheinwerfern; Blendschutzeinsätzen; Einbau von Lichtleitfasern; Scheinwerferreinigungsanlagen


Motor

· Austausch gegen einen Motor gleicher Bauart, aber anderer Leistung

· Austausch gegen einen Motor anderer Bauart

· Jegliche Maßnahme zur Leistungsänderung am vorhandenen Motor

· Einbau von Vergaser-Zusatzanlagen


Räder

· Austausch von Rädern gegen andere als die Originalräder

· Änderung des Radsturzes

· Einbau von Distanzscheiben zur Spurweitenänderung


Rahmen
Verlängerung oder Verkürzung des Rahmens

Reifen

· Umrüstung auf Reifen anderer Bauart oder anderer Größenbezeichnung, soweit nicht Bauart oder Größenbezeichnung in den Fahrzeugpapieren zur wahlweisen Verwendung zugelassen werden

· Umrüstung auf Reifen einer niedrigeren Tragfähigkeitsklasse

· Umrüstung auf Reifen eines niedrigeren Geschwindigkeitsbereiches

· Verwendung von Mischbereifung an einer Achse


Schalldämpfer

· Austausch des Schalldämpfers gegen eine Anlage anderen Typs

· Abbau des Schalldämpfers

· Veränderung des Schalldämpfers, z.B. durch Änderung oder Austausch des Endrohres gegen nicht serienmäßige Endrohre oder durch Ausbau von Teilen der Schalldämpferanlage

· Einbau einer Abgasreinigungsanlage (Katalysator)


Sitze
Einbau eines nicht serienmäßigen Schalensitzes

Stoßdämpfer
Einbau von höhenverstellbaren Federbeinen anstelle der Originalstoßdämpfer

Stoßstangen
Austausch der Stoßstange gegen andere als die Originalstoßstange, wenn in die Stoßstange bestimmungsgemäß lichttechnische Einrichtungen eingebaut sind

Windschutzscheiben

· Nachträglicher Einbau einer vom Scheibenhersteller nur im oberen Bereich eingefärbten Windschutzscheibe

· Aufkleben von farbigen Folien oder Aufsprühen von Sonnenschutzlack.


(Diese Aufstellung stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit !)



WICHTIG -> Ergänzungen? Fehler? Änderungen? Tipps? Dann bitte eine Mail an uns! Danke dafür im Voraus!


  

Druckbare Version

[ Zurück zu: Das Tuning | Kaufberatungsübersicht ]


© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.017 Sekunden

Wir hatten 411050957 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002