Autor | Nachricht |
C-T Experte
 
Dabei seit: 16.02.2005
Beiträge: 968
Wohnort: D-72178 Waldachtal
Auto: Calibra C20LET, Corsa-A C12NZ, Omega-B Z22XE, Ascona-B 1.6N
|
Geschrieben: 11.06.2007 - 21:24 |
|
mahlzeit leute,
habe mir vor einiger zeit nä fahrwerks strebe für die hinteren dome besorgt und nun bin ich endlich dabei diese anzubauen.
meine überlegung war dabei diese einfach fest zu schweißen anstatt löcher in die karosserie zu bohren. natürlich keine durchgehene schweißnähte sondern auto aufbocken und gute hefter dran punkten. zwischendurch halt warten bis sich die karosserie wieder abgekühlt hat und weiter schweißen. zum schluß von unten unterbodenschutz drauf und von oben lackieren (sieht später äh keiner mehr)
in wie fern ist das überhaupt sinnvoll bzw. gar möglich? oder ist dabei sehr leicht schnell ma was großes kaputt zu machen?
okay danke euch schon mal für die antworten. suche hab ich auch benutzt aber nix richtigs gefunden
gruß |
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 26.11.2005
Beiträge: 4808
Danke-Klicks: 1
Auto: Opel Astra G Cabrio, Calibra Cabrio Hornstein / Calibra Cabrio Replika Cabrio Z22SE
|
Geschrieben: 11.06.2007 - 21:31 |
|
An geschweissten Stellen hast du eine besonders hohe Rostgefahr, da die Zinkphosphatschicht zerstört wird.
Bezüglich der hinteren Strebe, nun diese halte ich für absolut sinnlos da die den Calibra nur parallel zu den bestehenden Streben versteift. Sinvoll wäre aber eine diagonale Strebe.
Da auf die Stoßdämpfer eine axiale Kraft wirkt, du aber vertikal aussteifst kannst du die auch mit Sikaflex reinkleben, hält vermutlich auch! |
|
|
|
 |
C-T Experte
  Themenstarter
Dabei seit: 16.02.2005
Beiträge: 968
Wohnort: D-72178 Waldachtal
Auto: Calibra C20LET, Corsa-A C12NZ, Omega-B Z22XE, Ascona-B 1.6N
|
Geschrieben: 11.06.2007 - 21:34 |
|
ja okay deshalb auch wieder mit unterboden schutz und lack einjauchen. zum vernümpftigen schweißen muß das belch sowieso blank sein und somit frei von zink
ach ja strebe ist aus stahl und von wiechers |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 26.11.2005
Beiträge: 4808
Danke-Klicks: 1
Auto: Opel Astra G Cabrio, Calibra Cabrio Hornstein / Calibra Cabrio Replika Cabrio Z22SE
|
Geschrieben: 11.06.2007 - 21:43 |
|
Dir muss aber klar sein, der Rostschutz erhält vermutlich nicht mehr die gleiche Qualität wie der org Lack, und da es an den Schweisspunkten immer arbeitet, ist die Gefahr der unterrostung sehr hoch,
Speziell wenn die Zinkphosphatschicht weg ist, die verhindert nämlich das unterwandern.
Und Unterbodenschutz liebt es von Rost unterwandert zu werden.
Obs das wert ist? |
|
|
|
 |
C-T Experte
  Themenstarter
Dabei seit: 16.02.2005
Beiträge: 968
Wohnort: D-72178 Waldachtal
Auto: Calibra C20LET, Corsa-A C12NZ, Omega-B Z22XE, Ascona-B 1.6N
|
Geschrieben: 11.06.2007 - 21:48 |
|
rostet es dann bei alle anderen auch die einfach löcher gebort haben? ich mein, eine scharfe kannte ist für mich schwieriger gegen rost zu schützen als eine "glatte" fläche
antworten zu meine anderen fragen sind noch erwünscht
gruß |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 26.11.2005
Beiträge: 4808
Danke-Klicks: 1
Auto: Opel Astra G Cabrio, Calibra Cabrio Hornstein / Calibra Cabrio Replika Cabrio Z22SE
|
Geschrieben: 11.06.2007 - 22:01 |
|
Es rostet dann sicher auch, kommt drauf an wie gut die Kanten behandelt sind, z.B. mit Mike Sanders oder ähnlichem, aber es unterrostet dann nicht so schnell!
Aber die Schraubverbindung wirft natürlich andere Probleme auf.
Das ist eine Sache da haben sich schon Professoren den Kopf zerbrochen.
Sikaflex dazwischen oder Nieten rein mit Gewinde. Da gibt es zig Möglichkeiten. |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 16.03.2005
Beiträge: 1288
Wohnort: D-17358 Torgelow
Auto: opel Manta Corsa C30NE, C20XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 11.06.2007 - 22:12 |
|
also diese heckstrebe ist schon sinvoll... sie versteift das auto schon ein ganzes stück!
klar kannst du sie einschweißen, wenn du es dann ordentlich glatt schleifst,fillerst und lackierst, dann kann da auch nichts mehr rosten...
nur was hast du davon???
du machst zwei löcher da rein und streichst die löcher (also die kanten) mit hameritte ein und denn pasiert da auch nichts!
übrigens der unterbodenschutz wird immer schlecht gemacht - richtig eingesetzt gibt es nichts besseres da ein bitumenanstrich eine dampfsperre ist und keine feuchtigkeit durchlässt! |
_________________ http://osc-nord-ost.de
mein v6 spielzeug
http://calibra.cc/gallery.php?id=1277 |
|
 |
 |
C-T Experte
 
Dabei seit: 29.04.2005
Beiträge: 709
Wohnort: D-71384
Auto: Obbl Calibra, Mercedes-Benz C20NE/ C20LET
|
Geschrieben: 11.06.2007 - 22:21 |
|
zottel83 hat folgendes geschrieben: |
also diese heckstrebe ist schon sinvoll... sie versteift das auto schon ein ganzes stück!
klar kannst du sie einschweißen, wenn du es dann ordentlich glatt schleifst,fillerst und lackierst, dann kann da auch nichts mehr rosten...
nur was hast du davon???
du machst zwei löcher da rein und streichst die löcher (also die kanten) mit hameritte ein und denn pasiert da auch nichts!
übrigens der unterbodenschutz wird immer schlecht gemacht - richtig eingesetzt gibt es nichts besseres da ein bitumenanstrich eine dampfsperre ist und keine feuchtigkeit durchlässt! |
ja, und auch keine Feuchtigkeit durchlässt...
Wann kapiert auch der letzte Einzeller, daß das Zeug nichts taugt?? Warum verzichten nahezu alle Hersteller auf den Bitumenrotz und sind zu PVC oder Polymerunterbodenschutz gewechselt??
Die Bastlermumpe härtet einfach über kurz oder lang aus und bildet Risse. Rostschutzfaktor null...
Zinkphosphatschicht am Calibra??? Vielleicht mittlerweile an den Auswuchtgewichten der Felgen... Ansonsten wurde "Raumfahrtmaterial" verwendet... |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 16.03.2005
Beiträge: 1288
Wohnort: D-17358 Torgelow
Auto: opel Manta Corsa C30NE, C20XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 11.06.2007 - 22:28 |
|
@joevitarbo
erweitere mal deinen horizont ein wenig
bitumenanstriche gibt es doch nicht nur bei autos sondern ist weit verbreitet in der industrie!
natürlich verschleißt der anstrich mit der zeit und deswegen wir ja auch empfohlen das regelmäßig zu kontrollieren und ggf nachzubessern! |
_________________ http://osc-nord-ost.de
mein v6 spielzeug
http://calibra.cc/gallery.php?id=1277 |
|
 |
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 09.03.2006
Beiträge: 1399
Wohnort: D-nähe Pforzheim
Auto: Astra 1.6 Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 11.06.2007 - 22:47 |
|
Eieiei Leute leute!
Also jetzt kommt mal schön runter!
->Einschweißen geht sicherlich, auch mit ausreichendem Korrossionsschutz mal abgesehen es sollte ein Amphibiencalibra für die Nordsee werden, bringt aber den Nachteil mit sich das man sie nicht "mal eben" wieder ausbauen kann.
Meiner Meinung nach wenig sinnvoll ausser es ist eh ein Rennwagen bzw. leergeräumt o.ä.
->Schrauben reicht völlig aus, ebenfalls kann man mit etwas Grundierung und Öl, Wachs, Fett oder U-schutz AUSREICHENDE schutzmassnahmen treffen.
Hat aber den Vorteil das sie bei bedarf schnell ausgebaut ist.
Und jetzt kühlt mal ab Jungs oder zeigt mir eure Diplome  |
_________________ Aktuell 96er Astra F 1.6  |
|
|
 |
C-T Experte
  Themenstarter
Dabei seit: 16.02.2005
Beiträge: 968
Wohnort: D-72178 Waldachtal
Auto: Calibra C20LET, Corsa-A C12NZ, Omega-B Z22XE, Ascona-B 1.6N
|
Geschrieben: 11.06.2007 - 23:09 |
|
nun gut ob sie was birngt oder nich soll auch nicth das thema sein denn darüber hat sowieso jeder nä andere meinung.
zwecks korrosion am stahl wird mir schon was einfallen. soll ja auch leute geben die fahren mit geschweiße motorhauberverlängerung oder radläufe rum und bei den rostet auch nach jahren nix.
fakt is halt nun hab ich die strebe hier rum liegen und nun wird sä auch eingebaut.
wenn aber jemand aber ein guten grund weiß warum ich am dom net schweißen sollte dann wär ich für die info sehr dankbar. notfalls kann man die strebe (3teilig) auch wieder raus nehmen da ja nur die halterung geschweißt wird.
gruß
edit: *klick* dort ist auch ein bild (004) wie ich es mir vorgestellt hatte. an der halterung ist ja das rohr fest geschraubt also währ sie auch abnehmbar. wobei ich sowieso nicht vor habe sie wieder aus zu bauen.
(ach und das sind noch alte bilder.... schaut mitlerweile nicht mehr ganz so schlim aus dort) |
|
|
|
 |
C-T Experte
 
Dabei seit: 10.06.2003
Beiträge: 811
Wohnort: D-Castrop-Rauxel
Auto: Opel Calibra C20LET
|
Geschrieben: 11.06.2007 - 23:22 |
|
Zitat: |
nun gut ob sie was birngt oder nich soll auch nicth das thema sein denn darüber hat sowieso jeder nä andere meinung. |
siehe titel !!!
Zitat: |
notfalls kann man die strebe (3teilig) auch wieder raus nehmen da ja nur die halterung geschweißt wird. |
wenn`s ne 3 teilige ist , macht in meinen augen ne strebe noch weniger sinn ! auch wenn du sie einschweisst !
edit : falls das die strebe auf den bilder ist , scheint sie nicht sehr passgenau zu sein |
Zuletzt bearbeitet von Lukkie am 11.06.2007 - 23:24, insgesamt 1-mal bearbeitet |
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 26.11.2005
Beiträge: 4808
Danke-Klicks: 1
Auto: Opel Astra G Cabrio, Calibra Cabrio Hornstein / Calibra Cabrio Replika Cabrio Z22SE
|
Geschrieben: 11.06.2007 - 23:22 |
|
Bitumen wird schon lange nicht mehr verwendet.
Nur noch moderne Stoffe z:b. auf Wachs oder Silikonbasis werden verwendet.
Vorne ist der Sinn einer Domstrebe schon fraglich obwohl alles Lerr ist und die Unwucht des Motors die Dämpfer belastet.
Hinten ist das Gewicht gering und die Aussteifung hoch.
Das Problem am Auto ist sicher nicht ob sich die Dome nach innen und aussen bewegen sondern die Torsion des Autos, also die verdrehung der Karosse in sich selbst.
Und nein, der Calibra wurde nicht Voll oder teilverzinkt, der Calibra wurde vor dem lackieren Zinkphosphatiert!
Das sind 2 paar Schuhe!
Und bitte nicht Schweissnäht die man selber brutzelt mit Schweisspunkten von Industrierobotern vergleichen! |
|
|
|
 |
C-T Experte
  Themenstarter
Dabei seit: 16.02.2005
Beiträge: 968
Wohnort: D-72178 Waldachtal
Auto: Calibra C20LET, Corsa-A C12NZ, Omega-B Z22XE, Ascona-B 1.6N
|
Geschrieben: 11.06.2007 - 23:39 |
|
Lukkie hat folgendes geschrieben: |
Zitat: |
nun gut ob sie was birngt oder nich soll auch nicth das thema sein denn darüber hat sowieso jeder nä andere meinung. |
siehe titel !!!
Zitat: |
notfalls kann man die strebe (3teilig) auch wieder raus nehmen da ja nur die halterung geschweißt wird. |
wenn`s ne 3 teilige ist , macht in meinen augen ne strebe noch weniger sinn ! auch wenn du sie einschweisst !
edit : falls das die strebe auf den bilder ist , scheint sie nicht sehr passgenau zu sein |
ja das ist die strebe. desto weier ich sie höher anbringe desto mehr stehen halt die laschen ab, da der dom ja ein rundes profil nach oben hin hat. zu not könnt man die laschen aber auch biegen was kein problem wär.
@backmagic: schon klar so gut wie ein industrie roboter wird man es leider kaum hinbekommen. aber ich habe auch nicht vor das kfz über eine rennstrecke zu bewegen  |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 11.02.2004
Beiträge: 2563
Danke-Klicks: 8
Auszeichnungen: 6
|
Geschrieben: 12.06.2007 - 00:28 |
|
also jetzt muss ich doch auch ma ....
schweißen is absolut müll ....
erstens gefügeveränderung metall wird weich neben der schweißnaht
zweitens du bringst kein rostschutz drunter (is dann so wie an den a säulen dreiecken
der rost ist zwischen drinne
drittens viel zu aufwändig
einfach löcherbohren große unterlegscheiben drunter und zuvor schön versiegeln
ich personlich würde zinkfarbe nehmen (kein zinkspray ) und dann noch fett drauf und gut is es |
_________________ Calibra Fahr n is cool  |
|
|
 |
|