Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22266 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 0
Gäste Online: 200
Insgesamt: 200 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - Cali springt nicht an.

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Elektrik
AutorNachricht
AndiL
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 01.01.2009
Alter: 24
Beiträge: 257
Danke-Klicks: 7
Wohnort: A-Wien
Auto: Opel Calibra 16V 4x4 C20XE
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 720611 Geschrieben: 12.03.2015 - 11:35 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

PhilShoxx hat folgendes geschrieben:
...Er spritzt zu fett ein, selbst Druckregler und Tankentlüftungsventil wurde mittlerweile gemacht...


das heisst aber : er läuft, oder?
was sagt die Lambdasonde? Wie siehts mit dem Kühlmitteltemperaturfühler aus?
Könnte doch sein, dass das Einspritzsteuergerät aufgrund falscher Werte einfach zu viel einspritzt?!?
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


PhilShoxx
C-T Lehrling
C-T Lehrling
Dabei seit: 16.02.2015
Alter: 31
Beiträge: 42

Wohnort: D-01097 Dresden
Auto: Opel Calibra DTM / Manta B GT/E Magic C20XE / 2.0E
Beitrag: 720612 Geschrieben: 12.03.2015 - 11:44 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Er springt an, und dann muckt er und geht wieder aus. Der erste und der dritte Zylinder saufen immer wieder ab. Heute probieren wir nochmal die Einspritzdüsen aus vom 1. und 3. Zylinder. Und dann werden wir mal gucken, wie das Sprühbild aussieht.
Lambdasonde wurde gemacht, der Fühler ist auch in Ordnung, den hatte ich auch schon im Verdacht.

_________________
Opel - alles andere ist nur Spielzeug

Iron Maiden über alles!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
AndiL
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 01.01.2009
Alter: 24
Beiträge: 257
Danke-Klicks: 7
Wohnort: A-Wien
Auto: Opel Calibra 16V 4x4 C20XE
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 720613 Geschrieben: 12.03.2015 - 12:01 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

PhilShoxx hat folgendes geschrieben:
...Der erste und der dritte Zylinder saufen immer wieder ab...


Die Zündanlage kannst du ausschließen? Nicht dass er einfach nicht oder zu schwach zündet! Kerzen, Kabeln, Verteilerkappe ok?
Wenn er das nur auf 2 Zylindern macht...dann könntest du die E-Ventile auf Dichtheit prüfen (ich mein, ob sie eventuell nachtropfen)
Der Unterdruckschlauch vom Druckregler ist auch dicht, nicht aufgescheuert oder so? (ich muss gestehen, den C20NE kenn ich nicht so gut,
aber bei meinem XE war der Schlauch nach 20.000km das erste Mal undicht)
Du hast die Lambdasonde erneuert, das ist schon mal gut! Die Frage ist : welche Werte schickt sie denn raus? Und das Abgas ist auch fett? Hoher HC-Wert?

ok, vergiss das, du hast ja geschrieben, er säuft ab...dann wird das Abgas sicher hohen HC haben...wie siehts mit Lambdawert und Restsauerstoff aus? Auspuffkrümmer dicht?

Was mir noch grade einfällt : wie siehts mit der Kompression aus? Wäre auch eine Möglichkeit, das er kein zündfähiges Gemisch fabriziert!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
PhilShoxx
C-T Lehrling
C-T Lehrling
Dabei seit: 16.02.2015
Alter: 31
Beiträge: 42

Wohnort: D-01097 Dresden
Auto: Opel Calibra DTM / Manta B GT/E Magic C20XE / 2.0E
Beitrag: 720841 Geschrieben: 18.03.2015 - 14:45 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

AndiL hat folgendes geschrieben:
PhilShoxx hat folgendes geschrieben:
...Der erste und der dritte Zylinder saufen immer wieder ab...


Die Zündanlage kannst du ausschließen? Nicht dass er einfach nicht oder zu schwach zündet! Kerzen, Kabeln, Verteilerkappe ok?
Wenn er das nur auf 2 Zylindern macht...dann könntest du die E-Ventile auf Dichtheit prüfen (ich mein, ob sie eventuell nachtropfen)
Der Unterdruckschlauch vom Druckregler ist auch dicht, nicht aufgescheuert oder so? (ich muss gestehen, den C20NE kenn ich nicht so gut,
aber bei meinem XE war der Schlauch nach 20.000km das erste Mal undicht)
Du hast die Lambdasonde erneuert, das ist schon mal gut! Die Frage ist : welche Werte schickt sie denn raus? Und das Abgas ist auch fett? Hoher HC-Wert?

ok, vergiss das, du hast ja geschrieben, er säuft ab...dann wird das Abgas sicher hohen HC haben...wie siehts mit Lambdawert und Restsauerstoff aus? Auspuffkrümmer dicht?

Was mir noch grade einfällt : wie siehts mit der Kompression aus? Wäre auch eine Möglichkeit, das er kein zündfähiges Gemisch fabriziert!


Kerzen, Kabel und Verteilerkappe sind gemacht. Da ist alles paletti.
Benzindruckregler wurde schon gemacht (nicht mehr von mir), aber ich nehm an die Werkstatt hat den Schlauch gleich gecheckt. Zu Lambdawert bzw. Restsauerstoff kann ich nix sagen, dazu hab ich keine Info, nachdem er nicht mehr ansprang hab ichn in die Werkstatt schleppen lassen und dort wurde das alles gecheckt. Scheint also ok. Selber hatten Kumpels und ich nur diverse Teile gewechselt.
Steuerzeiten vom Zahnriemen passen auch.
Heute wurde wirklich ALLES gebaut, von einem laufenden Cali in meinen und wieder zurück, immernoch selber Effekt. wand.gif Es sind jetzt nur noch zwei Sachen offen: Kompression prüfen, und wenns die nicht ist, Motorkabelbaum tauschen. Das Auto ist ein großes Mysterium biggrin.gif Komplett durchreparierte Teile unter der Haube, und trotzdem eiert er. Ich glaube jeder andere würde das Ding mittlerweile auf den Schrott schieben! LOL.gif

_________________
Opel - alles andere ist nur Spielzeug

Iron Maiden über alles!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
AndiL
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 01.01.2009
Alter: 24
Beiträge: 257
Danke-Klicks: 7
Wohnort: A-Wien
Auto: Opel Calibra 16V 4x4 C20XE
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 720845 Geschrieben: 18.03.2015 - 20:37 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

ja das "tauschen wir mal das hier aus" ist leider sehr verbreitet...wird meist teuer und bringt dann erst recht nichts...
es gibt (fast) kein teil am auto, das man nciht prüfen kann, bevor mans dann austauscht :/
hilft dir als laien leider nix, aber mich ärgert sowas immer wieder, weil ichs fast täglich höre...
lass bloss die finger vom kabelstrang!!!
such dir nen autoelektriker, der soll ihn einfach mal durchmessen...geht 3x so schnell und du ersparst dir eventuell ne menge arbeit!
das fängt bei der versorgung des steuergeräts an, geht über diverse massepunkte bis hin zu korrodierten spleissungen...
das alles kann einer, der sich auskennt mit einem steckkasten und einem multimeter feststellen bzw. ausschliessen.


bevor du ihn verschrottest, sag mir bescheid! dann machen wir das notfalls per ferndiagnose an einem ruhigen wochenende zwinkern.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Himbo
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 14.07.2010
Alter: 34
Beiträge: 1555
Danke-Klicks: 39
Wohnort: D-Bad Bramstedt
Auto: Opel Calibra Last Edition
Auszeichnungen: 1
ECD 2013 Support (Anzahl: 1)
Beitrag: 720849 Geschrieben: 18.03.2015 - 21:13 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

@TE:

Bist du schon weitergekommen?
Dein Kollege sagt ja, dass er wohl nicht zündet.

Hast du also absolut keinen Zündfunken?
Wenn nicht, würde ich noch prüfen, ob Sprit ankommt (somit könntest du die Benzinpumpe dann auch als Fehler ausschließen).
Dazu am besten vorne am Motor die Spritleitung (Vorlauf, in welcher der kleine, silberne Pulsationsdämpfer sitzt) abmachen.
Am besten einen Lappen unterlegen, da beim Abnehmen des Schlauchs meist schon ein wenig Kraftstoff ausläuft.

Dann mal einen zweiten Mann kurz (2-3 Motorumdrehungen) anstarten lassen und vorne gucken, ob Sprit aus der Leitung kommt.
Wenn nicht, könnte das auf einen defekten Kurbelwellensensor schließen.

Funktioniert dieser nicht, bekommt das Motorsteuergerät kein Drehzahlsignal des Motors. Das Benzinpumpenrelais wird dann vom Motorsteuergerät nicht angesteuert, weil dieses sich denkt "keine Drehzahl, wieso also das Ding schalten?"

Wie oben gesagt ist das Benzinpumpenrelais eigentlich ein doppeltes Relais und schaltet nicht nur die Pumpe, sondern auch noch diverse Sensoren/Aktoren des Motors.

Ich meine es klickt einmal bei Zündung ein und dann noch ein zweites mal beim Starten.
Beim Calibra läuft die Spritpumpe bei Zündung ein auch nicht (!!) kurz 2-3 Sekunden an, wie bei vielen anderen Fahrzeugen.

Ich hoffe das hilft dir bei deiner Fehlersuche.

Wenn dein Kumpel ein bisschen versierter beim Schrauben ist, nimm den am besten dazu.

Gruß wave.gif

_________________
Wo drückt der Schuh? Er drückt auf's Gas!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Pit8444
C-T Lehrling
C-T Lehrling

Themenstarter
Dabei seit: 05.11.2013
Beiträge: 6

Wohnort: -80809
Auto: Cali ColSel 2
Beitrag: 722432 Geschrieben: 11.05.2015 - 16:17 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo zusammen,
also...erstmal vielen Dank für eure Antworten und Tipps... top.gif

Nachdem das Wechseln des Pumpenrelais und der Gummihammer aber leider nichts gebracht hatten, habe ich letzte Woche das Auto in die Werkstatt geschleppt.

Leider bekam ich keine guten Nachrichten - Der Zahriemen soll gerissen sein und Rostlöcher an Unterboden und Kotflügeln... Er meinte um das Auto wieder mit neuem Tüv hinzubekommen seien ca. 3000 Euronen nötig. flop.gif

Ich hab mal im Netz etwas über Zahnriemen recherchiert.... Also ich habe das Auto ja am Abend abgestellt und in der Früh ist er nicht mehr angesprungen - Außer bei den häufigen Startversuchen hat sich ja der Motor nicht mehr gedreht - Dadurch wären doch eigentlich höchstens die Ventile leicht verbogen....

Frage 1: Wie teuer ist denn so eine Zahnriemen-Reparatur üblicherweise?

Frage 2: Klar der Rost ist natürlich ein Problem, aber villeicht gibt es ja hier Spezialisten, die in München arbeiten und eine Reparatur zu einem günstigeren Preis hinbekommen...
Ich hatte für das Auto mit neuem Tüv eigentlich nur ein Budget von ca. 800 Euro vorgesehen... mhh.gif

Jetzt muß ich mich entscheiden... wenn möglich zu einem guten Preis reparieren, einmotten für "bessere" Zeiten oder am Ende doch Schrott... gruebeln.gif Was meint Ihr?

Vielen Dank

Grüße
Pit
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
sollddie2000
Foren-Team
Foren-Team

Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12607
Danke-Klicks: 306
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 722433 Geschrieben: 11.05.2015 - 16:42 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hi!

Zu frage 1: beim ne Motor kann man Glück haben das gar kein Ventil krumm ist und nach dem zahnriemenwechsel alles wieder läuft.

Zu frage 2: wenn du einen findest der den wagen über den TÜV schweißt dann kannst du noch zwei Jahre fahren. Klingt ja jetzt nicht so als wenn es ein Liebhaberstück wäre. Ist eigentlich für kleines Geld machbar.

MfG

sollddie2000

_________________
Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen tongue.gif

DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD:
Hier anmelden!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
AndiL
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 01.01.2009
Alter: 24
Beiträge: 257
Danke-Klicks: 7
Wohnort: A-Wien
Auto: Opel Calibra 16V 4x4 C20XE
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 722434 Geschrieben: 11.05.2015 - 17:44 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Pit8444 hat folgendes geschrieben:
... Außer bei den häufigen Startversuchen hat sich ja der Motor nicht mehr gedreht - Dadurch wären doch eigentlich höchstens die Ventile leicht verbogen...


is doch ganz einfach : such dir jemand, der dir einen neuen Zahnriemen draufmacht, dann schauen ob er anspringt...
wenn der Motor wieder läuft, mal Kompression prüfen oder einfach die Abgaswerte kontrollieren lassen!

Dann weißt du zumindest schon mal, ob der Motor was abbekommen hat! danach kannst du dann ja entscheiden, ob er dir das Einschweißen noch wert ist, oder nicht...

Ich drück dir auf alle Fälle die Daumen zwinkern.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Celestine
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 10.02.2014
Beiträge: 72
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-97708
Auto: Opel Calibra LE/Calibra X20XEV/ C20NE
Beitrag: 722437 Geschrieben: 11.05.2015 - 21:51 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

beim C20NE passiert beim Zahnriemenriss in der Regel nüscht - hab ich schon hinter mir und das hat mir der ADAC-Mann (ich hab auch einen, aber ein bissl mehr ps - glücksfall, leidenschaft, herrlich und selten) direkt vor Ort schon gesagt - meinen ersten hab ich für 1500 ohne Arbeitsstunden TÜV gemacht, es war klar, das es der letzte sein würde, weiß nicht ob ichs heut nochmal so machen würde - teuer hats der ganze Kleinscheiss gemacht, der rundrum noch anfiel, der Rost hat uns nicht geschieden, insofern, denk ich das deine Werkstatt noch ein bissl mehr gesehen hat und da gilts abzuwägen von geschätzten 3000 auf 800 zu schmälern halt ich für schwierig, aber die Hälfte, für machbar, je nach dem was eben noch ist
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ruffneck148
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 09.01.2005
Beiträge: 280

Wohnort: D-Bad Segeberg
Auto: OPEL Calibra 2.0i 16V
Beitrag: 726815 Geschrieben: 28.09.2015 - 23:34 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Was ist das eigentlich für ein markiertes Bauteil wo der rote Pfeil draufzeigt wiejetzt1.gif

Würde bei meinem gerne die ganze Einheit samt Schläuche tauschen.
Das untere ist die Benzinpumpe, darüber der Benzinfilter und das andere Teil wiejetzt1.gif

Weiss auch garnicht wie ich das alles wieder fest bekommen soll weil so ziemlich alle Schrauben inkl. die mit denen das Halteblech am Unterboden fest war weggegammelt sind traurig.gif


Gruß,
Chris
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.052 Sekunden

Wir hatten 424311122 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002