Autor | Nachricht |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 25.02.2004
Beiträge: 3866
Danke-Klicks: 13
Wohnort: D-04821 Brandis
Auto: Opel Calibra Young (C20NE) / Alltag: Mazda 323 C 1.9 16V Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 23.08.2011 - 20:57 |
|
Hi ho.
Ich möchte meine Nockenwellen von Dbilas umschleifen lassen.
Dabei wird Material an den Nockenwellen abgetragen sodass längere und geänderte Öffnungszeiten entstehen. Da ich dachte, dass an der Nockenspitze selber geschliffen wird, war ich der Annahme, dass der Nockenhub geringer wird wodurch ich dies mit einem Plättchen unter dem Hydro wieder ausgleichen müsste (Pfusch?!).
Nun hat mich Dbilas aufgeklärt, dass ja nur der Grundkreis abgetragen wird und daher der Nockenhub sich sogar erhöht. Aber wie das denn?
Hier sieht man, was gemacht wird. Aber auch durch das Abtragen vom Grundkreis bleibt doch der Abstand von "Drehpunkt Nockenwelle" bis "Nockenwellenspitze" identisch, wieso sollte sich da nun der Nockenhub erhöhen und das Ventil somit weiter öffnen? In der Animation sieht man gut was ich meine..
Zudem gibts für den Turbo schärfere Nockenwellen (umgeschliffene Originalwellen) als für den Saugmotor - warum?! Dbilas sagt man kann die Turbowellen auch im Sauger fahren, man hat dann nur schlechteren Leerlauf. Und sonst kein Unterschied? Wieso bieten die diese schärferen Wellen dann nich auch für den Sauger an? Oder bringt das beim Sauger dann keine Mehrleistung?
Liebe Grüße, Toni |
_________________ Schönwetterfahrzeug: Mein Opel Calibra, Sondermodell 'Young'
Mein Alltagsauto: Mazda 323-C 1.9 16V 160PS 'Alltagskanone' |
|
 |
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 01.02.2005
Beiträge: 34
Wohnort: D-94505 Weibing
Auto: Opel Calibra C30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 23.08.2011 - 21:31 |
|
Durch denn kleineren Grundradius der Nocke können sich die Hydrostößel weiter aufpumpen . Wenn dann die Nocke auf die Hydros drückt öffnet sich das Ventiel weiter ,dies funktioniert aber nur bei Motoren mit Hydrostößel.
MfG |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
  Themenstarter
Dabei seit: 25.02.2004
Beiträge: 3866
Danke-Klicks: 13
Wohnort: D-04821 Brandis
Auto: Opel Calibra Young (C20NE) / Alltag: Mazda 323 C 1.9 16V Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 23.08.2011 - 21:37 |
|
|
 |
 |
C-T Experte
 
Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 561
Danke-Klicks: 65
Wohnort: D-01665 Klipphausen
Auto: Opel Calibra Version 3.0 X30XE Auszeichnungen: 5
|
Geschrieben: 23.08.2011 - 23:11 |
|
Das funktioniert im Grunde bei jedem Motor auch ohne Hydros. Du muss dann eben dementsprechend das Ventilspiel einstellen.
Haben bei meinem XE statt 34mm 30,5mm Grundkreis. Die Hydros können das nicht ausgleichen, so wird direkt auf das Ventil noch ein Druckstück aufgelegt, welches ca 3,5mm stark ist und dann klappt das wieder. |
_________________ Gruß René |
|
|
 |
C-T Meister
 
Dabei seit: 10.12.2010 Alter: 37
Beiträge: 379
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-16766 Hohenbruch
Auto: Opel Calibra/ Vectra C C20NE/ Z32SE
|
Geschrieben: 23.08.2011 - 23:32 |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
  Themenstarter
Dabei seit: 25.02.2004
Beiträge: 3866
Danke-Klicks: 13
Wohnort: D-04821 Brandis
Auto: Opel Calibra Young (C20NE) / Alltag: Mazda 323 C 1.9 16V Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 23.08.2011 - 23:35 |
|
|
 |
 |
C-T Meister
 
Dabei seit: 10.12.2010 Alter: 37
Beiträge: 379
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-16766 Hohenbruch
Auto: Opel Calibra/ Vectra C C20NE/ Z32SE
|
Geschrieben: 24.08.2011 - 00:49 |
|
|
|
 |
C-T Experte

Dabei seit: 08.04.2009
Beiträge: 878
Danke-Klicks: 4
Wohnort: D-Remscheid/NRW
Auto: VW Golf 4 2.8 VR6
|
Geschrieben: 24.08.2011 - 05:02 |
|
Ich glaub wenn das so günstig wäre würden viel mehr damit fahren. Ich habe davon zwar schon gehört aber das das jemand hat noch selber nicht. |
|
|
|
 |
C-T Meister
 
Dabei seit: 24.09.2008
Beiträge: 255
Wohnort: D-96342
Auto: Opel Calibra Young C20XE
|
Geschrieben: 24.08.2011 - 16:08 |
|
Das Umschleifen nicht günstiger ist als neue Sportnocken wage ich zu bezweifeln. Für meinen C20XE hab ich die Nocken umschleifen lassen und hab um einiges weniger gezahlt als wenn ich mir bei dbilias oder sonstigen Tunern neue Wellen geholt hätte.
Der Grund warum dies nur wenige fahren sehe ich eher darin, dass man beim Umschleifen von Originalwellen nur begrenzt andere Gradzahlen sowie Spreizung und so weiter realisieren kann, da man ja vom Originalprofil ausgehen muss. Um größere Freiheiten diesbezüglich zu haben werden von den Tunern die meisten Wellen aus neuen Rohlingen hergestellt.
Gruß
Reitscher |
|
|
 |
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 05.09.2006 Alter: 45
Beiträge: 1953
Danke-Klicks: 156
Wohnort: D-16227
Auto: C20LET / GTX2867 läuft Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 24.08.2011 - 19:03 |
|
jinzu hat folgendes geschrieben: |
Also kann ich doch gleich die etwa 400 euronen investieren  |
Ne gute Schrick Welle fürn NE kriegst doch für 230,- |
_________________ Dipl.-Ing. Fahrzeugtechnik |
|
|
 |
C-T Meister
 
Dabei seit: 10.12.2010 Alter: 37
Beiträge: 379
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-16766 Hohenbruch
Auto: Opel Calibra/ Vectra C C20NE/ Z32SE
|
Geschrieben: 24.08.2011 - 22:11 |
|
Bei der Welle rechne ich ja die neuen Ventilfedern mit ein. Deswegen 400. Bzw wenn ich mir ein Komplettangebot einhole war ich glaube bei etwa 450-500eur.
Mir wurde ja auch empfohlen dass ich bei ner Sportnocke die Ventilfedern gleich mit wechseln soll. Weil es sein kann dass die alten ausgelutscht sind. |
_________________ Der Motor brüllt, der Opelaner lacht, wiedermal nen Wolfsburger platt gemacht
http://www.calibra-team.de/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&p=687548#687548 |
|
|
 |
C-T Großmeister

Dabei seit: 22.09.2006
Beiträge: 1490
Danke-Klicks: 2
Wohnort: A-Wien
Auto: Opel Calibra 8V+16V+24V
|
Geschrieben: 24.08.2011 - 23:48 |
|
OT:
Die Überschrift erinnert mich an einen deiner ältesten Threads, wie war das "wie funtioniert eigentlich ein Motor"  |
_________________ Grias eich,
Christian
------------------------------------- |
|
|
 |
C-T Urgestein
  Themenstarter
Dabei seit: 25.02.2004
Beiträge: 3866
Danke-Klicks: 13
Wohnort: D-04821 Brandis
Auto: Opel Calibra Young (C20NE) / Alltag: Mazda 323 C 1.9 16V Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 25.08.2011 - 22:23 |
|
|
 |
 |
C-T Lehrling

Dabei seit: 15.04.2009
Beiträge: 46
Wohnort: D-68305 mannheim
Auto: opel calibra 2l 16v
|
Geschrieben: 15.09.2011 - 23:25 |
|
frage wenn ich den grundkreiss auf 30.2 reduziere brauche ich einstellkappen??? m2.8 |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 26.12.2005
Beiträge: 2559
Danke-Klicks: 44
Wohnort: D-41516
Auto: Opel Calibra Turbo 4x4 C20LET EDS P3,5+ K24/26 Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 16.09.2011 - 16:24 |
|
Das mit den Hydros und Abstandsplatten stimmt alles soweit.
Es gibt aber auch noch eine elegantere Lösung mit mechanischen Stößeln...die darfste dann aber alle paar tausend KM einstellen....
Ja, wenn du scharfe Wellen fährst und dabei nicht beachtest das du neue Federn, Abstände füllst etc. haste ganz schnell Ventilflattern bei hohen Drehzahlen, weil der Schwung der Welle so häftig ist dass, das Ventil anfängt zu springen... |
_________________ Staatlich geprüfter anerkannter Techniker
Fachrichtung: Elektrotechnik
www.calibra-club-rheinland.de
Und hier der dazu gehörige Thread zum X30LET Umbau
!!!Aktuelle Teileliste immer aktualisiert!!! |
|
 |
 |
|